Der Wander-Profi Fritz Hegi geht wöchentlich auf Wandertour durch die Schweiz. Bei jedem Wetter und in jeder Jahreszeit – immer kennt er eine passende Route. Die genussvollen zwei- bis maximal vierstündigen Wandertouren führen durch abwechslungsreiche Landschaften, zu Sehenswürdigkeiten und historischen Orten. Es sind leichte Touren für Familien mit Kindern aber auch für Rentner. In seinem handlichen Führer präsentiert Fritz Hegi die 50 schönsten Wanderungen durch die beliebtesten Regionen. Auf den vorgeschlagenen Routen kommt auch der kulinarische Genuss nicht zu kurz. Alle Touren sind mit übersichtlichen Kartenausschnitten, genauer Wegbeschreibung und vielen wertvollen Tipps dargestellt. Start und Zielpunkte sind immer gut mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar. Der Wander-Profi lädt dazu ein, auf den schier unendlich vielen Wegen die wunderschöne Schweiz neu zu entdecken: die Kontraste der verschiedenen Landesteile, die vielfältige Geschichte und Kultur, den Wechsel der Jahreszeiten, des Wetters. «WanderFritz kennt die Schweiz wie kein Zweiter. Ich verlasse mich gerne auf seine Wandertipps.» Peter-L. Meier, Verleger Wandermagazin Schweiz
Fritz Hegi-Portmann Books






Balades dans le canton de Vaud : de Lausanne à Morges ; d'Yverdon à Yvonand ; de Lutry à Saint-Saphorin ; de Vuiteboeuf à Sainte-Croix ; de Romainmôtier à La Sarraz
Der Wirkung von Musik auf der Spur
Theorie und Erforschung der Komponenten
- 216 pages
- 8 hours of reading
Fritz Hegi untersucht die Wirkung von Musik aus der Perspektive eines Musikers und Musiktherapeuten. In seinem ersten Band „Improvisation und Musiktherapie“ (1986) entwickelte er eine phänomenologische Komponenten-Lehre. Der zweite Band „Übergänge zwischen Sprache und Musik“ (1998) analysierte qualitativ die Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Bereichen, wobei der kreative Prozess im Fokus stand. Für den aktuellen Band wurden die Übergänge überarbeitet, Fallbeispiele und Kapitel zu gestalttherapeutischen Kontaktmustern weggelassen, während theoretische und methodische Teile zusammengefasst und weiterentwickelt wurden. Neu hinzugefügt ist die therapieübergreifende Sicht der Improvisation als soziales Modell sowie die Erforschung der fünf Wirkungskomponenten. Diese Komponenten erklären, wie Klang Gefühle transportiert, Rhythmus Balance im Leben schafft, Melodien unerledigte Geschichten erzählen, Dynamik Faszination und Angst hervorruft und Form Wandelbarkeit ermöglicht. Die Theorie zu den Wirkungskomponenten wird im ersten Teil verdichtet, gefolgt von der Improvisation als Kommunikation im zweiten Teil und einem neuen Forschungsdesign im dritten Teil. Diese Verbindung von qualitativer und quantitativer Forschung schafft eine Brücke zwischen Musik, sozialer Kommunikation und Therapie und vertieft die Frage nach der Wirkung von Musik.
Improvisation hat eine musikalische, psychische und soziale Sprengkraft. Sie vermag Mauern der Konvention, Starrheit oder Blockierung zu durchbrechen. Viele lassen gerade deshalb von vornherein die Finger davon. In diesem Buch werden verschiedene Wege schrittweise aufgezeigt, wie mit diesem reichhaltigen Material umgegangen werden kann - als Musiker, als Therapeut, als Lehrer, Animateur oder als spielender, bewusster, neugieriger Mensch im Alltag. Thema ist die musikalische Gestalt des persönlichen Ausdrucks im Augenblick, eben der Improvisation. Ihre verändernde und heilende Kraft reicht vom aufmerksamen Zuhören auf die Umwelt, in der wir leben, bis in das künstlerische und therapeutische Jetzt - die dauernde Erfindung meiner selbst. Der hier vorgeschlagene Weg über das Ohr eröffnet als ganzheitliche Erfahrung ungeahnte Energien für die heute vom technischen Bewusstsein fast erdrückte Beziehungs- und Gefühlswelt. Das Standardwerk in unveränderter Neuauflage.
