Explore the latest books of this year!
Bookbot

Daniel OBrien

    January 1, 1975

    This author delves into the lives and personalities of American presidents, a fascination sparked by a personal challenge. Rather than pursuing the office himself, he translated this interest into written works exploring these historical figures. His writing offers unique insights into the presidential experience, examining the individuals behind the power.

    Black Masculinity on Film
    Star Points
    Muslim Heroes on Screen
    Paul Newman
    How to Fight Presidents
    Japanese Ghost in America
    • Japanese Ghost in America

      • 294 pages
      • 11 hours of reading

      An introspective social studies teacher, Jimmy navigates a quiet life in Minnesota after spending decades in Japan, which he considers his second home. His world is upended when an ancient and unfinished legacy from his time in Japan unexpectedly resurfaces, challenging his perceptions and forcing him to confront his past.

      Japanese Ghost in America
    • How to Fight Presidents

      Defending Yourself Against the Badasses Who Ran This Country

      • 272 pages
      • 10 hours of reading
      4.1(2199)Add rating

      The book presents a bold reinterpretation of America's founding fathers, portraying them as rugged, action-oriented figures rather than the genteel, refined individuals often depicted in history. It emphasizes their adventurous spirit and physical prowess, suggesting that their contributions to the nation were driven by a more visceral, hands-on approach rather than mere intellectual debate. This perspective aims to reshape the understanding of their personalities and the revolutionary spirit that shaped the nation.

      How to Fight Presidents
    • An in-depth study of one of Hollywood's great leading men: philanthropist, model husband, world-class racing driver, and authentic silver-screen icon, one of the last and greatest living links between Hollywood's golden age and its post-studio-system era. Newman's best known films, including The Hustler, Cool Hand Luke, Butch Cassidy and the Sundance Kid and The Sting, are cherished the world over. Daniel O'Brien explores the lineage of Newman's life, including his studies at New York's fabled Actors Studio, his stunningly successful marriage to Joanne Woodward, the tragedy of his lost son, and his commitment to political activism and good causes. A sparkling biography of one of Hollywood's most enduring stars The first full career-length biography The 50th anniversary of his screen debut The unquestionable icon of cool from the golden age of Hollywood, this book will remain the classic account of his life as a star

      Paul Newman
    • Muslim Heroes on Screen

      • 264 pages
      • 10 hours of reading

      The book explores the portrayal of Middle Eastern characters in cinema, contrasting the dominant narratives that feature white Western protagonists with those derived from Islamic folklore, such as Sinbad and the Thief of Bagdad. It examines how these figures serve as a counter-tradition, highlighting their complexity and the cultural richness they represent, while also addressing the implications of their depiction as 'Other' to Western audiences. The analysis delves into themes of identity, representation, and the impact of cultural narratives in film.

      Muslim Heroes on Screen
    • Star Points

      Connections Old and New

      • 312 pages
      • 11 hours of reading

      The narrative follows a young couple in Japan who uncover a centuries-old quest involving the enigmatic "Star Points." As they delve into the mystery, they explore rich aspects of Japanese culture and the practice of meditation. The story weaves themes of connection and collaboration, offering a hopeful vision of a world where people can unite and work together.

      Star Points
    • Black Masculinity on Film

      • 230 pages
      • 9 hours of reading

      This book analyzes the portrayal of black males in mainstream cinema, highlighting counter-representations in a predominantly white industry. It discusses the complexity and diversity of characters across various genres and franchises, emphasizing their positive and subversive aspects. Ideal for readers interested in film, race, and gender.

      Black Masculinity on Film
    • Die Anthologie erkundet die emotionalen Facetten von zerbrochenen Beziehungen, unerfüllten Träumen und verpassten Chancen. Sie beleuchtet die intensiven Momente zwischen Leben und Tod sowie die kleinen und großen Herausforderungen, die dazwischen liegen. Durch verschiedene Geschichten werden die zärtlichen und furchterregenden Aspekte des menschlichen Daseins eindringlich dargestellt, wobei jeder Text einen einzigartigen Blick auf die Vergänglichkeit und die Bedeutung von Entscheidungen wirft.

