Explore the latest books of this year!
Bookbot

Günter Kühn

    Deutsch für Ausländer
    Wi in us Tiet
    20 Jahre "Snacken un verstahn"
    Stärker als die Wölfe
    Computerunterstütztes Deutschlernen von Ausländern für die Berufs- und Arbeitswelt
    Growing up between war and peace
    • 2016

      Growing up between war and peace

      • 180 pages
      • 7 hours of reading

      World War II and the end of the war, expulsion and a new beginning: This is the harrowing experience of a boy who flees with his family from the then-German town of Gleiwitz (today's Gliwice) to embark on a perilous odyssey into the safe haven of the Free Hanseatic City of Bremen in Northwest Germany. These are the memoirs of an eyewitness to the inhumane terror of war as well as the post-war nightmare of losing his home, his friends, and his homeland. But it is also a captivating story of determination to survive and to make a fresh start in freedom, in part with compassion and the assistance of humanitarian aid. Against this backdrop, seemingly unspectacular events such as going on a school trip, buying an exercise book, or disagreeing with a teacher's method of instruction mark the stark contrast between the boy's past in Nazi Germany, his war experience, and post-war life in a democracy which we have begun to take for granted.

      Growing up between war and peace
    • 2016

      Krieg und Kriegsende, Vertreibung und Die Erlebnisse eines Jungen, der mit seiner Familie aus Gleiwitz in Oberschlesien auf einer lebensgefährlichen Odyssee in den sicheren Hafen der Freien Hansestadt Bremen flüchtet.Günter Kühn, Jahrgang 1934, ist Wissenschaftlicher Direktor i. R., Historiker und Germanist, Autor und Herausgeber diverser Publikationen zum Thema Migration.

      Eine Kindheit und Jugend zwischen Krieg und Frieden
    • 2013

      Menschen in der Migration zwischen vertrauter und fremder Tradition

      Unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Bundesrepublik Deutschland

      • 309 pages
      • 11 hours of reading

      Migration ist ein Schicksal, das Menschen in allen historischen Epochen und allen Kulturkreisen betroffen hat und betrifft. Der Band zeigt Ursachen und Gründe von Migration und erläutert das Geflecht aus Gesellschaft, Sprache, Kultur und Religion, das Migration bedingt. Am Beispiel Deutschlands geht der Band ausführlicher auf die Migrations- und Integrationsthematik ein und vermittelt Hintergrundwissen über die historischen Entwicklungen und über die politischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Zusammenhänge von Migration. Mit einer umfassenden sachlichen Darstellung und historischen Rückblenden, bietet der Band eine Grundlage für zukünftige Diskussionen zum Thema Migration.

      Menschen in der Migration zwischen vertrauter und fremder Tradition
    • 2012

      Gute Deutschkenntnisse erleichtern den Zugang zum Arbeitsmarkt enorm. Wer Deutsch spricht, kann als erwachsener Migrant aktiv am Arbeits- und Sozialleben teilnehmen. Auch die Unternehmen profitieren von guten Deutschkenntnissen der Zuwanderer, die zu einem Großteil bereits über qualifizierte Bildungsabschlüsse verfügen. Für die Bibliografie wurden zahlreiche aktuelle Print- und Digitalmedien ausgewählt und kommentiert. Im Mittelpunkt stehen Materialien, in denen die Arbeits- und Berufswelt thematisiert wird und Sprechsituationen für das Arbeitsleben trainiert werden können. Mehrere Register ermöglichen eine praxisbezogene Orientierung in dem Band. Er bietet eine systematische und klare Übersicht über die einschlägigen Lehr- und Lernmittel. Die erfolgreiche Bibliografie erscheint in der fünften aktualisierten und erweiterten Auflage.

