Hans-Peter Jehle Books






Zivile Helden
- 238 pages
- 9 hours of reading
'Sie sitzen schon, mit hohen Augenbrauen, / Gelassen da und möchten gern erstaunen', heißt es im Faust. Doch die Wirklichkeit ist anders. Im Parterre gibt es keine Sitzplätze, die den Blick der Zuschauer zwangsläufig auf die Bühne ausrichten würden; ausschließlich männliche Zuschauer kommentieren lautstark das Geschehen und drehen der Bühne nicht selten den Rücken zu, weil hinten im Saal oder oben auf den Rängen gerade das interessantere Schauspiel stattfindet. Im 18. Jahrhundert sind wir noch weit entfernt von den Momenten vollkommener Illusion, die sich Stendhal gewünscht hat. Und doch wird gerade das Theater zu einem der Orte, an denen die Produktion eines neuen gesellschaftlichen Subjekts betrieben wird – eines zivilen Helden, der den adligen Müßiggänger wie den soldatischen Typus in den Schatten stellt. Der zivile Held bezieht sein Selbstverständnis aus nützlicher Tätigkeit – nützlich für die vielen, die von ihrer Arbeitskraft leben müssen. Wie Diderots Enzyklopädie den nützlichen Wissenschaften ein Forum geboten hat, so das Theater dem zivilen Helden, der eine neue Lebensweise vorführt. Zum Bahnbrecher der modernen Welt, wie Gramsci sagt, wird nicht derjenige, der sich vor allem mit den Beziehungen zwischen Höflingen beschäftigt, sondern derjenige, der 'Ratschläge zur Erbauung des Typus des Bürgers in der Zivilgesellschaft' gibt.
Im Lebenszyklus von Bauobjekten verursachen Medienbrüche bei der Informationsweitergabe regelmäßig Datenverluste. Mit dem Modell des „Intelligenten Bauteils“ wurde eine Lösung entwickelt, um einen durchgängigen Datenfluss ohne Medienbrüche mit Hilfe der RFID-Technologie zu gewährleisten. Im vorliegenden Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben „IntelliBau2“ werden die Nutzungsvorteile der RFID-Technologie in der Fertigteilproduktion dargestellt. Der Entwicklungsstand und die Praxistauglichkeit der RFID-Anwendungen im Bauprozess lassen sich anhand eines realen Pilotprojektes aufzeigen. Durch unterschiedliche Anwendungsszenarien werden die Potentiale der RFID-Technologie in der Betriebs- und Nutzungsphase von Gebäuden vorgestellt. Überraschend sind die Ergebnisse bei der Ermittlung des Aufwands für die Nutzung eines RFID-Systems beim Bau und Betrieb von Gebäuden und baulichen Anlagen.
Die Umsetzung der elektronischen Planungsdaten von Bauobjekten in reale Objekte erfolgt durch Menschen, was regelmäßig zu Medienbrüchen führt. Diese führen zu hohen Datenverlusten in allen Lebenszyklusphasen von Bauwerken, die wiederum erhebliche zusätzliche Kosten verursachen. Die RFID-Technologie bietet die Datennutzung ohne Medienbruch und es ist in jedem Bauteil möglich, die wichtigsten Daten sowie die Herstellerdaten vor Ort bereit zu stellen. Zukünftige Softwareapplikationen, die diese dezentralen Daten der RFID-Transponder verarbeiten, unterstützen und optimieren die Prozesse im Bauablauf.
Zünftige Fasnacht
- 340 pages
- 12 hours of reading