Violence prevention research findings suggest different key aspects for the application of a powerful prevention strategy. The project presented in this book tries to tackle the complexity of supporting a healthy mental development in children while also meeting the requirements for successful prevention. Resilience promotion proved to be a suitable concept for implementing a violence prevention strategy in secondary schools. In this practice-oriented research project, partners from France (IRTS, Rennes), Germany (ZfKJ, Freiburg), Poland (Breakwater Foundation, Krakow), Portugal (PFSE, Porto) and Sweden (University of Halmstad) co-operated in a two-year project with the aim of supporting schools in developing a resilience-promoting and violence-preventing strategy in a multi-level and multi-setting approach. As a result, a toolbox for resource-oriented training in schools for teachers and pupils was created. The measures undertaken during the project have been evaluated empirically and the influence of resilience-promoting activities in schools has been assessed. This publication addresses not only practitioners in schools seeking information on how to implement resilience-promoting activities, but also lecturers and researchers from the field of violence prevention and resilience promotion.
Klaus Fröhlich-Gildhoff Books






Developing quality-based support for young people with violent behaviour
Experiences and results of a European research-practice transfer project
In most European countries, there is a great need for further education and competence development of professionals supporting young people with violent behaviour. To fulfil this need, innovative approaches based on quality guidelines are required. In a comparative research-practice transfer project, partners from Germany (ZfKJ Freiburg), France (IRTS Rennes), Sweden (University of Halmstad), Poland (University of Warsaw), and Switzerland (FHS St. Gallen) co-operated for two years to implement and evaluate two different strategies for further education based on the quality criteria developed in a previous study. These quality criteria aim at improving co-operation between different help systems, describe necessary changes in professional attitudes and methods and present more effective strategies for institutions to support young people with violent behaviour. The project has resulted in a validation of such pivotal quality criteria, and driven forward recommendations for the implementation of competence development measures. The book addresses practitioners working in different fields with the target group of children and adolescents and their parents, as well as students, lecturers and researchers. The project was funded by the Daphne III Programme of the European Commission.
Professional support for violent young people
Results of a comparative European study
In the European countries, a lot of different help offers for families with violent acting children and adolescents exist, in general financed and organised by governmental institutions. Respectively, different systems (youth welfare, school, health, justice) are responsible for the target group. These varying responsibilities can be explained by different traditions dealing with problematic behaviour or by different national structures. In a comparative research project within the Daphne II programme of the European Commission, partners from Germany (ZfKJ Freiburg), France (IRTS Rennes), Sweden (University Halmstad), Poland (University Warsaw) and Switzerland (FH St. Gallen) worked together for two years. The project aimed at the analysis and comparison of ambulant help offers for violent children and young people and their families. As on result, common quality criteria for best practice could be figured out. The book addresses practitioners working with violent acting children and adolescents and their parents in different fields, as well as students, lecturers and researchers.
Auf der Grundlage eines allgemeinen bio-psycho-sozialen Modells und eines theorieübergreifenden Störungsverständnisses werden in diesem Lehrbuch Symptomatik, Epidemiologie und Ursachen der wichtigsten Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen (Depressionen, Ängste, Essstörungen, Gewalt/Delinquenz, ADHS, Störungen der Persönlichkeitsentwicklung, Sucht, Posttraumatische Belastungsstörungen) dargestellt. Darüber hinaus gibt der Autor einen Überblick über Diagnostik und Indikationsstellung und stellt unterschiedliche Unterstützungs- und Hilfesysteme wie Pädagogische Frühförderung, Hilfen zur Erziehung im Rahmen der Jugendhilfe und Psychotherapie als eine Antwortmöglichkeit auf die Störungen vor. Die Darstellung wichtiger Präventionsprogramme und der Arbeit mit Bezugspersonen rundet das Werk ab. „In der überaus klar und stringent didaktisch durchstrukturierten Darstellung ist es dem Autor gelungen, ein Lehrbuch vorzulegen, das speziell für Studierende oder Leitungspersonen geeignet - ja geradezu zugeschnitten ist.“ das leitungsheft, kindergarten heute 1/2008
Das Freiburger Anti-Gewalt-Training (FAGT) ist ein Interventionsprogramm zur Veränderung (über-)aggressiven und gewalttätigen Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen. Es verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, d. h. es setzt nicht nur am Gewaltverhalten an, sondern versucht, die zugrunde liegenden Faktoren (inadäquate Selbst- und Fremdwahrnehmung, unzureichende Selbststeuerung, geringer Selbstwert, unzureichende soziale Kompetenzen) anzugehen. Das in der Praxis mehrfach erfolgreich angewandte und systematisch evaluierte Programm ist aus einzelnen Trainingseinheiten mit Kindern und Jugendlichen sowie Elementen der Elternarbeit aufgebaut. Die Diagnostik- und Evaluationsinstrumente sind gleichfalls Bestandteil des Handbuchs.
Angewandte Entwicklungspsychologie der Kindheit
Begleiten, Unterstützen und Fördern in Familie, Kita und Grundschule
Empirische entwicklungspsychologische Erkenntnisse werden in diesem Band auf die Anwendung in Familien, Kitas und Grundschulen übertragen. Ausgangspunkte sind dabei das biopsychosoziale Entwicklungsmodell, das Schutz- und Risikofaktorenkonzept sowie empirische Erkenntnisse zu entwicklungsförderlichen Umweltbedingungen. Es werden verschiedene Programme vorgestellt und ihr Bezug auf das professionelle Handeln im pädagogischen Alltag überprüft. Dabei werden die Bereiche Entwicklungspsychologie, Pädagogische Psychologie, Klinische Kinderpsychologie und Gesundheitswissenschaft berücksichtigt.
Proschwitz. Das Dorf, das Schloss, der Wein
800 Jahre Wandlungen, Verwandlungen
- 80 pages
- 3 hours of reading
Geschichte des Dorfes und Schlosses Proschwitz bei Meißen, dem Platz über der Elbe mit der schönsten Aussicht auf das Elbland, das "Sächsische Italien". Das Buch erzählt von den Wandlungen und Verwandlungen, die der Ort im Laufe von acht Jahrhunderten erlebt hat, von den sagenhaften Anfängen im 12. Jh. bis zur Gründung des größten privaten Weinguts in Sachsen "Schloss Proschwitz - Prinz zur Lippe" in der Wendezeit am Ende des 20. Jh. Dabei kommt erstmals auch das Schicksal des Schlosses nach dem Zweiten Weltkrieg und in der DDR-Zeit anhand von Zeitzeugnissen und Bilddokumenten zur Sprache.
Das Konzept der Resilienz hat in der Psychologie und Pädagogik, aber auch im öffentlichen Diskurs eine erstaunliche Karriere gemacht. Die einen verknüpfen damit hohe Erwartungen an eine Verbesserung der seelischen Gesundheit durch die systematische Förderung der psychischen Abwehrkräfte. Von anderen wird es als individualisierendes Konzept heftig kritisiert, das die Verwundbarkeit von Kindern übersieht und von der Verbesserung belastender Lebensverhältnisse eher ablenkt. Das Buch prägt der Anspruch, sowohl die Fortschritte und Chancen der Resilienzforschung und -förderung angesichts aktueller Krisen und Transformationsprozesse in unseren Gesellschaften konstruktiv zu erörtern als auch die Risiken und Grenzen des Ansatzes kritisch zu reflektieren. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
