Explore the latest books of this year!
Bookbot

Anna-Lena Wiklund

    Ernährung ist politisch!
    Wähle 0900
    Bez marnowania. Kuchnia zero waste w.2
    Kreativ Kids - Malblock Zoo¹
    Eine Textanalytische Übung zu Heinrich von Kleists "Das Erdbeben in Chili"
    The syntax of tenselessness
    • The syntax of tenselessness

      • 226 pages
      • 8 hours of reading

      This work offers a detailed analysis of verb-verb agreement phenomena in Swedish, focusing on constructions like pseudocoordinations and double participles. It presents evidence related to extraction, locality, selection, and interpretation, arguing that these constructions involve "infinitives in disguise" that align with the matrix clause in tense, mood, and aspect. The author posits that the dependencies underpinning this agreement arise from Agree relationships between functional heads of the same label, resulting in restructuring or clause-union. The book makes two significant theoretical contributions: (i) the relationship between agreement and functional structure, suggesting that the ability to "copy" a morphosyntactic form depends on the presence of the relevant functional projection in the agreeing XP; and (ii) the constancy of size between restructuring and non-restructuring infinitivals, indicating that the verb's selected category can remain unchanged across these configurations. It explores how restructuring may involve alternation between unmarked features and unvalued varieties, addressing properties like tenselessness and finiteness in infinitivals. This work is a vital resource for understanding the syntax of infinitival clauses, clause-union/restructuring, and agreement phenomena in natural language, and serves as a reference for those interested in Swedish and other Scandinavian languages.

      The syntax of tenselessness
    • Die Studienarbeit untersucht die neuere deutsche Literatur mit einem besonderen Fokus auf die Entwicklungen und Strömungen im 21. Jahrhundert. Sie analysiert zentrale Werke und deren Einfluss auf die zeitgenössische Literatur sowie gesellschaftliche Themen. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die literarischen Techniken und die kulturellen Kontexte, die das Schaffen heutiger Autoren prägen. Mit einer Bewertung von 1,7 reflektiert sie die akademische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Innovationen der modernen Literatur.

      Eine Textanalytische Übung zu Heinrich von Kleists "Das Erdbeben in Chili"
    • Gospodarność i niemarnowanie jedzenia to tradycyjne wartości, które są też istotnymi elementami światowego ruchu zero waste. U jego podstaw leżą wrażliwość ekologiczna (ochrona zasobów Ziemi) oraz społeczna (moralny obowiązek dzielenia się żywnością z tymi, którym jej brakuje). Ta książka to zero waste w praktyce kuchni domowej. Autorka uczy świadomego planowania zakupów spożywczych, poprawnego przechowywania produktów, oszczędnego wytwarzania potraw i komponowania posiłków z zachowaniem prozdrowotnych składników, przemyślanego przechowywania i wykorzystywania niezjedzonych potraw. Proponuje też blisko 100 przepisów spełniających główne zasady idei zero waste. Wszystkie receptury przejrzyste i opatrzone praktycznymi wskazówkami zachęcają nawet mniej zaawansowanych do kreatywnej aktywności kulinarnej.

      Bez marnowania. Kuchnia zero waste w.2
    • Wie können wir unsere Ressourcen nutzen, um eine gerechtere Welt mit weniger Hunger, Tierleid und Umweltproblemen zu schaffen? Diese Frage war noch nie so wichtig wie heute. Und wer sich mit ihr ernsthaft auseinandersetzen will, wird das Thema Veganismus nicht umgehen können. Aber obwohl Frauen einen Anteil von etwa 70 bis 80 Prozent innerhalb der veganen Bewegung ausmachen, sind es deutlich häufiger Männer, die als Leitfiguren inszeniert und als Experten befragt ­werden. Dies reproduziert – bewusst oder unbewusst – sexistische und rassistische Strukturen, die den Kampf für eine nachhaltige Gesellschaft zu einer Farce werden lassen. Was ist ein Veganismus wert, der mit patriarchalen Wertvorstellungen einhergeht und sie grünwäscht? Anna-Lena Klapp erklärt in diesem Buch einerseits die Dringlichkeit, das Thema nachhaltige, pflanzenbasierte Ernährung auf die gesellschaftliche und politische Agenda zu setzen, und andererseits, warum wir dabei feministische Forderungen und Kämpfe berücksichtigen müssen. Dazu gehört nicht nur der erhobene Zeigefinger nach außen, sondern auch eine schonungslose Kritik eigener Ansichten und Verhaltensweisen.

