Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christina Rademacher-Schulz

    Unterwegs zwischen Wien und Bratislava
    Nationalpark Donau-Auen
    Pilger für einen Tag
    Mobile. Sachunterricht
    Rainfall variability, food security and human mobility
    "Where the Rain Falls" project, case study: Ghana
    • The Where the Rain Falls project investigates how changes in rainfall interact with societies. Findings from all case studies confirm that rainfall variability and food insecurity are key drivers for human mobility. The Ghana case study was conducted in Nadowli District, Upper West Region. The scientific findings show that migration takes place to improve livelihood and access to food. Important triggers of household migration are crop production decline, rainy season shifts, unemployment, and others. Further, the researchers found that the high dependence on rain-fed agriculture in Nadowli District contributes to continued reliance on seasonal migration as a coping strategy.

      "Where the Rain Falls" project, case study: Ghana
    • Mobile. Sachunterricht

      • 95 pages
      • 4 hours of reading

      Mobile Sachunterricht ist geprägt von den Formen forschend-entdeckenden Lernens. Realisiert wird dies auf zahlreichen AKTIV-Seiten mit einfachen Versuchen, klaren Arbeitsaufträgen und weiterführenden Ideen. Das handlungsorientierte Erschließen der Themen hat einen hohen Stellenwert in Mobile Sachunterricht. Die Sachinformationen sind altersgerecht ausgewählt und aufbereitet - und geben Antworten auf neugierige Kinderfragen. Charakteristisch für Mobile ist die klare Seitenstruktur. Bei der Auswahl der Fotos und Illustrationen wurde sehr darauf geachtet, dass diese besonders informativ, anschaulich und emotional ansprechend sind.

      Mobile. Sachunterricht
    • Pilger für einen Tag

      Wanderungen zu Niederösterreichs Klöstern

      Pilgern und wandern, Ruhe finden und staunen – 15 Wanderungen laden zum Entdecken versteckter Klöster und prunkvoller Stifte in Niederösterreich ein. Auf (ent)spannenden Streifzügen lassen Wanderer für einen Tag den Alltagsstress hinter sich. Sie erkunden auch ohne Auto reizvolle Ecken und erfahren viel über die Sehenswürdigkeiten, das Leben der Mönche und Nonnen einst und heute sowie aktuelle Angebote der Klöster. Genuss und Naturerlebnis kommen dabei freilich nicht zu kurz. Rund um Wien: Stift Klosterneuburg, Kartause Mauerbach, Stift Heiligenkreuz ... Rund um St. Pölten: Stift Herzogenburg, ehem. Kloster St. Andrä, Stift Lilienfeld ... Wachau: Stift Göttweig, Stift Dürnstein, Kartause Aggsbach, Stift Melk ... Waldviertel: Kloster Pernegg, Stift Altenburg, Stift Zwettl, Stift Geras ... Mostviertel: Stift Seitenstetten

      Pilger für einen Tag
    • Nationalpark Donau-Auen

      Ein Führer durch die Natur zwischen Wien und Bratislava

      So nah an der Stadt und doch so ganz anders als Wien und Bratislava: der Nationalpark und die Naturschutzgebiete der Donau- und March-Auen. Im Großraum zwischen der Hauptstadt Österreichs und jener der Slowakei liegt ein arten- und abwechslungsreiches Erholungsgebiet für Mensch und Natur. In zehn Kapiteln werden dieses Gebiet und seine nähere Umgebung vorgestellt. Seltene Tiere und Pflanzen, interessante Menschen und der Sinn eines Nationalparks zwischen zwei großen Städten sind Themen des Führers, der auch ganz praktische Tipps gibt: Wanderrouten, kulinarische Besonderheiten, Veranstaltungen und Naturerlebnisse in unterschiedlichen Landschaften, von der Steppe über karge Berge bis zu prächtigen Aulandschaften an Flüssen und Altarmen. Mit dem Guide werden die Donau- und March-Auen zum nah gelegenen Freizeit- und Naturerlebnis.

      Nationalpark Donau-Auen
    • Unterwegs zwischen Wien und Bratislava

      Genussvoll durch Marchfeld und Donauauen

      Natur- und Kulturschätze im Wiener Umland Der „Gemüsegarten Österreichs“ und das Naturereignis Donauauen: Die Region zwischen Wien und Bratislava hat für Einheimische und Besucher viel zu bieten. Direkt hinter den prunkvollen Marchfeldschlössern starten Expeditionen in den Auen-Dschungel. Im Marchfeld werden aus stacheligen Artischocken zarte Delikatessen, wächst unterirdisch der Spargel und zeigt der Bio-Knoblauch, was Geschmack ist. Die Naturschutzgebiete zwischen den Feldern sind zwar menschenleer, aber reich an botanischen Raritäten. Das Marchfeld und den Nationalpark Donauauen zu erkunden und aktiv zu genießen, dazu lädt Christina Rademacher ein. Ausgewählte Themenbereiche und ausführliche Tourentipps machen Lust auf genussvolles Entdecken mit Bahn, Boot, Fahrrad und zu Fuß.

