Explore the latest books of this year!
Bookbot

Elisabeth Fischer-Junghann

    Vegan fasten & schlank bleiben
    Vegi-Diät mit der Kohlsuppe
    Herzhafte Eintöpfe
    Lust auf vegetarisch
    Vegan fasten
    Gesunde Ernährung für Babys & Kleinkinder
    • Für zukünftige Feinschmecker Vom ersten Brei beim Abstillen über köstliche Häppchen für Kleinkinder bis hin auch zur familientauglichen Mahlzeit bietet die Autorin über 125 fleischlose Gerichte, die allen Kindern schmecken und vor allem gut tun. In diesem liebevoll illustrierten Kochbuch wird natürlich auch alles Wissenswerte über die unterschiedlichen Entwicklungsstadien und gesunde Kinderernährung genannt. • Gesunde und abwechslungsreiche Ernährung mit dem Drachenkochbuch • Vom ersten Brei bis zur familientauglichen Mahlzeit - 125 fleischlose Rezepte • Mit vielen wertvollen Tipps rund um die Ernährung von Babys und Kleinkindern • Mit liebevollen Illustrationen und kindgerechten, fantasievollen Rezeptnamen

      Gesunde Ernährung für Babys & Kleinkinder
    • Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine vegane Ernährung, um ihre Gesundheit zu fördern und Tiere sowie die Umwelt zu schützen. Doch um mit veganem Essen auch abzunehmen, reicht der Verzicht auf tierische Produkte nicht aus. Das ungeliebte „Hüftgold“ versteckt sich oft in Zucker, Fett und ausgemahlenem Getreide, insbesondere Weizen. Beim veganen Fasten wählen Sie gezielt pflanzliche Lebensmittel aus, die reich an fettverbrennenden Vitaminen und vitalisierenden Biostoffen sind. Mit basischen Gemüsen, Kräutern, Früchten und Kartoffeln essen Sie sich satt, während säurebildende pflanzliche Lebensmittel weitgehend gemieden werden. So wird das Abnehmen zum Genuss: Fruchtige Müslis, knackige Salate, aromatische Suppen und kräuterwürzige Gemüsegerichte sorgen für Freude am Essen. Die 120 neuen, einfachen Basenrezepte sind nicht nur lecker, sondern machen auch satt. Vegan fasten kann Ihre Essgewohnheiten nachhaltig verändern, sodass die Umstellung leicht fällt und das Wunschgewicht gesichert bleibt. Diese Methode hilft, die Säure-Basen-Balance im Körper zu halten, was wichtig für straffes Bindegewebe ist. Die Erfolge sind spür- und messbar: In einer Woche können Sie 2 bis 4 Kilos verlieren, während Ihr Organismus entlastet wird und Sie neue Energie gewinnen.

      Vegan fasten
    • Das Beste für Vegetarier Diese Rezepte werden selbst die begeistern, die meinen, auf Fleisch nicht verzichten zu können. Die abwechslungsreichen Rezepte mit Anklängen an mediterrane, asiatische, indische oder amerikanische Küchen macht sie besonders reizvoll. Und die zahlreichen Anregungen für verlockende Vorspeisen, Suppen, Hauptgerichte mit Pasta, Reis, Getreide und Kartoffel, für Snacks, Desserts und Gebackenes von einer der besten Kochbuchautorinnen Deutschlands lassen keinen Wunsch offen.

      Lust auf vegetarisch
    • Einfach unwiderstehlich. . sind diese wunderbar würzigen, bunten Eintopfgerichte. Hier ist für jede Jahreszeit und für jeden Geschmack das Richtige dabei. Elisabeth Fischer ist eine sehr bekannte Kochbuchautorin, die mit großer Überzeugung eine gesunde, vegetarische Küche favorisiert.