      Wasted Opportunities. Life is a Story - story.one
    • Die Entscheidung von Alex, sein Leben zu verkaufen, führt ihn auf eine unerwartete Reise, als sich sein "Klient" als ein alter Bekannter entpuppt. Diese Begegnung lässt die Grenzen zwischen Paranoia und Realität verschwimmen. Auf der Suche nach Selbsterkenntnis begibt sich Alex von den düsteren Straßen der Stadt zu einer abgelegenen Insel, wo er sich seinen inneren Dämonen stellen muss.

      Leben im Sonderangebot. Life is a Story - story.one
    • Mit ihrer ersten Filmrolle in »Die Maske« 1994 trat sie ins Rampenlicht, doch der Durchbruch gelang ihr 1998 mit »Verrückt nach Mary«. Cameron Diaz hat sich längst vom Stereotyp des blonden Dummchens emanzipiert. Sie hat sich in Blockbustern wie »3 Engel für Charlie« und »Gangs of New York« sowie in Independentfilmen wie »Very Bad Things« und »Being John Malkovich« einen Namen gemacht. Ihre Wandlungsfähigkeit zeigt sich in Komödien und ernsteren Rollen, wobei sie den Vergleich mit großen Schauspielerinnen wie Penélope Cruz und Julia Roberts nicht scheuen muss. Der Übergang vom Modelbusiness ins Filmgeschäft ist ihr gelungen, und ihr Name steht für volle Kinosäle. In der Hollywood-High-Society fühlt sie sich wohl, und Klatsch über ihr Privatleben steigert die Auflagen der Boulevardpresse. Starbiograph Daniel O’Brien verfolgt in diesem Porträt ihren Werdegang, beginnend mit ihren ersten Gehversuchen in »Die Maske«, über die Screwball-Komödie »Verrückt nach Mary«, die ihr die erste Golden-Globe-Nominierung einbrachte, bis hin zur professionellen Schauspielerin in »3 Engel für Charlie«. Auch ihr Privatleben ist außergewöhnlich: Mit 16 zieht sie aus und reist um die Welt, kehrt mit 21 nach Kalifornien zurück und erobert erneut die Welt sowie die Männerherzen, wobei ihre Beziehungen zu Matt Dillon und Justin Timberlake für Schlagzeilen sorgten. Die Biographie enthält zahlreiche Fotos der bezaubernden Schauspielerin.

      Cameron Diaz
    • Halle Berry schrieb Filmgeschichte, als sie 2001 für das Drama »Monster’s Ball« als erste afroamerikanische Schauspielerin einen Oscar als »Beste Hauptdarstellerin« erhielt. Ihren internationalen Durchbruch feierte sie 2002 in »James Bond 007 – Stirb an einem anderen Tag«, als sie in Anlehnung an die berühmte Szene mit Ursula Andress im Bikini aus dem Meer stieg. Zuvor hatte sie in zahlreichen TV-Produktionen und Filmen wie Spike Lees »Jungle Fever« und den Blockbustern »X-Men« und »Password Swordfish« bewiesen, dass sie mehr als nur ein schönes Gesicht ist. Auch mit Kritik konnte sie umgehen, als sie für »Catwoman« den Antipreis Goldene Himbeere persönlich entgegennahm. 2007 erhielt sie einen Stern auf dem Walk of Fame. Die Biographie beleuchtet sowohl ihre beeindruckende Filmkarriere als auch ihren privaten Werdegang. 1966 in Cleveland geboren, zog Halle mit ihrer Mutter und Schwester in einen vorwiegend weißen Vorort, wo sie früh mit rassistischen Vorurteilen konfrontiert wurde. Ihre Angst, nicht als »richtige Schauspielerin« akzeptiert zu werden, entstand aus ihrer Vergangenheit als Model und Soap-Opera-Aktrice. Dank ihres Engagements und Talents gewann sie einen Oscar und gehört heute zu den Top-Schauspielerinnen Hollywoods, repräsentiert eine selbstbewusste Generation afroamerikanischer Darstellerinnen. Auch ihre gescheiterten Ehen und die Beziehung zu Gabriel Aubry, mit dem sie ihr erstes Kind erwartet, werden thematisi

      Halle Berry