Hans-Josef Schwab Books





Fahrerschutzversicherung
FSV, Fahrerversicherung, FahrerPlusVersicherung, Fahrer-Kasko-Versicherung, Fahrerzusatzversicherung, Lenkerschutz-Versicherung
Seit der Einführung des neuartigen Versicherungsprodukts vor über 10 Jahren haben viele Anbieter die Idee einer „Kaskoversicherung für den verletzten Fahrer“ aufgegriffen. Diese Versicherung soll Schäden abdecken, für die der geschädigte Fahrer keine Ansprüche gegen andere Personen oder Versicherer geltend machen kann. Obwohl das Zusatzprodukt in der Autoversicherung oft günstig ist, birgt es einige Tücken. Die Fahrerschutzversicherung fungiert als subsidiäre Restschadensversicherung für den verletzten Fahrer, was komplex erscheinen kann. Der Titel beleuchtet die Zusammenhänge von Schadensersatz-, Sozialversicherungs- und Privatversicherungsrecht und bietet Hinweise zur Gestaltung und Auslegung individueller Bedingungen. Besonderes Augenmerk gilt den Versicherten, deren Ansprüche sich nach dem geltenden Schadensersatzrecht richten sollten. Es ist wichtig, dass der eigene Kunde kein Unfallgegner ist, der nur Haftpflichtansprüche geltend macht. Für Produktentwickler, Schadenssachbearbeiter, Versicherungsvertreter, Makler, Berater, Rechtsanwälte und Gerichte ergeben sich zahlreiche Fragen zu diesem Spezialthema, das in Deutschland mit rund 54 Millionen Fahrerlaubnisinhabern fast jeden betrifft.
Die Analyse und Optimierung der eigenen Geschäftsprozesse sollte das wichtigste Projekt für ein Unternehmen sein. Ihre Dokumentation spielt bei der Zertifizierung nach DIN-ISO 9001:2000 eine entscheidende Rolle. Der Autor gibt zunächst einen allgemeinverständlichen Einblick in die theoretischen und geschichtlichen Wurzeln der Arbeitsprozesse, um Verständnis für die Materie und die Probleme zu entwickeln. Im Anschluss werden Anwendungen PC-gestützter Tools für die Prozessdokumentation und -analyse demonstriert: Mit Microsoft Visio(R) wird eine rein grafische Lösung aufgezeigt, mit ViFlow(R) wird diese fokussiert und mit einer Datenbank hinterlegt. Dies erlaubt über eine Schnittstelle den Export nach Microsoft Project(R). Dort können die Durchlaufzeiten und die davon abhängigen Kosten errechnet werden. Mit der Methode des kritischen Weges lassen sich Engpässe und Leerlaufzeiten erkennen. Als Beispiel dient ein Projektplan zur Prozessanalyse und -optimierung, der das praktische Vorgehen darstellt. Highlights: - Einführung in die Prozessanalyse - Projektplan als Beispiel für eine Geschäftsprozessanalyse - Praktische Einführung in die Anwendung von Visio und ViFlow zur Darstellung (und Erfassung) von Geschäftsprozessen - Export der Daten der Prozessaufnahme nach MS Project, Analyse von Engpässen, Errechnung der Durchlaufzeiten und Prozesskosten. Auf CD-ROM: 60-Tage-Demoversion von ViFlow 2002 Alle Übungen und Beispiele aus dem Buch
Der Erfolg von Projektmanagement hängt wesentlich vom methodisch richtigen Einsatz unterstützender Tools ab. Mit MS Project 2000 bietet Microsoft eine Software für Windows-basierte PCs zum Projektmanagement an. Das Buch führt praxisnah in die Grundlagen der Projektplanung und deren Umsetzung mit MS Project 2000 ein. Themen des Buches sind Termin- und Ressourcenplanung, das Erkennen von Termin- und Ressourcenkonflikten sowie die Anpassung und Gestaltung der Software an die eigenen Bedürfnisse („Customizing“). Planung von Projekten mit identischen Ressourcen („Mehrprojekttechnik“) und Projektplanung als Teamarbeit werden ebenfalls behandelt. Die Einrichtung und Kontrolle von Datenzugriffen im Netzwerk mit „Project 2000 Central“ bildet schließlich einen weiteren Schwerpunkt, der zum Erfolg von Projektmanagement beiträgt. Der Autor zeigt die Möglichkeiten von MS Project 2000 anwender- und ergebnisorientiert und setzt sich dabei auch kritisch mit der Software auseinander. Diese Darstellung erfolgt vor dem Hintergrund der provozierenden These zum Projektmanagement: „Keine Termine ohne Planung!“