Das 15. Antriebstechnische Kolloquium (ATK) fand vom 19. bis 20. März 2013 zum 15. Mal statt. Das ATK wird seit 1987 alle zwei Jahre vom Institut für Maschinenelemente und Maschinengestaltung (IME) der RWTH Aachen University veranstaltet. In dem vorliegenden Tagungsband werden aktuelle und zukünftige Entwicklungen aus Industrie und Hochschule auf dem Gebiet der Antriebstechnik vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Schwerlastantriebstechnik für Bau- und Landmaschinen, Bahnen, Schiffe und Industrieanlagen. Inhaltliche Schwerpunkte des Antriebstechnischen Kolloquiums (ATK) sind Innovationen und Forschungsergebnisse aus folgenden Themenfeldern: - Industrieantriebe, - Off-Highway Antriebs- und Getriebekonzepte, - Tribologie mit den Schwerpunkten Systemanalyse, Schmierstoffe und Wälzlager, - Condition Monitoring und - Modellbildung und Simulation.
Hans-Georg Jacobs Book order






- 2013
- 2011
Das Antriebstechnische Kolloquium (ATK) hat am 29. und 30. März 2011 zum 14. Mal an der RWTH Aachen stattgefunden. Erstmalig ist es vom Institut für Maschinenelemente und Maschinengestaltung (IME) in Kooperation mit dem Institut für Elektrische Maschinen (IEM) und dem Werkzeugmaschinenlabor (WZL) veranstaltet worden. Dies ermöglicht eine besonders umfassende, interdisziplinäre Betrachtung der Antriebstechnik. In dem vorliegenden Tagungsband sind die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen aus Industrie und Hochschule auf dem Gebiet der Antriebstechnik vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf den beiden Anwendungsbereichen Windenergieanlagen und Bau- und Landmaschinen. Thematisch untergliedern sich die Berichte in die Bereiche: - Modellbildung & Simulation - Getriebe - Tribologie - Produktion
- 2009
In diesem Tagungsband des dreizehnten Antriebstechnischen Kolloquiums werden aus Industrie und Hochschule Entwicklungen und Entwicklungstendenzen der Antriebstechnik vorgestellt.