      Herzhafte Eintöpfe
    • Das Erfolgskonzept wird erweitert. Satt werden, abnehmen, wohlfühlen – diese Erfahrung haben viele mit „Vegan Fasten“ gemacht. Denn die bewusste Auswahl basischer pflanzlicher Lebensmittel gleicht eine latente Übersäuerung aus und steigert mit einem maximalen Gehalt an Vitalstoffen die Fettverbrennung. Damit nach dem Veganen Fasten der Jojo-Effekt kein Chance hat, der Organismus in der Säure-Basen-Balance bleibt und die Gesundheit nachhaltig gefördert wird, entwickelte Elisabeth Fischer nun auch vegane Rezepte für die Zeit danach. Inspiriert wurde sie dazu von vielen LeserInnen, die begeistert vom Veganen Fasten ihre Essgewohnheiten dauerhaft ändern wollten. Elisabeth Fischer ist bekannt für ihre köstlichen Rezepte: Aufbauendes zum Frühstück, vitalisierende Smoothies, prima Snacks, Salate und Suppen, raffinierte Gemüse-, Nudel und Getreidegerichte, Herzhaftes mit Linsen und Bohnen dazu fruchtiges Süßes von der Creme bis zum Kuchen.

      Vegan fasten & schlank bleiben
    • Die Facharbeit untersucht das Thema Drogen- und Beschaffungsprostitution sowie die Handlungsmöglichkeiten der sozialen Arbeit in diesem Kontext. Sie beleuchtet die weit verbreiteten Vorurteile und unterschiedlichen Meinungen, die Menschen zu Prostitution haben, und reflektiert über das Wissen und die Erfahrungen, die damit verbunden sind. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und die Rolle der sozialen Arbeit in diesem sensiblen Bereich zu fördern.

      Drogen- und Beschaffungsprostitution. Handlungsmöglichkeiten der sozialen Arbeit am Beispiel Streetwork
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ethik, Note: 1,3, Hochschule Hannover (Medizinische Ethik in der Sozialen Arbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Da Schwangerschaftsabbrüche und Schwangerschaftskonflikte nach wie vor als eine der größten Herausforderungen an die medizinische Ethik aber auch an eine Frau selbst und somit auch die Soziale Arbeit gelten, möchte ich mich im Rahmen der Hausarbeit mit dem Schwangerschaftskonflikt und dem Schwangerschaftsabbruch aus ethischer Sicht befassen. In dieser Arbeit wird lediglich der Schwangerschaftsabbruch nach der Beratungsregelung betrachtet und nicht ein Schwangerschaftsabbruch nach einer pränatalen Diagnostik. Wie in Punkt 2 erläutert werden wird, gilt die ungewollte Schwangerschaft immer als Ausgangslage für einen Schwangerschaftsabbruch. Deswegen gehe ich in dieser Arbeit auch von einer ungewollten Schwangerschaft aus. Ich möchte den Schwangerschaftskonflikt und den Schwangerschaftsabbruch näher beleuchten und hinterfragen. Im Jahr 2014 wurden in Deutschland 715.000 Kinder geboren. Dagegen wurden 99.715 Schwangerschaften mit einem Schwangerschaftsabbruch beendet. Im Jahr 2013 waren es 682.069 Geburten und 102.802 Schwangerschaftsabbrüche. 2012 wurden 673.544 Geburten und 106.815 Schwangerschaftsabbrüche gezählt. Somit stehen den in Deutschland geborenen Kindern 14% bis 16% an Schwangerschaftsabbrüchen gegenüber. Dass trotz verschiedenster Möglichkeiten immer noch recht viele Schwangerschaften konstant in einer Abtreibung enden, soll hinterfragt werden. Warum ist das so? Welche Hintergründe gibt es und, welche Möglichkeiten um dies zu verändern? Ebenfalls möchte ich die Handlungsmöglichkeiten, die eigene ethische Sicht, aber auch Herausforderungen und Grenzen im Feld der Sozialen Arbeit und für die Sozialarbeiterinnen behandeln. Ich beschränke mich in dieser Arbeit auf die Form der Sozialarbeiterin, da ich trotz einiger Recherche keine Männer in der Schwangerschaftskonfliktberatung finden konnte. Wenn es sich um allgemeine Anforderungen an die Soziale Arbeit und ihre Mitarbeiter handelt, verwende ich beide Formen. Mit der Definition des Schwangerschaftskonflikts und des Schwangerschaftsabbruchs beginnend in Punkt 1 wird im darauffolgenden Punkt 2 und 2.1. sich mit dem Schwangerschaftsabbruch und den dafür geltenden gesetzlichen Regelungen auseinandergesetzt. In Punkt 2.2 werden mögliche Hintergründe betrachtet, warum sich eine Frau für einen Schwangerschaftsabbruch bzw. gegen ein/das Kind entscheiden. [...]

      Schwangerschaftskonflikt und Schwangerschaftsabbruch. Ethische Sicht auf ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit