What impact did World War II and the dropping of the atomic bomb have on the common people of Japan? Through the eyes of an average woman living in 1955, Japanese artist Kouno answers these questions. This award-winning manga appears in English translation for the first time. Kouno's light, free style of drawing evokes a tender reflection of this difficult period in Hiroshima's post-war past. As the characters continue with everyday life, the shadow of the war and the atomic bombing linger ghostlike in the background.
Fumiyo Kōno Books
Fumiyo Kōno is a Japanese manga artist whose works often explore complex human experiences with a delicate and poignant touch. Her artistic style is marked by an ability to capture profound emotions through carefully rendered characters and scenes. Through her narratives, Kōno delves into themes of memory, loss, and the resilience of the human spirit. Her unique approach resonates with readers seeking thoughtful and emotionally rich storytelling in manga.


Suzu Urano, ein Mädchchen mit viel Fantasie und großem Zeichentalent, wächst wohlbehütet in Hiroshima auf. Mit ihrer Heirat wird sie Mitglied der Familie ihres Ehemanns und zieht in die Militärhafenstadt Kure. Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs erschwert die täglichen Lebensbedingungen immens. Trotz der widrigen Umstände gelingt es ihr, ein glückliches Leben zu führen – bis ein Bombardement im Jahr 1945 ihr Leben erschüttert. Behutsam und in zarten Bildern erzählt der Manga eine Geschichte aus Kriegszeiten, die den Fokus auf den Alltag der Menschen im Japan der 1940er-Jahre richtet. Die dreiteilige Miniserie wurde auch als Anime-Kinofilm adaptiert.