Erleben Sie die Märchen der Gebrüder Grimm neu, mit unerwarteten Wendungen: Schneewittchen als pummelige Schwester von Dornröschen und Rapunzel als Halbblutprinzessin. Eine rachsüchtige Hexe entfesselt einen Fluch auf die Prinzessinnen, während dunkle Gestalten wie ein böser Wolf und ein hässlicher Monsterfrosch Unheil bringen.
Otto-Alexander Webermann Book order






- 2024
- 2023
One Paper Storytelling
Biblische Geschichten mit einem Blatt Papier erzählen. 4 Methoden – 25 Geschichten für Kinder ab 6 Jahre
- 2018
Die Arbeit beleuchtet die umfassende Repression gegen die Juden im Kontext der Weltkriege und stellt deren Auswirkungen auf wirtschaftliche, soziale und kulturelle Aspekte dar. Sie analysiert die wirtschaftlichen Repressalien und die damit verbundenen sozialen sowie zwischenmenschlichen Hindernisse. Besonderes Augenmerk liegt auf der Ausschaltung der Juden im Berufs- und Kapitalwesen sowie den Einschränkungen ihres kulturellen und sozialen Lebens. Ziel ist es, ein eindringliches Bild der gravierenden Veränderungen und Herausforderungen zu zeichnen, die für die jüdische Gemeinschaft in diesem entscheidenden Jahr entstanden sind.
- 2018
Wenn im Wal die Puppen tanzen
24 Puppen-Theaterstücke zu Bibelgeschichten, Themen und Kirchenfesten für Kinder ab 6 Jahren
Puppen dürfen irgendwie alles! Sie können frech, verrückt, albern und auch mal übertrieben laut sein, ernsthaft, nachdenklich oder hinterfragend. Puppen sind wertvolle Wegbegleiter - vor allem für Kinder, die sich leicht mit ihnen identifizieren können. Dass Puppen-Theaterstücke sehr gut geeignet sind, um Kindern Geschichten zu erzählen und Werte zu vermitteln - davon sind Alexander und Wiebke Otto überzeugt und haben 24 Stücke für Kindergarten, Kindergottesdienst, Jungschar, Kinderbibeltage, Freizeiten und missionarische Veranstaltungen geschrieben. Mit den ausformulierten und erprobten Texten können die Puppen sofort loslegen. Als praktische Hilfe sind die Rollen farbig gekennzeichnet und viele Requisiten als Download verfügbar. Zur Übertragung beinhaltet jedes Stück einen kurzen Input. Kinder von 6 bis 12 Jahren können sich auf biblische Geschichten, Lebensthemen und Kirchenfeste freuen. Das besondere Extra: Tipps und Tricks zum Puppenspiel sowie eine Bauanleitung für die eigene Klappmaulpuppe von Puppenspiel-Profi Radieschenfieber Matthias Jungermann! Ein Buch voller Ideen für Puppenspiel-Einsteiger genauso wie für Fortgeschrittene.
- 2016
Von künstlichen Intelligenzen, Cyborgs, Androiden und anderen Zukunftsvisionen. --- Bestebookfinder. com meint: „Dass der Autor schreiben kann bewies er schon in früheren Werken und wie dort, erzählt er in diesem Buch eine düstere Vision, die nicht nur äußerst spannend, sondern auch gut und flüssig zu lesen ist.“ xtme. de: Gute eBooks meint: „In Artikelform widmet sich der Autor Entwicklungen, die uns bevorstehen und wird dabei regelrecht philosophisch: was ist Realität? Leben wir bereits in einer Matrix? Das ist gleichermaßen interessant, manchmal satirisch und öfters schier zum Gruseln. Gut!“
- 2015
Die Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff in der chemischen Industrie bietet eine Alternative zur geologischen Speicherung, die in Deutschland umstritten ist. Viele wissenschaftliche Arbeiten zu CO2-Nutzungsreaktionen konzentrieren sich auf die Durchführbarkeit der Synthese, ohne das CO2-Reduktionspotenzial und die wirtschaftliche Umsetzbarkeit zu berücksichtigen. Diese Arbeit zielt darauf ab, CO2-Nutzungsreaktionen zu identifizieren, die zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen können, und deren großtechnische Umsetzung sowie Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu konventionellen Verfahren zu bewerten. Es wurden 123 CO2-basierte Synthesen erfasst und anhand spezifischer Kriterien bewertet, die das Reduktionspotenzial und das wirtschaftliche Interesse berücksichtigen. Die Analyse ergab ein CO2-Vermeidungspotenzial von 1,33 % der Treibhausgas-Emissionen der EU. Besonders die Chemikalien Methanol und Dimethylether zeigten eine hohe CO2-Reduktion im Vergleich zu konventionellen Verfahren, vorausgesetzt, der benötigte Wasserstoff stammt aus erneuerbaren Energiequellen. Die Herstellkosten der CO2-basierten Prozesse sind jedoch deutlich höher, was zu hohen CO2-Vermeidungskosten führt. Sinken die Kosten für Wasserstoff, könnten diese Vermeidungskosten entfallen.
