Explore the latest books of this year!
Bookbot

Klaus König

    April 21, 1934
    Rationalitäten öffentlicher Verwaltung
    Wildlebende Säugetiere Europas
    Regionalization below state level in Germany and the United States
    Accountability management in intergovernmental partnerships
    Zur Managerialisierung und Ökonomisierung der öffentlichen Verwaltung
    Public administration in Germany
    • 2024
    • 2019

      SchulbuchMit Fokus auf aktuelle Herausforderungen: wachsende Heterogenität der Schüler/-innen, Migrationshintergrund sowie oft geringes religiöses VorwissenMotivation zum gemeinsamen Theologisieren durch zahlreiche Reflexionsangebote und HandlungsimpulseÜbersichtliche Seitengestaltung im Doppelseitenprinzip und einprägsame BildelementeAufbauendes Lernen durch gestufte Einübung von Fertigkeiten, Anknüpfung und WiederholungVertiefungsseiten zur Differenzierung gemäß den Lehrplan-Anforderungen für den mittleren SchulabschlussHilfen zur Inklusion und Integration Inklusion wird auf zwei Ebenen aufgegriffen: Inhaltlich würdigt himmlisch die Verschiedenartigkeit von Menschen positiv - entsprechend dem biblisch-christlichen Menschenbild. Methodisch helfen elementare, vielgestaltige und binnendifferenzierte Aufgaben sowie kurze, prägnante Texte für Schüler/-innen mit Leseschwäche bei der Inklusion. Integration von Schüler/-innen mit Migrationshintergrund: Erzählende Texte, Bilder und Informationen aus den Herkunftsländern sprechen auch diese Gruppe an.

      Himmlisch
    • 2015

      Die vorliegende Regierungslehre integriert klassische Aspekte von Verfassung, Politik und Finanzen mit der Regierung als Beruf und Arbeitsplatz. Sie ergänzt Staatsrechtslehre und Politikwissenschaft um eine verwaltungswissenschaftliche Perspektive. Im Fokus stehen die Regierung im „arbeitenden Staat“, die „machinery of government“ sowie Regierungsapparate und -geschäfte. Interdisziplinär richtet sich die Lehre an Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, die sich in diesem Bereich fort- und weiterbilden möchten. Das Konzept „Operative Regierung“ umfasst Themen wie exekutive Governance, politische Führung und Management, Kanzlerschaft im Vergleich zu präsidentiellen Systemen, Regierungsfunktionen von der Richtlinienkompetenz bis zum Wissensmanagement sowie Fragen zur Performanz der Regierung. Zudem wird die Regierungsbildung, insbesondere Koalitionsregierungen und -management, behandelt. Weitere Aspekte sind das Regierungsprogramm, die Regierungsorganisation, der Regierungsprozess mit der Rationalisierung von Gesetzgebung und Planung sowie das Regierungspersonal, insbesondere politische und administrative Eliten. Der Schwerpunkt liegt auf der nationalen Regierung Deutschlands, wobei Regierungsvergleiche zur besseren Verständnis des eigenen Systems herangezogen werden. Die funktionalen Interdependenzen der Regierung mit Parlament, Gerichten, Verbänden und Medien werden ebenfalls erfasst. Der Verfasser stützt sich zudem au

      Operative Regierung
    • 2014

      Grundmuster der Verwaltungskultur

      Interdisziplinäre Diskurse über kulturelle Grundformen der öffentlichen Verwaltung

      • 630 pages
      • 23 hours of reading

      Der Begriff der Verwaltungskultur ist mehrdimensional und dadurch schwer eingrenzbar. Diese Problematik wurde seit 2006 in einer mehrjährigen Symposienreihe zu verschiedenen Aspekten der Verwaltungskultur am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) diskutiert. Dafür konnte eine Reihe namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gewonnen werden. Im Ergebnis wurden anhand theoretischer Aspekte und praktischer Beispiele Grundmuster der Verwaltungskultur in multidisziplinärer und internationaler Perspektive aufgezeigt, die in dieser Breite und Tiefe erstmalig wissenschaftlich bearbeitet wurden. So bietet sich eine Vielfalt von Konzepten und Ansätzen zur Verwaltungskultur, die stets an den aktuellen Fragestellungen der Verwaltung orientiert bleiben. Die gewonnenen Erkenntnisse bieten nicht nur Verwaltungswissenschaftlern neue Einblicke, sondern auch Akteure in Politik und Verwaltung können aufgrund der vielfältigen Praxisbezüge davon profitieren.

      Grundmuster der Verwaltungskultur
    • 2009
    • 2007

      Das Buch beleuchtet das Schäferleben und die Schafhaltung im Göttinger Land des letzten Jahrhunderts. Die Informationen und über 100 Abbildungen stammen aus lebensgeschichtlich orientierten Interviews mit acht ehemaligen Schäfern, die zwischen 70 und 85 Jahre alt sind. Diese Interviews wurden zwischen 2003 und 2005 im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes durchgeführt. Es wird über die Lebensverhältnisse in Schäferfamilien, den Arbeitsalltag der Schäfer und die Zucht der Leineschafrasse berichtet, die im Leinebergland und Eichsfeld entstand. Das Buch vermittelt Wissen über die regionalen Wurzeln der dörflichen Hüteschäferei und der Leineschafzucht und stellt einen alten landwirtschaftlichen Traditionsberuf dar, dessen Arbeitsabläufe in Vergessenheit geraten sind. Es lädt die Leser ein, in eine vergangene Epoche der Heimatgeschichte einzutauchen, diese zu verstehen und die Bedeutung der Haltung von Weidetieren in der heutigen Landschaft zu erkennen. Der Inhalt umfasst Themen wie die Schafhaltung im Leinebergland und Eichsfeld, die Entwicklungen in der Schafhaltung, Berichte aus dem Alltag der Lehrlinge und das Leben in Schäferfamilien, das oft arbeitsreich und verdienstarm war.

      Von Hirten, Pfennigsuchern und Rippenbeißern
    • 2002

      Der vorliegende Band gibt den wissenschaftlichen Ertrag eines Arbeitskreises wieder, der am Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer eingerichtet war. Verwaltungswissenschaftlich interessierte Forscher deutscher Universitäten haben sich von 1999 bis 2001 in einer Folge von Sitzungen getroffen, um Grundprobleme der öffentlichen Verwaltung und der Verwaltungswissenschaft zu verhandeln. Das Gesamtprojekt wurde in zwei Teilvorhaben umgesetzt, wobei zum einen die »Verwaltung im Wandel«, zum anderen der »Stand der Verwaltungsforschung« diskutiert wurde. Entsprechend enthält der erste Teil u. a. Beiträge zum Verwaltungsaufbau nach 1945 und zur deutschen Vereinigung. Aktuelle Probleme der Verwaltungsaufgaben, des öffentlichen Dienstes, des öffentlichen Managements und der Governance sowie der Europäisierung und der Globalisierung werden erörtert. Der zweite Teil ist den wissenschaftlichen Grundlagen von Verwaltungswissenschaft, empirischer Verwaltungsforschung, Verwaltungsstudium und insbesondere institutionenökonomischen Ansätzen gewidmet. Beiträge zu Reformverläufen, strategischer Fähigkeit und Widerständen runden das Gesamtvorhaben verwaltungspolitisch ab.

      Deutsche Verwaltung an der Wende zum 21. Jahrhundert
    • 2002