In dieser Dissertation wurde untersucht, wie verschiedene Verdünnermedien (autologes Prostatasekret, TRIS-Eigelb-Verdünner und 0,9%ige NaCl-Lösung) die Motilität caniner Spermatozoen beeinflussen. Zudem wurde der Zusammenhang zwischen den Konzentrationen von Mengen- und Spurenelementen sowie enzymatischen Aktivitäten im Sekret der caninen Prostata und den Motilitätsparametern analysiert. Im ersten Versuch wurden 30 normosperme Rüdenejulate makroskopisch und mikroskopisch untersucht. Anschließend wurden 13 Motilitätsparameter nach Zugabe des jeweiligen Verdünnermediums erfasst. In allen Medien wurden Mengen- und Spurenelemente sowie enzymatische Aktivitäten gemessen. Die Analyse der Prostatasekrete erfolgte nach Zentrifugation und Lagerung der Proben bei -18 °C. Die Zusammensetzung der zentrifugierten Proben wies Variabilität auf, die eine Überprüfung der Einflussnahme der Inhaltstoffe auf die Motilitätsparameter ermöglichte. Im zweiten Versuch wurde die Stabilität der Elemente und Enzymaktivitäten nach sieben Tagen Lagerung untersucht. Während Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Phosphat, Zink, Kupfer und γ-Glutamyltransferase stabil blieben, zeigten andere Enzymaktivitäten signifikante Abnahmen. Im Vergleich der Verdünnermedien wurden signifikante Unterschiede bei zwölf der 13 Motilitätsparameter festgestellt. Die Verdünnung mit Prostatasekret zeigte die meisten motilitätssteigernden Eigenschaften, während die Gesamtmotilitä
Anne-Kathrin Umbach Books