- 2013
Rebellion in the province: the Landvolkbewegung and the rise of national socialism in Schleswig-Holstein
- 369 pages
- 13 hours of reading
Rebellion in the Province is the history of the most radical and militant farmers’ movement of the Weimar Republic, the Landvolkbewegung ( Rural People’s Movement ). This book reveals how economic crisis triggered protests that began with appeals for assistance but escalated to demonstrations, tax-strikes and bombings. The history of this unique movement is significant not only for the forms and expressions of its protests, but for the light it sheds on the collapse of Weimar democracy. Moreover, it helps to explain the spectacular rise of National Socialism in Schleswig-Holstein, the province in which Hitler’s party won its first electoral majority. The Landvolkbewegung paved the way for Nazi success in the countryside, which ultimately led to its breakthrough as a mass political party.
- 2012
Diagnostik der Beweglichkeit
Neutral-Null-Methode
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 2,0, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation), Veranstaltung: Sportrehabilitation, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Definition wird die Beweglichkeit als die Fähigkeit bezeichnet, Bewegungen mit einem möglichst großen Bewegungsausmaß in einem oder mehreren Gelenken auszuführen (Froböse, Fiehn, 2003, 71). In der Literatur werden häufig die Synonyme Flexibilität oder Gelenkigkeit verwendet. Auch wenn einige Autoren diese Begriffe unterscheiden überwiegt doch die synonyme Verwendung dieser Begrifflichkeiten. Die Grundlage für den Menschen die es ihm ermöglicht gezielte, willkürliche Bewegungen auszuführen und bestimmte Körperhaltungen einzunehmen, ist eine angemessene Beweglichkeit. Diese wird von energetischen, konstitutionellen und anatomisch-morphologischen Faktoren geprägt. Beispiele für diese Faktoren sind: die Stellung der Gelenkflächen, die Muskelmasse und die Dehnbarkeit der Gelenkkapseln, Bänder, Sehnen und Muskeln. Die Flexibilität kann in die aktive und passive Flexibilität unterteilt werden. Die aktive Beweglichkeit bezeichnet den Bewegungsumfang, der willkürlich und aus eigener Kraft ausgeführt werden kann. Unter der passiven Flexibilität wird das mögliche Bewegungsausmaß verstanden, welches mit Hilfe äußerer Kräfte erreicht werden kann. Dies schließt beispielsweise eine Bewegungsführung durch den Therapeuten mit ein. In der Regel ist die aktive Beweglichkeit geringer als die passive Beweglichkeit. Der Therapeut hat die Aufgabe anhand der Diagnostik des Mediziners eine auf den Patienten individuell abgestimmte Therapie zu entwickeln, so dass seine Leistungsfähigkeit möglichst schnell wieder hergestellt wird, bzw. je nach Schwere der Verletzung/Erkrankung, ein möglichst hohes Maß an Leistungsfähigkeit wieder erlangt und diese aufrechterhalten werden kann. Durch die im Folgenden beschriebenen Flexibilitätstests und Beweglichkeitsmessungen hat der Therapeut verschiedene Möglichkeiten sich einen Überblick über die möglichen Einschränkungen des Patienten zu verschaffen. Diese Verfahren sollen zudem therapiebegleitend den Erfolg der Trainingsmaßnahmen überprüfen, um gegebenenfalls Änderungen der Intensität oder Trainingsschritte vornehmen zu können.
- 2011
Die Arbeit analysiert die Beziehungen zwischen Österreich und dem Deutschen Reich vor dem Anschluss im Jahr 1938, mit einem besonderen Fokus auf das Juli-Abkommen von 1936. Es wird untersucht, inwieweit die nationalsozialistischen Bestrebungen bereits zu diesem Zeitpunkt konkret waren und welche Einflussmöglichkeiten das Abkommen den Nationalsozialisten bot. Zudem wird die außenpolitische Lage und deren Einfluss auf das Juli-Abkommen betrachtet. Die Analyse umfasst sowohl den öffentlichen Wortlaut des Abkommens als auch das vertrauliche Gentlemen-Agreement, um den Gegensatz zwischen Anspruch und Realität herauszuarbeiten.
- 2011
Die Studienarbeit analysiert Jean-Jacques Rousseaus "Discours sur l'origine et les fondements de l'inégalité parmi les hommes" von 1755. Sie untersucht Rousseaus Konzept des Naturzustands und dessen Bedeutung für die Entwicklung der Gesellschaft. Zudem wird kritisch erörtert, wie Rousseau diesen Zustand überwindet und welche Rolle zeitgenössische Philosophen dabei spielen.