An authentic and powerful memoir based on the first-hand contemporaneous notes and diaries of a German soldier.
Heinz-Hans Topoll Books






First-hand contemporaneous notes and diaries of a German soldier form the basis of an authentic and powerful memoir.
Justification and Merit
- 474 pages
- 17 hours of reading
The book features contributions from various authors, each bringing unique insights and perspectives to the subject matter. Their expertise enriches the content, providing a diverse range of viewpoints that enhance the reader's understanding. The collaborative effort emphasizes the importance of interdisciplinary approaches and showcases the depth of knowledge within the contributing fields. This collective work aims to engage readers and stimulate further discussion on the themes presented.
Als Hans Heinz Rehfeldt im Herbst 1941 seine Ausbildungszeit beim Ersatzbataillon des verstärkten Infanterieregiments „Großdeutschland“ – einem Eliteverband des Heeres, der sich aus ausgesuchten Soldaten aller Gaue des damaligen Großdeutschen Reiches zusammensetzte – beendet, ahnt er noch nicht, welch wechselvolles Soldatenschicksal ihn erwartet. Der Krieg in Russland war bislang siegreich verlaufen. Am 3. November 1941 in Orel angekommen, wird Hans Heinz Rehfeld bei den Gefechten um Tula zum ersten Mal mit dem Krieg konfrontiert. Im Granatwerferzug der 8. Kompanie des II. Bataillons erlebt er die verlustreichen Abwehrkämpfe 1941/42 im Osten. Nach der Umgliederung des Infanterieregiments zur Infanteriedivision (mot.) „Großdeutschland“ nimmt er an den Kämpfen um Woronesh, am Donbogen und am Manytsch teil. Bei der Abwehrschlacht um Rshew im Spätsommer 1942 zweimal verwundet, wird er zur Genesung in die Heimat geschickt. Nach seiner Rückkehr an die Front im Januar 1943 kämpfte er im Rahmen seiner Division in den Schlachten um Bjelgorod und Charkow und nimmt nach der Neuaufstellung und Umgliederung seines Verbandes zur Panzergrenadierdivision „Großdeutschland“ im Juli 1943 an der großen Panzerschlacht um den Kursker Frontbogen, dem Unternehmen „Zitadelle“ teil.
Martin Luther drückte mit seiner Sehnsucht nach der Erlösung der Schöpfung durch Christus eine authentisch biblische Haltung aus. Sein eschatologisches Denken bleibt relevant und motiviert Christen bis heute, Hoffnung und Trost in der Erwartung einer neuen Welt zu finden, wie in diesem Band beschrieben.
Wizerunek Kościoła rzymskokatolickiego zmienia się na lepsze, ale niektóre dogmaty niezgodne z Biblią pozostają te same. Papiestwo nie zmieniło żadnej ze swych doktryn podczas soboru trydenckiego, ani podczas Soboru Watykańskiego II. Dr Heinz ukazuje w swej książce nieustanne roszczenia Rzymu do moralno- religijnego prowadzenia świata. Książka kończy się oceną doktryn kościelnych w świetle Ewangelii. Praca dr. Hansa Heinza wpisuje się w zbliżające się w 2017 roku światowe obchody wybuchu Wielkiej Reformacji w Niemczech. Autor bardzo mocno optuje za tym, aby ta reformacja nadal trwała.
Radikale Veränderungen
- 113 pages
- 4 hours of reading
