Anne-Marie Hahn Books




Curatorial Learning Spaces
Kunst, Bildung und kuratorische Praxis
Wie können Schulen, Museen oder Ausstellungsräume als Bildungsräume gestaltet werden, um den Bedingungen gesellschaftlicher Heterogenität und veränderter Medienkulturen gerecht zu werden? Welche Strategien des Vermittelns und Kuratierens können sich gegenseitig unterstützen und voneinander profitieren? Der Band untersucht die Beziehung zwischen Kunst, Pädagogik und kuratorischer Praxis im Kontext digitaler und globaler gesellschaftlicher Bedingungen. Er vereint Stimmen aus unterschiedlichen praktischen und theoretischen Kontexten, die sich mit Strategien des Zeigens und Vermittelns sowie der Wirkung und Funktion kuratorischer Räume befassen. Die Begriffe Bildung, Raum und das Kuratorische dienen als Ankerpunkte für die Reflexion über die Verknüpfungen von kuratorischer und kunstpädagogischer Praxis. Welche Wirkungen haben pädagogische Formate im Kunstfeld und umgekehrt kuratorische Formate im pädagogischen Bereich? Welches Potenzial bieten Ausstellungen als Erfahrungsräume, insbesondere wenn sie auf Prozesshaftigkeit und Teilhabe ausgerichtet sind? Können künstlerische und kuratorische Praktiken institutionell normierte Räume aufbrechen und konventionelle Vermittlungssituationen sowohl ästhetisch als auch pädagogisch erweitern?
In den vergangenen Jahren rückten insbesondere niedergelassene Ärzte vermehrt in den Fokus staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen und gerichtlicher Entscheidungen. Laut Beschluss des Bundesgerichtshofes im Jahr 2012 können fehlerhaft erbrachte ärztliche Leistungen und/oder Fehler bei der Abrechnung Grund für eine Strafbarkeit wegen Betruges sein. Der Bundesgerichtshof überträgt damit die aus dem Vertragsarztrecht bekannte und vielfach kritisierte streng formale Betrachtung auf den Bereich privatärztlicher Abrechnungen. Die Autorin setzt sich mit der Entscheidung des Bundesgerichtshofes kritisch auseinander und unterbreitet alternative Lösungswege. Der Darstellung der Abrechnungssysteme der Privaten und Gesetzlichen Krankenversicherung°°folgt eine detaillierte und in Fallvarianten untergliederte Arbeit am Betrugstatbestand. Abschließend werden die Auswirkungen von fehlerhaften Abrechnungen im Verhältnis zu Krankenversicherern und Beihilfestellen sowie die Rolle des Patienten in diesem Verhältnis untersucht.°°