Explore the latest books of this year!
Bookbot

Eva Schneiderová

    March 22, 1961
    Hebammen an Schulen
    Ein SQP-Verfahren zur globalen Optimierung
    Von hybriden Schülerinnen und Schülern in Dritten Räumen
    Das kleine Balkon-Dekobuch
    Kreative Vogel- und Futterhäuschen
    Die Löwin tanzt im Spätherbst. Ein Leben in Brasilien und Deutschland
    • "Die Löwin tanzt im Spätherbst" erzählt die Lebenserinnerungen von Eva Schneider, die als Kind in den turbulenten Zwanziger- und Dreißigerjahren in Deutschland aufwächst. Nach ihrer Auswanderung nach Brasilien beginnt sie dort ein neues Leben und reflektiert über schwere und glückliche Zeiten sowie ihre erste große Liebe.

      Die Löwin tanzt im Spätherbst. Ein Leben in Brasilien und Deutschland
    • Das kleine Balkon-Dekobuch

      Gefäße, Möbel, Licht & Co.

      50 kreative Selbermach-Ideen für den Balkon. Pflanzenwelt: Gefäße, Rankhilfen, Blumenampeln. Mikrokosmos: mit Tiermotiven verzierte Accessoires. Ordnungshelfer: Stauraum, Regale, Kisten, Körbe. Relax-Zone: Sonnensegel, Liegestuhl, Sichtschutz. Nachtleben: Lampions, Lichterketten, Windlichter.

      Das kleine Balkon-Dekobuch
    • Von hybriden Schülerinnen und Schülern in Dritten Räumen

      Rekonstruktion kultureller Bildungsprozesse im bilingualen Unterricht

      • 452 pages
      • 16 hours of reading

      Eva Schneider untersucht mögliche kulturelle Bildungsprozesse im Unterrichtsdiskurs einer gymnasialen Lerngruppe im bilingualen Politikunterricht zum Lehrstück Dorfgründung von Petrik. Kulturelle Bildungsprozesse konzeptualisiert die Autorin in einer Zusammenführung von postkolonialer Theorie nach Bhabha und postmoderner Theorie nach Butler und einem transformatorischen Bildungsverständnis nach Koller als kulturelle (Subjekt-)Bildungsprozesse. Mit ihrer Fallstudie leistet sie einen empirischen Beitrag zur Versachlichung des Diskurses um das angenommene kulturelle Potenzial bilingualen Unterrichts. Die dokumentarische Analyse der Unterrichtstranskripte nach Bohnsack dekonstruiert die bisherige Annahme von bilingualem Unterricht als Dritten Raum mit hybriden Schülerinnen und Schülern und zeigt u. a., wie stark kulturelle Positionierungen institutioneller diskursiver Macht ausgesetzt sind.

      Von hybriden Schülerinnen und Schülern in Dritten Räumen
    • In dieser Arbeit wird ein SQP-Verfahren entwickelt, das geeignet ist, eine globale Minimallösung eines restrinigierten nichtlinearen Optimierungsproblems zu finden. Das Verfahren gehört zu einer speziellen Klasse pfadverfolgender Methoden, die den Iterationsprozess einer globalen Optimierung als Pfad der Lösung einer speziellen stochastischen Integralgleichung auffassen. Mithilfe von Stabilitätsaussagen zu stochastischen Integralgleichungen wird für das neue SQP-Verfahren fast sichere Konvergenz in endlicher Zeit zu jeder Umgebung einer globalen Minimallösung des gegebenen Optimierungsproblems gezeigt. Das Verfahren wurde erfolgreich für einen Kopositivitätstest für Matrizen und zwei Probleme des Industriedesigns in der Medizintechnik eingesetzt.

      Ein SQP-Verfahren zur globalen Optimierung
    • Mit diesem Bilder-Zyklus von 12 Bäumen durch den Jahreslauf wird ein Weg gezeigt, auf der Grundlage der Zwölfheit des Farbkreises Rudolf Steiners das Wesen der Farben durch den Jahresrhythmus in der Natur zu finden und zum Erleben zu bringen. Die zwölf Bilder folgen dem Farbgeschehen im Jahreslauf, das sich in den zwölf Farben des Tierkreises offenbart.

      Das Farben-Jahr