Claudia Schmidt presents 10 easy, yet modern, patchwork projects for beginners. The book features step-by-step instructions, stunning photography, an illustrated beginner's course with all the techniques and full-size templates.
Claudia Schmidt-Stermole Book order






- 2016
- 2015
Geschichte und Geschichten der islamischen Kultur, Goethes Beziehung zur Kalligraphie, die Rituale im Sufismus – Künstler, Religionsvertreter und internationale Experten auf dem Gebiet der Islamwissenschaft aus zwölf Ländern erörtern aus unterschiedlichen Perspektiven oft unbekannte spirituelle Facetten des Islams. Die Beiträge behandeln nicht nur Themen der islamischen Spiritualität und ihre Ausprägungen in Kunst und Kultur, sondern setzen sich auch mit der Wertevermittlung in der Erziehung und der (Un)Übersetzbarkeit des Gotteswortes auseinander. Die Wahrnehmung Europas der Muslime des Balkans wird explizit u. a. von Staatssekretär Markus Ederer vom Auswärtigen Amt Berlin und Sloweniens Mufti Nedžad Grabus dargestellt. Der Bogen spannt sich von der wissenschaftlichen Abhandlung bis hin zu persönlichen Erfahrungen eines „Drehenden Derwisches“ und eines „Meisters der Freien Erzählkunst“, ein Titel, der heute in Persien nur zwei bis drei Erzähler auszeichnet. Dieser Sammelband umfasst die Vorträge, die während der Disputationes im Rahmen der Ouverture spirituelle der Salzburger Festspiele 2014 gehalten wurden. Diese Disputationes wurden vom Herbert-Batliner-Europainstitut in Kooperation mit den Salzburger Festspielen ins Leben gerufen, um den spirituellen Prolog der Salzburger Festspiele mit Diskussionen und wissenschaftlichen Erörterungen zu bereichern und zur Reflexion über interkulturelle und interreligiöse Themen anzuregen. Neben der christlichen Musiktradition wurde in diesem Jahr im Konzertprogramm der Ouverture spirituelle der Blick auf die unterschiedlichen musikalischen Ausprägungen in der Welt des Islams gerichtet. Mit Beiträgen von Shahid Alam, Ednan Aslan, Thomas Bauer, Erhard Busek, Peter Hüseyin Cunz, Markus Ederer, Maha El Kaisy-Friemuth, Jürgen Wasim Frembgen, Nedžad Grabus, Valentin Inzko, Gerdien Jonker, Ahmad Milad Karimi, Mouhanad Khorchide, Gudrun Krämer, Karl-Josef Kuschel, Hossam Mahmoud, Parvis Mamnun, Ina Merdjanova, Heinz Nußbaumer, Claudia Ott, Helga Rabl-Stadler, Abdul-Ahmad Rashid, Claudia Schmidt-Hahn, Karlheinz Töchterle und Ulrich Winkler.
- 2012
Sprache(n) als europäisches Kulturgut
- 222 pages
- 8 hours of reading
Dieser zweisprachige Sammelband präsentiert Beiträge eines Symposiums des Herbert-Batliner-Europainstituts an der Fachhochschule Salzburg, das sich mit "Sprache(n) als europäisches Kulturgut" beschäftigt. Anlass war die Mitteilung der Europäischen Kommission über eine Kulturagenda im Zeichen der Globalisierung (2007), die die Förderung der europäischen Einheit in der Vielfalt und des Respekts für kulturelle und sprachliche Diversität betont. Gleichzeitig wird der Trend zur Einheitssprache, insbesondere Englisch, thematisiert. Fragen zur Verständlichkeit auf europäischer Ebene und die Rolle der Sprache in der Verbindung oder Trennung von Menschen werden von Experten aus ganz Europa erörtert. Erstmals werden auch die europäischen Gebärdensprachen als Minderheitensprachen gleichwertig zu Regionalsprachen behandelt. Neben sprachwissenschaftlichen und europapolitischen Aspekten wird ein Kapitel der Sprachkultur gewidmet, in dem Literaturübersetzung als Brücke zwischen Sprachkulturen definiert wird. Beiträge stammen von namhaften Autoren wie Sabine Baumann, Pascale Berteloot und Robert Phillipson. Diese Publikation entstand in Kooperation mit dem Herbert-Batliner-Europainstitut.
- 2010
Refusal to license intellectual property rights as abuse of dominance
- 222 pages
- 8 hours of reading
Refusal to license intellectual property rights (IPRs) are an ongoing topic within the enforcement of Article 102 TFEU (ex Article 82 EC). Nevertheless, so far an economic founded instrument to analyse these cases is missing. To close this gap, the Innovation Effects and Appropriability Test will be developed throughout this book. Innovation research has been showing that firms rely on more appropriation mechanisms than only IPRs. The availability of these alternative instruments depends on the involved technologies, the kind of innovation, the concerned industry and so on. Consequently, it is in the centre of the Innovation Effects and Appropriability Test to analyse whether the dominant firm could rely on other appropriation instruments to protect its innovation and to recoup its investments in R&D.
- 2002
Raclette celebrates this Swiss style favorite of melted cheese served with breads, meats, and vegetables. The book provides the reader with basic information regarding technique, tools, ingredients, and serving suggestions, while illustrating the ideas with instructional color photography. A must-have for all cheese lovers!