      Ernährung ist politisch!
    • Stochastische Inhalte sind seit dem Beschluss der Kultusministerkonferenz von 2004 ein verbindlicher Themenbereich im Mathematikunterricht der Grundschule. Dennoch werden sie häufig nicht angemessen thematisiert. Dies liegt sicherlich auch daran, dass sich viele Lehrkräfte bei diesem Themenbereich selbst unsicher fühlen. Zudem stehen in der Grundschule Bruchzahlen zur Beschreibung von Wahrscheinlichkeiten in aller Regel noch nicht zur Verfügung. Eine frühe curriculare Verankerung im Sinne des Spiralprinzips ist dennoch wichtig, um späteren Schwierigkeiten vorzubeugen. Wie lässt sich dieser Themenbereich aber im Mathematikunterricht der Grundschule angemessen und inhaltlich reichhaltig thematisieren? Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dieser Frage, wobei das Verständnis der theoretischen Wahrscheinlichkeit fokussiert und sowohl aus einer konstruktiven als auch aus einer rekonstruktiven Perspektive betrachtet wird.

      Lehr- und Lernprozesse zum Verständnis der theoretischen Wahrscheinlichkeit im Mathematikunterricht der Grundschule
    • Arbeit an der Grenzfläche

      Inter- und Transdisziplinarität in der Forschungspraxis

      • 242 pages
      • 9 hours of reading

      Anna-Lena Berscheid beschäftigt sich damit, wie inter- und transdisziplinäre Forschung, die oftmals als vielversprechende Strategie zur Lösung sogenannter Großer Gesellschaftlicher Herausforderungen gehandelt wird, in der wissenschaftlichen Praxis von Nachwuchswissenschaftlern aus den Bereichen Physik, Chemie und Maschinenbau konzeptualisiert und umgesetzt wird. Im Rahmen einer ethnografischen Untersuchung eines Forschungsverbunds, der sich mit hybriden Leichtbaumaterialien beschäftigt, identifiziert und analysiert die Autorin die spezifischen Herausforderungen grenzüberschreitender Forschung. 

      Arbeit an der Grenzfläche
    • Das Berufskrankheitenrecht der Gesetzlichen Unfallversicherung ist dringend reformbedürftig. Das Werk systematisiert das bisherige Recht, erläutert es und unterzieht es einer umfangreichen rechtlichen und sozialpolitischen Prüfung. Dabei wird zwischen dem abstrakten und dem konkreten Anerkennungsverfahren unterschieden. Das Werk greift die Standpunkte und Sichtweisen der unterschiedlichen Verfahrensbeteiligten sowie der Sozialpartner auf und berücksichtigt deren mitunter widerstreitenden Interessen. Zu allen Streitfragen werden detaillierte Reformvorschläge sowohl auf rechtlicher als auch auf tatsächlicher Ebene gemacht, wobei sich zeigt, dass an vielen „Stellschrauben“ gleichzeitig gedreht werden muss. Die Autorin hat ihren universitären Schwerpunkt im Arbeits- und Sozialrecht absolviert. Derzeit ist sie Rechtsreferendarin im OLG-Bezirk Celle und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für öffentliches Recht und Sozialrecht an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.

      Das Verfahren zur Anerkennung von Berufskrankheiten