Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christian Rüger

    Die Wege von Staub
    Luft und Gesundheit
    • Luft und Gesundheit

      Von der globalen Zirkulation bis zu Atemwegserkrankungen

      Ist frische Luft ein Mythos? In diesem Werk durchstreift der Autor die Lebensräume des Menschen und bietet Einblicke in die jeweils anzutreffenden Luftqualitäten. Aerosole steigen nicht von allein in die Luft auf. Die Partikel lösen sich aus dem festen oder flüssigen Verband. In der Luft kommen alle flugfähigen Masseteilchen miteinander in Kontakt – als ein anschauliches Beispiel dient dem Leser die Entstehung von Wassertropfen. Jede Luftschicht der Atmosphäre wirkt unterschiedlich auf die Atemluft ein und der Wind spielt dabei seine ganz eigene Rolle. Einerseits ist er Verteiler von Schadstoffen, und andererseits Garant frischer Luft am Erdboden. Die Verschmutzung der Luft ruft den Gesetzgeber auf den Plan. Wir erleben derzeit eine rasante Entwicklung von der Aufhebung der Zünfte bis zur Klimadiskussion. Große Relevanz für die Gesundheit besitzt die Schnittstelle zwischen Luft und Mensch: die Atemwege. Deren Schleimhäute stehen im Zentrum unserer Immunabwehr, und müssen einen „Etagenwechsel“ von Infektionen der oberen Atemwege in untere Lungenabschnitte verhindern. Diese und viele weitere spannende Zusammenhänge und Themen im breiten Spektrum zwischen Meteorologie und Atemwegserkrankungen werden anschaulich, gut zugänglich und anhand praktischer Beispiele abgehandelt, um sich eine sichere Plattform zur Beurteilung der Flut von Umweltnachrichten zu schaffen. 

      Luft und Gesundheit
    • Die Wege von Staub

      Im Umfeld des Menschen

      • 148 pages
      • 6 hours of reading

      Wie viel Staub verträgt die Lunge? Wie erkennt man einen Hotspot? Diese Fragen beantwortet der Autor, indem er die physikalischen Grundlagen der Luftbewegung und Staubentstehung erläutert. Er beschreibt die Mechanismen von Fein- und Grobstaub und deren unterschiedliche Flugverhalten. Die Kräfte, die auf Staubpartikel wirken, werden analysiert, um das Staubgeschehen und das Haften auf Oberflächen besser zu verstehen. Zudem wird erklärt, wann Staub zu einem hygienischen Problem wird, und es werden staubbedingte Erkrankungen betrachtet, um die Gefahren bestimmter Staubarten und deren toxische Wirkungen aufzuzeigen. Richtwerte für Innenräume, in denen wir den Großteil unserer Zeit verbringen, werden mit Messwerten verglichen. Die regulierenden Systeme des Arbeits- und Umweltrechts werden anhand von Beispielen gegenübergestellt. Der Autor behandelt auch Reinigungsstrategien und die Werte, die unsere Gesellschaft mit Staub und Schmutz verbindet. Ein Rückblick auf 2000 Jahre Stadthygiene, mit einem besonderen Fokus auf Rom, rundet die Betrachtung ab. Der Leser erhält wertvolle Erkenntnisse zu Techniken zum Erhalt der Lungenfunktion, zur Beurteilung der Innenraumhygiene, zur Einordnung der Anziehungskräfte von Oberflächen, zur Ressourcenschonung durch Hotspot-Erkennung und zur Entwicklung einer Hygieneempathie. Dr. Christian Rüger hat Verfahrenstechnik studiert und war bei der Bayer AG tätig.

      Die Wege von Staub