Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jürgen Groß

    NATO am Scheidewege?
    Probleme und Perspektiven militärischer Macht
    Der schwarze Pacu
    Tödliches Leder. Frankfurt Connection III.
    Grundlegende Statistik mit R
    Linear regression
    • Linear regression

      • 394 pages
      • 14 hours of reading

      In linear regression the ordinary least squares estimator plays a central role and sometimes one may get the impression that it is the only reasonable and applicable estimator available. Nonetheless, there exists a variety of alterna tives, proving useful in specific situations. Purpose and Scope. This book aims at presenting a comprehensive survey of different point estimation methods in linear regression, along with the the oretical background on a advanced courses level. Besides its possible use as a companion for specific courses, it should be helpful for purposes of further reading, giving detailed explanations on many topics in this field. Numerical examples and graphics will aid to deepen the insight into the specifics of the presented methods. For the purpose of self-containment, the basic theory of linear regression models and least squares is presented. The fundamentals of decision theory and matrix algebra are also included. Some prior basic knowledge, however, appears to be necessary for easy reading and understanding.

      Linear regression
    • Grundlegende Statistik mit R

      Eine anwendungsorientierte Einführung in die Verwendung der Statistik Software R

      • 270 pages
      • 10 hours of reading

      Das Buch zeigt, wie die statistische Aufbereitung und Auswertung von Daten mit Hilfe des frei verfügbaren Paktes R vorgenommen werden kann. Mit Hilfe von aufeinander aufbauenden Lerneinheiten wird das notwendige Rüstzeug vermittelt, um auch ohne vorherige Programmierkenntnisse statistische Auswertungen durchführen zu können. Dabei werden eine Reihe statistischer Methoden (empirische und theoretische Verteilungen, Simulation, verschiedene Hypothesentests, Regressions- und Varianzanalysen, logistische Regression, Zeitreihenanalysen) beispielhaft angewendet.

      Grundlegende Statistik mit R
    • An den gewaltsam ausgetragenen Konflikten der Gegenwart zeigt sich erneut die Ambivalenz militärischer Macht: Streitkräfte können Mittel gegen den Krieg sein, zugleich sind sie Mittel zum Krieg. Im vorliegenden Sammelband wird diese Problematik in zehn Studien aus unterschiedlicher Perspektive diskutiert. Welchen Stellenwert besitzt militärische Macht im internationalen System des 21. Jahrhunderts? Welchen Kriterien müssen die Streitkräfte der Zukunft genügen? Inwieweit kann Militär reduziert, ersetzt, kontrolliert oder zivilisiert werden? Das Buch richtet sich nicht nur an Leserinnen und Leser aus Wissenschaft, Politik, Militär und Journalistik, sondern darüber hinaus an die sicherheitspolitisch interessierte Öffentlichkeit im weiteren Sinne. Der Autor, Offizier der Bundeswehr und seit vielen Jahren in der Friedensforschung tätig, hat bereits zahlreiche Bücher und Aufsätze zu dieser Thematik verfasst.

      Probleme und Perspektiven militärischer Macht
    • Die Mechanismen und Strukturen der Politikgestaltungsprozesse im Machtdreieck von CDU-Parteiführung, Unionsfraktion und Bundesregierung sind bisher wenig erforscht. Diese Studie analysiert exemplarisch die Finanz-, Deutschland- und Umweltpolitik und untersucht, welche Akteure in welcher Form in die Politikgestaltung involviert sind. Zudem wird erörtert, welche Einflussmöglichkeiten sie auf Entscheidungsprozesse im deutschen Regierungssystem besitzen und welche Strukturen des Interessenausgleichs sowie der Konfliktregelung sich zwischen den relevanten Akteuren entwickelt haben. Für alle drei Politikfelder zeigt sich, dass das Machtdreieck auf Stabilität und Machterhalt ausgerichtet ist. Personelle Verschränkungen zwischen den Akteursgruppen tragen wesentlich zur Stabilität bei. Die Einbeziehung eines individuellen Akteurs hängt weniger von verfassungsrechtlichen Voraussetzungen ab, sondern vielmehr von persönlichen Merkmalen des Amtsinhabers, wie Amts- und Politikverständnis sowie Verankerung in Fraktion und Partei. Das Machtdreieck ist durch ein dichtes Netz persönlicher Loyalitäten und gegenseitiger Abhängigkeiten geprägt. Die Studie legt strukturelle und prozessuale Tiefendimensionen eines zentralen Teils des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland offen und geht über die vertrauten Vorstellungen formeller Verantwortlichkeiten hinaus.

      Politikgestaltung im Machtdreieck Partei, Fraktion, Regierung
    • Die beiden großen globalen Trends der Gegenwart, Globalisierung und Fragmentierung, deuten darauf hin, daß wir im nächsten Jahrhundert in einer zunehmend chaotischen Welt werden leben müssen. Eine stabile internationale Ordnung scheint in immer weitere Ferne zu rücken. Politik wird von hektischem, kurzatmigem Krisenmanagement beherrscht, wo langfristig angelegtes, planvolles Handeln geboten wäre.Der Verfasser zeichnet in seinem Essay die großen Entwicklungslinien des internationalen Systems nach. Er fragt nach den politischen Zielsetzungen der Zukunft und diskutiert zeitgemäße Formen von Machtausübung. Dabei stellt er auch unkonventionelle Lösungsvorschläge zur Diskussion und verbindet sie zu dem schlüssigen Konzept einer Strategie für das 21. Jahrhundert.Das Buch wendet sich an alle, die an Zukunftsfragen deutscher Politik interessiert sind.Der Verfasser ist als ausgewiesener Experte der Sicherheitspolitik und des Militärs bereits durch viel beachtete Veröffentlichungen zu diesen Themengebieten hervorgetreten.

      Stabilität im Chaos
    • Sie lebten nebenan

      • 148 pages
      • 6 hours of reading

      Fast 70 Jahre nach dem Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft stellt dieses Buch Namen und Leidensweg jüdischer Familien aus dem Landkreis Nienburg dar. „Sie lebten nebenan“, bevor sie Opfer der Nationalsozialisten und ihres mörderischen Regimes und Rassenwahns wurden. Mit diesem Erinnerungsbuch erhalten die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus aus der Region Nienburg/Weser in bisher nicht vorhandenem Umfang Namen und Identität zurück.

      Sie lebten nebenan