Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christoph Schröder

    January 1, 1973
    Vollkommenheit und Fragmentarität
    Handbuch der Geschichte Russlands
    Ich pfeife!
    ICH PFEIFE!
    The replication of retail fashion formats into foreign countries
    System Design of an Array Antenna Radar with a Rapid Chirp Waveform
    • Christoph Schröder does one of the first attempts to analyze format transfers within the scope of different strategies, format elements, countries and success with focus on the fashion industry. Three distinct format transfer strategies are identified. The empirically observed design of format elements supports and extends the existing research. Fashion firms standardize their “Retail culture”, which acts as a foundation for a successful format transfer strategy (core elements). New insights are provided with regard to format transfer into foreign countries as well as over a timeframe of five years. International retailers face specific challenges with regard to the decision on their retail format abroad, which is known as an important success driver. They may transfer their format elements unchanged or may adapt those elements. One successful strategy is known to be an unchanged format replication, which is linked to the fashion industry.

      The replication of retail fashion formats into foreign countries
    • ICH PFEIFE!

      Aus dem Leben eines Amateurschiedsrichters

      Christoph Schröder steht als Amateurschiedsrichter Wochenende für Wochenende auf zugigen Dorfsportplätzen und lässt sich beschimpfen. Er wird als Wichtigtuer abgekanzelt, als Blinder und Versager. Dabei ist er doch im eigentlichen Leben Literaturkritiker. Was ist das für eine Freizeitbeschäftigung, deren höchstes Ziel darin besteht, nicht aufzufallen? Was muss man für ein Mensch sein, um sich das Hobby des Fußballschiedsrichters auszusuchen und dann auch noch, über Jahre und Jahrzehnte hinweg, dabeizubleiben? Christoph Schröder erzählt skurrile, faszinierende und rührende Geschichten von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels.

      ICH PFEIFE!
    • Christoph Schröder steht als Amateurschiedsrichter Wochenende für Wochenende auf zugigen Dorfsportplätzen und lässt sich beschimpfen. Er wird als Wichtigtuer abgekanzelt, als Blinder und Versager. Dabei ist er doch im eigentlichen Leben Literaturkritiker. Was ist das für eine Freizeitbeschäftigung, deren höchstes Ziel darin besteht, nicht aufzufallen? Was muss man für ein Mensch sein, um sich das Hobby des Fußballschiedsrichters auszusuchen und dann auch noch, über Jahre und Jahrzehnte hinweg, dabeizubleiben? Christoph Schröder erzählt skurrile, faszinierende und rührende Geschichten von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels.

      Ich pfeife!
    • Handbuch der Geschichte Russlands

      Register zu Band 1 bis 3 (Band 4)

      • 167 pages
      • 6 hours of reading

      Band 1 - 4 herausgegeben von Manfred Hellmann ( ), Gottfried Schramm und Klaus Zernack unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter. In der großen Zahl außerrussischer ein- oder mehrbändiger, meist von einem Autor allein verfaßter Synthesen der Geschichte Rußlands fehlte bisher die Darstellungsform des Handbuchs. Diese historiographische Gattung soll in möglichst umfassender Weise den aktuellen Stand der fachwissenschaftlichen Erkenntnis übersichtlich und zuverlässig, aber auch in der Spannung ihrer Problemlösungen darbieten. Ein geschichtswissenschaftliches Handbuch muß den Studierenden und anderen interessierten Benutzern das Verständnis des historischen Prozesses ebenso ermöglichen wie den raschen Zugang zu den wichtigsten Fakten im wissenschaftlichen Problemzusammenhang sowie zu den weiterführenden Hilfsmitteln.

      Handbuch der Geschichte Russlands
    • Vollkommenheit und Fragmentarität

      Evangelische Vollkommenheitsdiskurse im Horizont spätmoderner Selbstoptimierungsimperative

      Das Streben nach Vollkommenheit wird durch die Perspektiven sieben prominenter evangelischer Theologen beleuchtet, die von Martin Luther bis Henning Luther reichen. Christoph Schröder verknüpft diese theologischen Ansätze mit soziologischen und psychologischen Aspekten der modernen Selbstoptimierung. Er argumentiert, dass wahre Selbstentfaltung in einer Haltung der engagierten Gelassenheit gedeiht, die einen gesunden Umgang mit dem Ideal der humanen Vollkommenheit fördert. Der Band bietet somit einen interdisziplinären Dialog über die Verbindung von Glauben und persönlicher Entwicklung.

      Vollkommenheit und Fragmentarität
    • Christoph Schröder reflektiert in "Ein Leben ohne Hund ist ein Irrtum" über seine Kindheitserinnerungen mit Hunden und das besondere Verhältnis zwischen Mensch und Tier. Inspiriert von seinen Erlebnissen wünscht er sich einen Beagle, der in seiner Vorstellung bereits lebendig ist.

      Hundelieben. Eine Annäherung