Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hans-Michael Körner

    Bayern und Italien
    Werkschau-Reihe Innenarchitektur
    Haftung und Versicherung bei Unfällen mit Leasingfahrzeugen
    Über die Hardt
    Staat und Geschichte in Bayern im 19. Jahrhundert
    Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag
    • Endlich Matheaufgaben, die auf die Berufswelt vorbereiten! Hier kommt Mathematik in realitätsnahen Zusammenhängen zur Anwendung: Ob der Azubi in der Bank mit Zinseszinsen rechnet, der angehende Automobilkaufmann den Effektivzins ermittelt oder die Auszubildende in einer Apotheke Tee in einem bestimmten Mischungsverhältnis herstellt - die Schüler festigen ihr Wissen in der Prozent- und Zinsrechnung und in der Flächen- und Volumenberechnung. Oder sie erstellen Diagramme und nutzen den Satz des Pythagoras. Gleichzeitig lernen sie verschiedene Berufsfelder kennen. Insofern sind diese Übungen auch ideal als Vorbereitung auf das Betriebspraktikum geeignet. Durch die Vernetzung verschiedener Themenbereiche in den einzelnen Aufgaben wird auch dem Gedanken des Spiralcurriculums Rechnung getragen. Zusätzlich werden wichtige mathematische Grundfähigkeiten am Ende jeder Einheit mit Train your Brain-Aufgaben geübt und gefestigt, damit bei Ihren Schülern die Grundlagen sitzen!

      Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag
    • Bei einem Unfall mit einem Leasingfahrzeug bestehen nach wie vor mannigfaltige offene Rechtsfragen hinsichtlich der haftungs- und versicherungsrechtlichen Schadensabwicklung. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Analyse der in Bezug auf Leasingfahrzeuge defizitären Gesetzeslage, welche der leasingtypischen Divergenz zwischen Eigentümer und Halter des Leasingfahrzeuges nicht hinreichend Rechnung trägt und sucht dogmatisch wie praktisch gangbare Lösungswege aufzuzeigen. Darüber hinaus zielt die Arbeit darauf, die einzelnen Aspekte einer Schadensabwicklung nach einem Unfall mit einem Leasingfahrzeug grundlegend darzustellen und unterzieht in diesem Zuge die hierzu ergangene instanzgerichtliche Rechtsprechung einer systematischen Beurteilung.

      Haftung und Versicherung bei Unfällen mit Leasingfahrzeugen
    • Bayern und Italien

      • 344 pages
      • 13 hours of reading

      „Kennst Du das Land, wo die Zitronen blühn“ – dieser Satz spiegelt die deutsche Sehnsucht nach Italien wider, besonders in Bayern, wo eine lange Tradition der kulturellen und landschaftlichen Verbundenheit besteht. Das römische Reich hinterließ ein prägendes Erbe, und seit der bajuwarischen Stammesbildung im Frühmittelalter entwickelten sich kontinuierliche Kontakte. Trotz politischer Spannungen fand ein reger Austausch statt; die Alpenpässe waren wichtige Handelsrouten. In der Gegenreformation und im Barock erlebte die bayerische Verbindung zu Italien eine besondere Entfaltung, die bis heute in Alltag, Mentalität und Kunst sichtbar ist. Ebenso faszinierend ist die bayerische Präsenz jenseits der Salurner Klause. Die politischen Umwälzungen des 19. und 20. Jahrhunderts haben die Beziehungen zwischen Bayern und Italien sowie das Dreieck Bayern-Italien-Deutschland neu gestaltet. Die Katholische Akademie in Bayern widmete ihre „Historische Woche“ vom 17. bis 20. Februar 2010 dem Thema „Bayern und Italien. Kontinuität und Wandel ihrer traditionellen Bindungen“, das auch Teil der Landesausstellung 2010 des Hauses der Bayerischen Geschichte war. Dieser Band dokumentiert die Vorträge der Tagung, die Themen von römischem Bayern bis zur Faschismus-Rezeption in der bayerischen Politik der 1920er und 30er Jahre abdecken, sowie die bayerische Kirchenorganisation des 8. Jahrhunderts und die Lauten- und Geigenmacher aus Füssen.

