Explore the latest books of this year!
Bookbot

Dirk Baecker

    August 11, 1955
    Organisation als System
    Die Form des Unternehmens
    Kontroverse über China
    Ökonomie der Werte
    Versteht die Realwirtschaft noch, was die Finanzwirtschaft tut?
    Schlüsselwerke der Systemtheorie
    • 2016

      Schlüsselwerke der Systemtheorie

      • 492 pages
      • 18 hours of reading

      Die Systemtheorie ist ein Versuch, Beschreibungen für Phänomene zu finden, die weder so einfach sind, dass sie kausal, noch so zufällig, dass sie statistisch beschrieben werden können. In der Systemtheorie geht es um Phänomene der Selbstorganisation und um die Frage, wie der Beobachter mit einer Begrifflichkeit ausgestattet werden kann, die es ihm erlaubt, zu begreifen, dass er mit seinen Beschreibungen ein Teil der Welt ist und nicht in einem imaginären Außerhalb agiert. Die 2. Auflage ergänzt die Texte der 1. Auflage um konzeptionelle Beiträge aus der Management- und Organisationslehre sowie um weitere Beiträge aus der allgemeinen Systemtheorie und Kognitionswissenschaft. Überdies sind die Texte nicht mehr nur chronologisch geordnet, sondern bestimmten Themengruppen zugeordnet. Nach wie vor gibt es Beiträge, die Schlüsselwerke würdigen, und Beiträge, die aus Schlüsselwerken Konsequenzen für die eigene Arbeit ziehen.

      Schlüsselwerke der Systemtheorie
    • 2013

      Die jüngste Krise der Finanzmärkte führte zwischen Managern der Realwirtschaft und der Finanzwirtschaft zu nicht wenigen Irritationen. Die hier versammelten Beiträge kreisen um die Schwierigkeiten eines Dialogs zwischen Managern der Realwirtschaft und der Finanzwirtschaft. Sie kreisen auch um einen interdisziplinären Dialog zwischen Ökonomie und Geistes- und Sozialwissenschaft, den Bezugswissenschaften des modernen Managements. Der Sammelband blickt zum einen zurück, welche Entscheidungen zu welchen Entwicklungen führten, wann und wo welche Fehler gemacht wurden und zum anderen welche Lehren man daraus für das Management und im weiteren Sinne auch für Wirtschaft insgesamt ziehen kann. Dazu konnten namhafte Autoren gewonnen werden, die ein umfassendes Bild der der-zeitigen Debatte eröffnen und neue Aspekte hinzufügen. Manager der Realwirtschaft und der Finanzwirtschaft benötigen neue Kommunikationsplattformen und einen engeren Austausch über das gemeinsame Selbstverständnis.

      Versteht die Realwirtschaft noch, was die Finanzwirtschaft tut?
    • 2013

      Ökonomie der Werte

      • 278 pages
      • 10 hours of reading

      Schon die Frage droht mit einer Paradoxie: Wie entstehen Werte? Wie kann etwas entstehen, das wertvoll ist, wenn es das vorher nicht war? Woher kommt der Wert, wenn nicht aus der Sache selbst? Künstler und Ökonomen freuen sich, dass der Wert auf einen Prozess verweist, der in der Sache selbst nicht aufgeht; und Philosophen sind darüber beruhigt, dass ohne die Sache der Prozess keinen Anhaltspunkt hat. Die Beiträge dieses Bandes halten Wert, Sache und Prozess daher in der Schwebe und fragen nach Kultur, Religion, Ansteckung, Spielen, Überraschungen, Interventionen, Märkten, Perspektiven und Kalkülen, aber auch nach kreativer Ausbeutung und kreativem Konsum, um diese Schwebe zu erläutern und zu beschreiben, wie sie zum Kippen gebracht wird. Werte sind im ersten Moment attraktiv und im zweiten zweifelhaft. Kunst und Ökonomie sind Spiele, in denen diese Kippe interessanter ist als die Entscheidung. Die Beiträge dieses Bandes interessieren sich daher nicht zuletzt auch für die Virtuosen, die dort wieder eine Wendung bewirken, wo gerade noch alles entschieden schien.

      Ökonomie der Werte