Explore the latest books of this year!
Bookbot

Evelina Merová

    December 24, 1930 – February 8, 2024
    Evelina Merová
    Opožděné vzpomínky
    Lebenslauf auf einer Seite
    • Lebenslauf auf einer Seite

      Prag - Theresienstadt - Auschwitz-Birkenau - Leningrad

      Evelina Merová, geboren als Evelina Landa am 25. Dezember 1930 in Prag, erlebte mit dem Einmarsch deutscher Truppen 1939 eine dramatische Wende in ihrem Leben. Im Juli 1942 wurde sie ins Ghetto Theresienstadt deportiert, wo sie bis Dezember 1943 im Zimmer 28 lebte. Zu den Überlebenden dieser Geschichte gehört sie, die durch das Buch und die Ausstellung „Die Mädchen von Zimmer 28“ bekannt wurde. Im Dezember 1943 folgte der Transport nach Auschwitz-Birkenau, wo sie über ein halbes Jahr im Kinderblock lebte, organisiert von Fredy Hirsch. Sie war anwesend, als er starb, und erlebte die Ermordung vieler ihrer Mitgefangenen. Nach der letzten Selektion im Juli 1944 überstand sie das Martyrium in Stutthof, Dörbeck und Guttau, wo sie schließlich befreit wurde. Im Militärlazarett in Deutsch-Eylaui erholte sie sich von ihren schweren Verletzungen. Ein russischer Militärarzt, Dr. Mer, bot ihr ein neues Zuhause in Leningrad an, wo sie am 1. September 1945 als Adoptivtochter eines Ehepaars Mer ein neues Leben begann. In ihrem autobiografischen Werk beschreibt sie die Herausforderungen, die mit ihrer neuen Identität und Sprache verbunden sind, und reflektiert über ihre verlorene Heimatstadt Prag, die für sie sowohl Sehnsucht als auch Verlust symbolisiert.

      Lebenslauf auf einer Seite
    • Opožděné vzpomínky

      • 160 pages
      • 6 hours of reading
      4.6(85)Add rating

      Mimořádně poutavá a dojemná kniha, vydaná poprvé v roce 2008, vychází nyní ve třetím vydání. „Jedenáct mi bylo v Praze, dvanáct v Terezíně, třináct v Osvětimi, čtrnáct na pochodu smrti,“ napsala o svém dětství Evelina Merová, autorka autobiografických Opožděných vzpomínek. Terezínem, Osvětimí a pochodem smrti však pohnuté osudy malé Eveliny nekončí, ale spíše začínají… Osvobození ji zastihuje ve Východním Prusku, odkud je evakuována vojenským vlakem Rudé armády do SSSR. Děvčátka se ujme vojenský lékař, který ji adoptuje. Následují čtyři desetiletí života v Sovětském svazu, ve válkou zničeném a posléze znovu budovaném Leningradě, s novou identitou a starými vzpomínkami, které nikdo nechce slyšet. Se svým traumatem zůstává sama, musí se s ním vyrovnat, protože nic jiného nezbývá a budoucnost mnoho neslibuje….

      Opožděné vzpomínky