      Bayern und Italien
    • Die Wittelsbacher

      Vom Mittelalter bis zur Gegenwart

      • 121 pages
      • 5 hours of reading

      Hans-Michael Körner bietet einen knappen Überblick über die Geschichte des Hauses Wittelsbach von dessen frühmittelalterlichen Anfängen, der Erlangung der Herzogswürde und der Belehnung mit der Pfalzgrafschaft bei Rhein bis zur Herstellung der Landeseinheit unter Albrecht IV. dem Weisen (1504). Weitere Schwerpunkte bilden die Herrschaft der Wittelsbacher im konfessionellen Zeitalter bis zum Ende des Dreißigjährigen Kriegs (1648) und die Situation der Wittelsbacher am Ende des Alten Reiches (1806). Abschließend schildert der Autor ihre Bedeutung als Könige von Bayern und die Geschichte ihres Hauses von der Revolution 1918 bis zur Gegenwart.

      Die Wittelsbacher
    • Der neue Prädikatswanderweg „Goldsteig“ erstreckt sich über 600 Kilometer von Marktredwitz durch den Oberpfälzer Wald und den Bayerischen Wald bis nach Passau, mit zwei Routenoptionen. Ab Thanstein/Oberviechtach kann man zwischen der anspruchsvolleren nördlichen Route (Kammvariante) an der böhmischen Grenze entlang und der sanfteren südlichen Route (Kernvariante) über Sankt Englmar wählen. Die nördliche Route umfasst ca. 420 km und führt über den Großen Arber und das Dreiländereck am Dreisessel, ideal für ambitionierte Wanderer. Der Goldsteig ist ein vom Deutschen Wanderverband zertifizierter Weg, der auf bewährten Routen verläuft, darunter der optimierte Burgenweg im Oberpfälzer Wald und die E6 sowie E8 im Bayerischen Wald. Der Führer bietet detaillierte Informationen zu Einkehrmöglichkeiten mit dem Qualitätssiegel „Wanderbares Deutschland“ und geprüften „Gehnuss-Gastgebern“. Zudem enthalten die Tourenbeschreibungen zahlreiche Hinweise zu kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten sowie landschaftlichen Besonderheiten, die den Wanderern ein umfassendes Erlebnis bieten.

      Goldsteig
    • Michael Körner: Die 10 goldenen Poker Regeln Sprache: Deutsch Autor: Michael Körner Der weltweite Pokerboom hat dazu geführt, dass immer mehr Anfänger an den Pokertischen sitzen. Aus Neugier es auch mal zu versuchen, wird nach ersten Fehlschlägen häufig Frust. Die Spielfreude wird getrübt, nicht selten wird dann der Exkurs in die Welt des faszinierenden Kartenspiels abrupt beendet. Dabei lassen sich mit ein bisschen Vorbereitung die schlimmsten Anfängerfehler vermeiden. TV Pokerkommentator Michael Körner hat Tausende von Runden gesehen und ist selbst ein begeisterter Spieler. Seine 10 „Goldenen Regeln“ sollen dazu führen, dass Sie sich bei Ihren ersten Runden am Pokertisch nicht so holprig bewegen wie in Ihrer ersten Tanzstunde.

      Die 10 goldenen Poker-Regeln
    • Überall in Bayern hat das Bewußtsein für lokale Geschichte an Bedeutung gewonnen. Städte und Gemeinden besinnen sich allenthalben auf ihre mittelalterlichen Wurzeln, feiern historische Jubiläen, und eine Kultur der Historischen Vereine blüht auf. Die schon seit vielen Jahren bewährte Reihe „Handbuch der Historischen Stätten“ trifft hier den Nerv der Zeit. Mit den Nachfolgebänden der 3. Auflage wurde das Handbuch Bayern auf zwei Bände aufgeteilt, den Band Altbayern und Schwaben (ISBN 9783520324016) und den Band Franken. Die Aufteilung in zwei separat benutzbare Bücher kommt dem Reisenden durch die Handlichkedit der Bände entgegen und erlaubt eine verbesserte Lesbarkeit. 149 Landeshistoriker aus ganz Bayern haben die insgesamt 1000 Ortsartikel verfaßt, die alle vollkommen neu erstellt wurden. Die Sachkenntnis der Mitarbeiter und nicht selten auch die unmittelbare Nähe ihres Wohnorts zu den von ihnen bearbeiteten Einträgen, garantieren für Substanz und Aktualität.

      Handbuch der historischen Stätten