Seafarers, Merchants and Pirates in the Middle Ages
- 192 pages
- 7 hours of reading
A vivid and highly-illustrated history of seafaring in the Middle Ages based on archaeological evidence and contemporary accounts.
A vivid and highly-illustrated history of seafaring in the Middle Ages based on archaeological evidence and contemporary accounts.
Felsstürze begraben ganze Siedlungen in den Alpen, Sturmfluten an der Nordseeküste lassen weite Landstriche für immer im Wasser versinken und in Grönland zerstören kleinste Klimaveränderungen die Lebensgrundlagen der dort lebenden Menschen – dies sind keine düsteren Zukunftsszenarien, sondern archäologisch nachweisbare Ergebnisse der Vergangenheit. Trotz dieser Gefahren besiedelten die Menschen immer neue unwirtliche Regionen – und blieben in vielen Fällen bis heute. Mithilfe aktueller archäologischer und naturwissenschaftlicher Forschungsergebnisse erläutert der Autor die Entwicklung spezieller, an die raue Umgebung angepasster Siedlungs- und Wirtschaftsformen und berichtet anschaulich von steinzeitlichen Jägern und Sammlern in den Alpen, vom Leben in den Pfahlbausiedlungen am Rande von Seen und Mooren oder von wagemutigen Wikingern, die auf Island und Grönland ein neues Leben begannen und sogar den Sprung nach Nordamerika wagten.
Die Herausforderungen der Wasserwirtschaft und Landnutzung in Schleswig-Holstein werden durch den Klimawandel, insbesondere den steigenden Meeresspiegel und veränderte Niederschlagsmuster, verstärkt. Das Buch beleuchtet die Entstehung und menschliche Nutzung der Niederungen, die durch Entwässerung, Deichbau und Flussregulierung geprägt sind. Besonders betroffen sind Gebiete unterhalb von 2,5 m NN, wie die Seemarschen und Flussniederungen der Eider, Treene und Trave. Es wird untersucht, wie diese sensiblen Landschaften in Zukunft nachhaltig bewirtschaftet werden können.
Erzählungen und Gedichte
Theodor Andresen (1894–1949) verfasste Kurzgeschichten, Reiseberichte, Märchen und Gedichte, die die gesellschaftlichen Umbrüche von der Kaiserzeit bis zur Weimarer Republik reflektieren. Die Sammlung umfasst Erlebnisse eines jungen Flensburger Kaufmanns und sozialkritische Geschichten. Dirk Meier hat die Erzählungen neu zusammengestellt und illustriert.
Der Katalog zeigt die naturalistischen Zeichnungen von Theodor Andresen (1894–1949) und bietet einen Einblick in die Kulturlandschaften Schleswig-Holsteins. Er dokumentiert Veränderungen seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und reflektiert Andresens künstlerische Prägung durch seine Lehrer und die Kunstgewerbeschule in Flensburg.
Tagestouren in die Landschaftsgeschichte
Geschichte der Seefahrt an Nord- und Ostsee von den Anfängen bis zur frühen Neuzeit.
Ein historischer Atlas
Das Weltnaturerbe Wattenmeer mit seinen angrenzenden Nordseemarschen von den Niederlanden über Niedersachsen und Schleswig-Holstein bis nach Dänemark gehört zu den faszinierendsten Küstenlandschaften unserer Erde. Diese stellt der historische Atlas der Nordseeküste für ausgewählte Regionen in kurzen Texten mit ganzseitigen Karten vor. Im Mittelpunkt steht dabei das schleswig-holsteinische Watten- und Nordsee-Küstengebiet. Die Nordseemarschen, Inseln und Halligen bewahren ein einzigartiges landschaftsgeschichtliches und kulturelles Erbe. Natur und Kultur begegnen sich hier immer wieder, und das oft auf dramatische Weise. Alte Deichbruchstellen ebenso wie in das Wattenmeer einbezogene, von Meeresablagerungen bedeckte und wieder frei gespülte untergegangene Warften, Kirchen, Deiche und Fluren symbolisieren diese Naturgewalten als greifbare Erinnerungskultur. Das Buch wendet sich an Heimatkundler und Besucher der Nordseeküste sowie an Schüler, Studenten und Lehrende, die nach einer kartographischen Grundlage der Landschaftsgeschichte suchen.