Explore the latest books of this year!
Bookbot

Elke-Claudia Wolf

    Arthur Schnitzler und der Film
    Die Manifestation des Lichts im physischen Körper
    Schleifchens Geburtstag
    Gleichgewichtstraining bei gehfähigen Schlaganfallpatienten
    • Gleichgewichtstraining bei gehfähigen Schlaganfallpatienten

      mit Hilfe eines vibrotaktilen Biofeedbacks

      • 108 pages
      • 4 hours of reading

      Der Schlaganfall stellt eine bedeutende Herausforderung in der modernen Medizin dar, insbesondere hinsichtlich der Bewegungsplanung der Patienten. Diese haben oft Schwierigkeiten, auf unerwartete Bewegungsunterbrechungen zu reagieren, was das Sturzrisiko erhöht. Die Studie untersucht die Anwendung von Vibrationsfeedback in der Rehabilitation subakuter Schlaganfallpatienten, um die Mobilität zu verbessern und Stürze zu vermeiden. Zudem wird analysiert, ob die Patienten das Feedback wahrnehmen und darauf reagieren können, was neue Ansätze für die Therapie bieten könnte.

      Gleichgewichtstraining bei gehfähigen Schlaganfallpatienten
    • Schleifchen ist ein kleines Waschbärmädchen. Es lebt im Wald von Hohengräbchen. Am liebsten unternimmt Schleifchen etwas mit ihren Freunden aus dem Wald. Sie wird bald fünf Jahre alt. Ihre Geburtstagsfeier ist nicht mehr weit. Doch auf einmal haben ihre Freunde Schnüffi, Flauschi, Benni, Tatze und Stupsi keine Zeit. Schleifchen denkt sich: „Wenigstens Luftballons müssen sein.“ Und plötzlich gerät sie in ein großes Abenteuer hinein ...

      Schleifchens Geburtstag
    • Arthur Schnitzler und der Film

      Bedeutung. Wahrnehmung. Beziehung. Umsetzung. Erfahrung.

      • 198 pages
      • 7 hours of reading

      Die vorliegende Untersuchung liefert einen Gesamtüberblick über Arthur Schnitzlers Zusammenarbeit mit der Filmindustrie. Dabei wird seine Haltung zum Kino ebenso berücksichtigt, wie seine Wahrnehmung und seine theoretische Reflexion des neuen Mediums. Neben der Entstehungsgeschichte der Verfilmungen, die zu Schnitzlers Lebzeiten auf der Grundlage seiner literarischen Texte entstanden sind, gilt es, Schnitzlers eigene Filmentwürfe nach seinen Werken und schließlich seine Drehbücher und Filmskizzen anzuführen. Anhand Schnitzlers eigenen Filmentwürfen und seinen Äußerungen zu den Verfilmungen wird der filmhistorische Kontext Schnitzlers, seine ästhetischen Forderungen an den Film, seine Filmtechnik und seine filmischen Erzählstrategien rekonstruiert.

      Arthur Schnitzler und der Film