      Deutsch als Fremdsprache in der Arbeits- und Berufswelt
    • 2009

      Geld ist, was gilt

      • 102 pages
      • 4 hours of reading

      Was ist Geld? Die meisten Menschen denken sofort an Banknoten und Münzen, während Ökonomen verschiedene Funktionen wie Tauschmittel, Zahlungsmittel, Wertmesser und Wertaufbewahrungsmittel nennen. In diesem Buch werden jedoch alternative Geldformen vorgestellt, die in der Vergangenheit oder in entlegenen Regionen diese Funktionen erfüllt haben. Es wird ein Blick auf Metallbarren und Hacksilber aus der Frühzeit Europas, Bronze- und Eisengeldformen aus Afrika sowie Kakaobohnen, Kupferplatten und Muschelgeld aus Amerika geworfen. Auch Bronze-Kauris, Messer- und Spatengeld aus Asien sowie Muschel- und Steingeld aus Ozeanien werden thematisiert. Einige Staaten, wie Papua-Neuguinea, zeigen ihre Primärgelder auf modernen Münzen und Banknoten. Das Buch verdeutlicht, dass verschiedene Wege zur Erfindung des Geldes führten und hebt die Bedeutung von Geld für die Entwicklung von Gesellschaften und den globalen Handel hervor. Mit zahlreichen Beispielen und Abbildungen wird ein umfassender Überblick über die vielfältigen vormünzlichen Geldformen aus aller Welt gegeben, darunter Kaurimuscheln, Schmuck, Werkzeuge, Federgeld, Steingeld, Trommeln und Tierzähne.

      Geld ist, was gilt
    • 2003
    • 2001

      Der Erwerb der deutschen Sprache spielt eine zentrale Rolle für die berufliche und soziale Integration. Das gilt für die in Deutschland lebenden Aussiedler und Ausländer als auch für die nach Deutschland ziehenden Arbeitnehmer aus dem nicht deutschsprachigen Ausland. Insbesondere dort ist das Interesse an Deutsch als Fremdsprache seit einigen Jahren erheblich gestiegen. In dieser Bibliografie wird eine umfangreiche und systematische Übersicht über Print-Lehrwerke und Unterrichtsmaterial sowie über digitale Lehr- und Lernmedien zur Vermittlung der deutschen Sprache präsentiert. Sie ist nach Medien wie auch nach Themen geordnet.

      Deutsch für Ausländer in der Arbeits- und Berufswelt
    • 1998

      Eine wesentliche Bedingung für die rasche Integration von Ausländern in Deutschland ist die Aneignung von Sprachkenntnissen, die eine Kommunikation am Arbeitsplatz, im Beruf sowie in Ausbildung und Studium erlauben. Ausgehend von einführenden Beiträgen, werden Projekte und Programmbeispiele zur Verwendung von Computern im Deutschunterricht mit Ausländern aus dem In- und Ausland vorgestellt. Ergänzt werden die Ausführungen durch eine Dokumentation von im Handel erhältlichen multimedialen Lehr-/Lernwerken zur Thematik sowie eine Bibliographie von Deutschlehrgängen für Ausländer im Fernunterricht.

      Computerunterstütztes Deutschlernen von Ausländern für die Berufs- und Arbeitswelt
    • 1997

      Plattdeutsch in der Charta - was nun?

      • 46 pages
      • 2 hours of reading

      In diesem Werk sind die Vorträge des Symposiums „Plattdeutsch in der Charta - was nun?“ veröffentlicht. Zweck dieser Broschüre soll es außerdem sein, das allgemeine Bewusstsein für die Gefährdung der plattdeutschen Sprache, aber auch für die Chancen, die sich in einem Europa der Regionen in der Zukunft haben wird, zu schärfen. Unter anderem: Prof. Dr. Dietmar Stellmacher: „Ist aus der Sprachgeschichte etwas für die politische Zukunft zu lernen? Stellung und Bedeutung des Niederdeutschen in der nordwesteuropäischen Sprachenfamilie“

      Plattdeutsch in der Charta - was nun?