Explore the latest books of this year!
Bookbot

Andreas Gläßer

    Bilanzierung und Bewertung von Emissionszertifikaten
    Bilanzierung von Mezzanine nach HGB und IFRS
    Bambule Berlin
    Der BFC war Schuld am Mauerbau
    • Der BFC war Schuld am Mauerbau

      • 220 pages
      • 8 hours of reading

      "Immer wieder wurde versucht, eine proletarische Prosa zu er?nden. Die Theoretiker wurden erschossen, die Praktiker verheizt. Jetzt, wo es die daran Beteiligten nicht mehr gibt, ist es endlich einem gelungen. Andreas Gläser steht mit seinem ersten Buch ganz allein auf dem Schlachtfeld der Literatur - im Kampf gegen das Spießertum." Wladimir Kaminer.

      Der BFC war Schuld am Mauerbau
    • 'Bambule Berlin' spielt im November 1978, in Prenzlauer Berg und Mitte, als das Fußballrabaukentum über die Mauer zu schwappen begann, lange bevor diese Bezirke zu schwäbisch-rheinländischen Hüpfburgen wurden. Im Werk wird geliebt und nicht geliebt, gelebt und gestorben, so sprunghaft wie im wahren Leben. Zwei Wochen im Zentrum Ostberlins, und oft nur eine Frage: „BFC oder Union?“ Der Fußballverächter Borsig kommt nicht um die Turbulenzen der beiden dicht aufeinander folgenden Pokalderbys herum, auch nicht um den plötzlichen Stress mit Klara. Er interessiert sich vor allem für die Musik seiner aufrichtig- unmodernen Formation und gilt als Vertreter der nichtberufstätigen Bevölkerung im DDR-Universum als Exot. Borsig verkehrt lieber auf der Stand- als auf der Überholspur, doch die Ereignisse geben das Tempo vor.

      Bambule Berlin
    • Mezzanine-Kapital hat sich durch seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in vielen Unternehmen durchgesetzt. Ziel der vorliegenden Studie ist es, ausgewählte praktische Finanzinstrumente von Mezzaninen und ihre Bilanzierung sowohl nach HGB als auch IFRS zu zeigen. Die Arbeit unterteilt sich dabei in mehrere Hauptgliederungspunkte. Zuerst werden die beiden Rechnungslegungsvorschriften, HGB und IFRS, gegenübergestellt, es werden die unterschiedlichen Adressaten gezeigt und die wesentlichen Differenzen, die durch dominante Rechnungslegungsgrundsätze entstehen. Dabei wird die Passivseite der Bilanz genauer betrachtet: Wie setzt sich das klassische Eigenkapital einer Kapitalgesellschaft zusammen und wie wird es bilanziert? Des Weiteren wird erörtert, wie sich Fremdkapital - das Hauptaugenmerk gilt dabei den Verbindlichkeiten - zusammensetzt und wie es bilanziert wird.

      Bilanzierung von Mezzanine nach HGB und IFRS
    • Zuteilung, Abgabe und Handel von Emissionszertifikaten stellen bei den betroffenen Unternehmen Geschäftsvorfälle dar und müssen daher im Rechnungswesen abgebildet werden. Obwohl der Emissionshandel in starkem Maße die interne und externe Rechnungslegung beeinflusst, ist noch nicht abschließend geklärt, wie Emissionszertifikate bilanziell zu behandeln sind. Der Autor Andreas Gläßer gibt einen Überblick über die bilanzielle Behandlung von Emissionszertifikaten. Neben dem deutschen Handels- und Steuerrecht werden auch die internationalen Bilanzierungsvorschriften erläutert und kritisch diskutiert. Des Weiteren wird noch ein Ausblick auf Themen gegeben, die in einem engen Zusammenhang zur Bilanzierung und Bewertung stehen. Hierbei werden die Auswirkungen des Emissionshandels auf den Unternehmenswert, das Rating und das interne Rechnungswesen dargestellt. Das Buch richtet sich in erster Linie an Mitarbeiter des Rechnungswesens der vom Emissionshandel betroffenen Unternehmen und an Mitarbeiter aus dem Bereich Wirtschaftsprüfung.

      Bilanzierung und Bewertung von Emissionszertifikaten