      Unterwegs zwischen Wien und Bratislava
    • Auf den Spuren von Prunk & Pomp

      Unterwegs zu den schönsten Schlössern in und um Wien

      Ob herausgeputzt und Ziel unzähliger Besucher, ob dem Verfall am Stadtrand preisgegeben, ob Hotel, Schuhfabrik oder Gefängnis, ob mit prachtvollem Park oder verwildertem Garten: Charmant und informativ stellt Christina Rademacher Schlösser und „Schlössl“ in Wien und Umgebung vor. Die repräsentativen Ziele werden in reizvolle Entdeckertouren eingebettet, wobei sich - je nach Lage und Tour - eine Erkundung zu Fuß oder mit dem Fahrrad anbietet. Wissenswertes über die Schlossherren und -damen von einst und heute sowie über Sehenswürdigkeiten am Wegesrand wird durch praktische Tipps, detaillierte Wegbeschreibungen und Überblickskarten ergänzt. Tourenbeispiele: • Schloss Schönbrunn und das Springer-Schlössl • Von der himmlischen Galerie zum Schloss der Alpträume. Erzbischöfliches Schloss Ober St. Veit und die Hermesvilla • Lustgebäude und Landschaftsgärten zwischen Wien und Wienerwald. Schloss Wilhelminenberg, Schloss Neuwaldegg, Schloss Pötzleinsdorf und das Geymüllerschlössl • Vom wilden Wienfluss zum einzigen Wasserschloss Wiens. Miller-von-Aichholz-Schlössl, Villa Windisch-Graetz und Schloss Laudon

      Auf den Spuren von Prunk & Pomp
    • Wien ist voller touristischer Attraktionen. Doch wie sieht die Stadt hinter dieser Fassade wirklich aus? Auf 15 Routen zeigt Christina Rademacher die vielfältigen Gesichter der Metropole. Jeder Spaziergang steht unter einem Motto, das Lust auf neue Entdeckungen oder ein Wiedersehen mit Altbekanntem macht. Von fast vergessenen Friedhöfen führen grüne Pfade zu versteckten Innenhöfen und typischen Beisln, vorbei an Gartenzwergen mit Erdbeerhauben, skurrilen Hinweisschildern und modernen Fassaden. Fotos und informative Beschreibungen weisen auf Sehenswertes hin und schärfen den Blick für viel zu oft übersehene Details. Die Stadt mit allen Sinnen erleben, dem eigenen Entdeckergeist folgen und aus der Perspektive des Flaneurs Wien neu kennenlernen – was will man mehr! Aus den themen-touren • Siedler im Westen • Durch die Häuser • Kommunisten im Villenviertel • Ein Häufel Bäder • Alles Aida • Vom Friedhof in den Himmel u. v. m.

      Vom Hinterhof in den Himmel
    • 20 Touren, die schon Kinder im Volksschulalter gut bewältigen können. Prater, Donaukanal und Lobau, Flüsse wie Donau, Liesing, Traisen, Pielach, Triesting oder Piesting, Wasserstraßen wie Marchfeldkanal oder Wiener Neustädter Kanal und landschaftlich reizvolle Gegenden wie Wachau und Neusiedler See lassen sich auf überwiegend separaten Radwegen ohne nennenswerte Steigungen entdecken. Außerdem lernt man stillgelegte Bahnstrecken als Radlerparadiese kennen und ist zur besonderen Freude von Kindern sogar mit einem Schienenfahrrad unterwegs. Alle Ausgangspunkte lassen sich gut mit der Bahn erreichen. Da viele Routen parallel zu einer Bahnstrecke verlaufen, erspart man sich die Rückkehr zum Ausgangspunkt und kann die Tour problemlos verkürzen, wenn die Kinder vorzeitig müde werden. Spielplätze, Freibäder und Museen entlang der Routen bieten zusätzliche Unterhaltung.

      Wien und Umgebung mit dem Fahrrad entdecken
    • Schon im Kindergartenalter macht es Spaß, die Natur auf eigenen Beinen zu erforschen, wenn es dabei spielerisch zugeht. Zu allen 40 Touren in Wien und Umgebung, die von Kindern ab drei Jahren zu bewältigen sind, gibt es deshalb passende Spieltips. Bei der Aussicht, selber Schiffe aus Rindenstücken und Blättern zu bauen und sie auf dem Bach schwimmen zu lassen, fällt Kindern das Wandern leicht. Auf neugestalteten Waldlehrpfaden läßt sich Natur buchstäblich be-greifen, Waldspielplätze und Wiesen laden zum Toben, Aussichtstürme zum Klettern, Teiche und Bäche zum Schauen, Bauen und Spielen ein.

      Wien & rund um Wien