Europäische Geschichte Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts hat die Entwicklung der Medizin das Leben der Menschen in Europa grundlegend verändert. Der erfolgreiche Kampf gegen die Geißel der Krankheit versprach nicht nur eine höhere Lebenserwartung, sondern auch mehr Lebensqualität. In ihrer Sozialgeschichte der Medizin zeichnet Calixte Hudemann-Simon diese Eroberung der Gesundheit nach: Sie thematisiert die medizinische Ausbildung an Universitäten und Kliniken, die Berufspraxis der Ärzte, das Leben in den Krankenhäusern und das Engagement des Staates bei der Einrichtung von Krankenkassen, bei der Geburtshilfe und im Kampf gegen die großen Epidemien der Zeit.
Calixte Hudemann-Simon Books


Der Band erweitert das Forschungsfeld von Medizinalwesen und Gesundheitspolitik auf die Wohlfahrts- und Armenpolitik, um ein Gesamtbild der französischen Sozialpolitik in den linksrheinischen Territorien während der Revolutions- und Annexionsjahre zu zeichnen. Trotz der Bemühungen um eine Rationalisierung der Verwaltung der Wohlfahrtseinrichtungen und um eine Sanierung ihrer Finanzen durch staatliche Kontrolle war der Wiederaufbau nach den Zerstörungen der Revolution zu schwierig, und die verfügbaren Finanzmittel waren zu gering, um eine echte Neuordnungspolitik zu ermöglichen. Der Staat reagierte auf die 'Plage' der Bettelei, nachdem das Problem zunächst den Lokalverwaltungen überlassen wurde und die präventive Einrichtung von Arbeitshäusern fehlschlug. 1808 griff er auf das im 18. Jahrhundert entwickelte repressive Modell der Bettelhäuser ('dépôts de mendicité') zurück. Trotz erheblicher Aufwendungen für Kontrolle und Finanzierung stießen diese Einrichtungen in drei der vier linksrheinischen Departements auf Probleme der Disziplinlosigkeit und mangelnden Arbeitsrentabilität, während nur im Roer-Departement die Hoffnungen des Gesetzgebers erfüllt wurden. Dennoch hat die französische Herrschaft, auch wenn sie viele Mittel des Ancien Régime übernahm, den Weg für zukünftige Entwicklungen geebnet und durch die Generalisierung der weltlichen Wohlfahrtsverwaltung sowie ihres öffentlichen Charakters Grundlagen für eine moderne Sozia