Susanne Götz Books






Tabea ist fassungslos: Der Zauberspiegel ihrer Tante hat sie verschluckt. Jetzt ist Tabea in der Spiegelwelt, und die Gespenster, die dort leben, wollen sie nicht wieder gehen lassen. Ob Tabea für immer gefangen ist? Ein ganz anderes Problem hat Gespenst Rüdiger: Der Gespenster-Rat hat den jungen Oskar beauftragt, ihm beim Herumgeistern zu helfen. Das kann sich Rüdiger nicht gefallen lassen …
Lukas und Felix sind überglücklich: Die Nationalmannschaft macht ein Trainingslager in ihrer Stadt! Klar, dass sich die beiden sofort auf den Weg dorthin machen. Ob sie tatsächlich einen berühmten Spieler treffen? Alex dagegen ist sauer: Die Jungs wollen sie nicht in ihre Mannschaft aufnehmen. Nur weil sie ein Mädchen ist! Aber Alex gibt nicht auf …
Wehende Mähnen, samtweiche Nüstern, scharrende Hufe - das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde! Mädchen und Jungen erleben in 22 Geschichten von vierbeinigen Freunden spannende, geheimnisvolle und lustige Abenteuer. Die stimmungsvollen Illustrationen von Daniela Pohl lassen die Herzen aller kleinen Pferdefreunde höher schlagen.
Von der Freundschaft zwischen Kindern und Ihren Ponys erzählen die elf spannenden und turbulenten Geschichten, von Susie, die gerade reiten lernt, vom Indianerjungen Falkenauge, dem das Pony gestohlen wird, von Frisco, dem Pferd, das sich im Dunkeln fürchtet, und von den Knappen von Eulenburg, die mit ihren Ponys in einen Hinterhalt geraten.
Nach dem bewährten „Pass auf, mach mit-Prinzip“ werden in „Misch dich ein!“ Schulprobleme wie Erpressung, Kontaktprobleme als Neuling, Brillenschlange, Drogen, Diebstahl usw. geschildert. Dabei versucht der Streitschlichter Christian Weißrat, Lösungsansätze zu liefern, die auch auf die Situation jedes einzelnen Lesers übertragbar sind.
Informelle Pflege, Kindererziehung und Erwerbsarbeit
Vereinbarkeit im Lebens- und Erwerbsverlauf von Frauen
In Deutschland ist der Vorrang der häuslichen Pflege gesetzlich verankert. Welche Faktoren spielen bei der Übernahme von privater Pflege eine Rolle? Die Untersuchung konzentriert sich auf Lebens- und Erwerbsverläufe von Frauen und zeigt, inwieweit sich die Erwerbsbeteiligung während früherer Kindererziehungsphasen darauf auswirkt, ob Pflege übernommen bzw. ob diese mit Erwerbstätigkeit verbunden wird.
Was passiert in und mit einem dramatischen Text, wenn das Sprechen der Figuren aussetzt und Phänomene des Schweigens immer breiteren Raum einnehmen? Einer sich abzeichnenden Dramaturgie der Stille und ihren Konsequenzen für das moderne Drama geht diese Arbeit in Interpretationen zu Texten von Sorge, Hofmannsthal und Horváth nach. Korrespondenzen mit anderen Irritationen und Verfallserscheinungen des Dialogischen lassen die Frage nach den noch bestehenden Möglichkeiten der Gattungsintention virulent werden. Trotz aller Auflösungstendenzen - oder gerade vor ihrem Hintergrund - bleibt ein verzweifeltes Ringen mit der dramatischen Form. Betteln um das wahre Wort faßt metaphorisch Thema und Disposition der untersuchten Dramen und ihrer Zeit zusammen.


