Focusing on the linguistic features of dialects, this seminar paper explores the concept of Cockney, a distinctive dialect associated with East London. It provides an in-depth analysis of its unique phonetic, lexical, and grammatical characteristics. The work critically examines the cultural implications and social perceptions surrounding Cockney, contributing to the broader understanding of English dialects globally. With a high academic grade, the paper highlights the importance of studying regional variations in language and their relevance to English literature and linguistics.
Kristina Müller Books






Jede Weltumsegelung ist eine Liebesgeschichte, erzählt von Männern und Meeren, Frauen und Freiheit sowie der Verwirklichung lang gehegter Träume. Diese Geschichten können akutes Fernweh auslösen und das Verlangen wecken, alles stehen und liegen zu lassen, um auf ein Boot zu steigen und loszusegeln. Als Gegenmittel wirken vorübergehend nur Gebrauchtbootanzeigen und das Verteilen von Kreuzchen auf dem Globus. Das Buch dokumentiert zwölf Reisen deutscher Weltumsegler, basierend auf Interviews mit Paaren, Solo-Seglern und einer Familie. Es geht um Träume, Entscheidungen des Loslassens und die Erfahrung von Freiheit, aber auch um Stürme, Kenterungen, Schlafmangel, leere Kassen und Bürokratie. Die Protagonisten sind keine Profisegler oder Superreichen, sondern Menschen wie Sie und ich, die die Leidenschaft des Langfahrtsegelns teilen. Ihre Herangehensweisen sind unterschiedlich: Einige schließen sich einer Rallye an, während andere die Freiheit des Segelns auskosten und über zwei Jahrzehnte unterwegs sind. Die Skipper sind jung, älter oder brechen mit kleinen Kindern auf. Die Schiffe und Routen sind vielfältig, von der Barfußroute bis Kap Hoorn. Am Ende jedes Kapitels teilen die Segler ihre besten Tipps und Anekdoten, was das Buch zu einem Schatz für Abenteuerlustige macht und die Erfahrung von einer halben Million Seemeilen widerspiegelt.
Die Arbeit thematisiert die essentielle Rolle der Medienpädagogik im Bildungssystem und stützt sich auf die Erkenntnisse von Piaget zur gesellschaftlichen Weiterentwicklung. Sie argumentiert, dass Bildung nicht nur der Wissensvermittlung dient, sondern vor allem das Handeln und die Kreativität der Schüler fördern sollte. Dies liefert eine grundlegende Antwort auf die Frage nach dem Einsatz von Medien im Schulalltag und betont die Notwendigkeit, innovative Ansätze zu entwickeln, um Lernende auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.
Die Studienarbeit analysiert das Schullesebuch "Von Tieren und Menschen" aus dem Jahr 1946, das in der Nachkriegszeit erstmals in Schulen eingesetzt wurde. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung, inwieweit die enthaltenen Texte bereits Elemente der späteren DDR-Ideologie widerspiegeln. Zudem wird erforscht, ob die dargestellten Figuren überwiegend gleichaltrige Vorbilder repräsentieren. Die Arbeit beleuchtet auch die Erwartungen der Regierung der Sowjetischen Besatzungszone zur Bildungspolitik und stützt sich auf relevante gesetzliche Grundlagen und zeitgenössische Analysen.
Die Studienarbeit analysiert die Rolle des Detektivs und die kriminalistische Untersuchung im englischen Kriminalroman des 19. Jahrhunderts. Sie untersucht insbesondere die anonymen Kriminalgeschichten "The Fatal Shot" von 1838 und "Murder and Mystery. An Incident." von 1841, die als Vorläufer und mögliche Einflüsse auf die Detektivgeschichten von Edgar Allan Poe betrachtet werden. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Genres und dessen Verbindung zu zeitgenössischen gesellschaftlichen Themen.
Die Studienarbeit untersucht die Multilingualität in den Texten von Irina Liebmann, die in einem mehrsprachigen Umfeld aufwuchs. Die Autorin nutzt diese Sprachvielfalt, um komplexe Charaktere und deren Beziehungen darzustellen. Dies zeigt sich beispielsweise in den Dialogen einer Liebmann-Figur in "In Berlin" und in den Briefen der Protagonistin Elisabeth Schlosser in "Die freien Frauen". Diese Briefe reflektieren autobiografische Elemente und verknüpfen Liebmanns eigene Erfahrungen mit fiktiven Erzählungen, was die Themen Identität und kulturelle Grenzüberschreitung verstärkt.
Der Begriff "Projekt" wird in dieser Zwischenprüfungsarbeit umfassend analysiert, wobei sein Ursprung im lateinischen "projicere" thematisiert wird, was "entwerfen" oder "planen" bedeutet. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Anwendungen des Begriffs in unterschiedlichen Fachgebieten und zeigt, wie sich die Definition je nach Kontext verändert. Diese differenzierte Betrachtung bietet einen tiefen Einblick in die didaktischen Aspekte und Ziele von Projekten in der Erziehung.
Äußerer Zwang - innere Freiheit
Die Relation von 'innen' und 'außen' in Walter Kempowskis Haftbericht 'Im Block'
Die Studienarbeit untersucht die literarische Auseinandersetzung mit Bautzen im Kontext von Walter Kempowskis Werk, insbesondere nach seiner Entlassung aus dem Zuchthaus. Der Fokus liegt auf der Entstehung seines Haft-Berichts "Im Block", der 1969 veröffentlicht wurde und als bedeutendes Produkt seiner Erfahrungen gilt. Die Arbeit analysiert Kempowskis Rolle als Erzähler und Chronist und beleuchtet die Entwicklung seiner schriftstellerischen Ziele in dieser Zeit.
Die Studienarbeit untersucht die psychologischen Hintergründe von School Shootings und analysiert verschiedene Tätertypologien. Ein zentrales Anliegen ist die Ermittlung von Faktoren, die zur Früherkennung und Prävention solcher Gewalttaten beitragen können. Durch die detaillierte Betrachtung dieser Aspekte wird ein besseres Verständnis für die komplexen psychologischen Mechanismen entwickelt, die hinter solchen extremen Handlungen stehen.
Der Anglizismen-INDEX des Vereins Deutsche Sprache
Anliegen und Bewertung
Die Studienarbeit analysiert den Anglizismen-INDEX des Vereins Deutsche Sprache (VDS), der als bedeutendster und sprachpuristischster Verein in der aktuellen Diskussion um Fremdwörter gilt. Sie beleuchtet die Rolle des VDS in der linguistischen und öffentlichen Debatte über Anglizismen und deren Einfluss auf die deutsche Sprache. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Argumenten des Vereins und untersucht die gesellschaftlichen Reaktionen auf die Verwendung von Anglizismen im Deutschen.