Lektor Jensens optegnelser henvender sig til læsevante voksne. Bogens længste afsnit med titlen "Upædagogiske betragtninger" er en nøgtern beretning fra det danske uddannelsessystem. Som kønsmoden person i tiden før og efter 1968 har forfatteren også noget at fortælle om kærlighedsforhold. I afsnittet "Folkeoplysning og propaganda" opregnes mange af velfærdsstatens problemer. De følges op af løsningsforslag, som dog må antages at være for logisk indlysende til at kunne realiseres. Desuden har bogen afsnit om psykologi og religiøsitet samt henvisninger til stor litteratur og musik.
Hans-Peter Jensen Book order
Peter Jensen is recognized as a key leader in the worldwide Anglican Church. Holding a Doctorate in Philosophy from Oxford University, he is a well-known and outspoken figure on the Australian religious scene, with a distinguished career as an archbishop and college principal. His extensive international lecturing and conference engagements highlight his broad influence. Jensen's theological insights and commentary often extend beyond purely religious discourse, making him a significant voice in public life.






- 2021
- 2019
Das Gilgamesch-Epos in der Weltliteratur
1. Band - Die Ursprünge der alttestamentlichen Patriarchen-, Propheten- und Befreier-Sage und der neutestamentlichen Jesus-Sage, 1. Hälfte
- 604 pages
- 22 hours of reading
Die Hypothesen von Peter Jensen zeigen faszinierende Parallelen zwischen dem Gilgamesch-Epos und verschiedenen anderen literarischen Traditionen, insbesondere der griechischen und der israelitischen. In seinem 1906 veröffentlichten Werk "Das Gilgamesch-Epos in der Weltliteratur" analysiert er, wie Figuren des Alten Testaments, von Abraham bis zu den judäischen Königen, sowie Jesus und Paulus, als Varianten von Gilgamesch-Sagen interpretiert werden können. Jensen bietet damit eine innovative Perspektive auf die Verbindungen zwischen diesen kulturellen und religiösen Erzählungen.
- 2019
Assyrisch-babylonische Mythen und Epen
- 612 pages
- 22 hours of reading
Die Mythen- und Epensammlung von Peter Jensen bietet eine umfassende Analyse des Gilgamesch-Epos und stellt eine wichtige Quelle für die altorientalische Literatur dar. Veröffentlicht im Jahr 1900, hat sie über viele Jahre hinweg das Verständnis und die Forschung zu diesem zentralen Werk der mesopotamischen Kultur geprägt. Jensen, ein bedeutender Altorientalist, beleuchtet die mythologischen und literarischen Aspekte, die das Epos umgeben, und trägt so zur Erschließung der altorientalischen Welt bei.
- 2019
Die babylonisch-religiöse Literatur wird von Peter Jensen eingehend untersucht, wobei er tiefgehende Einblicke in die religiösen Praktiken und Überzeugungen des alten Mesopotamiens bietet. Diese Neuauflage der Originalausgabe von 1890 ermöglicht es, Jensens fundierte Analysen und Erkenntnisse über die kulturellen und historischen Aspekte der babylonischen Religion zu entdecken und zu verstehen.
- 2019
Der Altorientalist Peter Jensen (1861 - 1936) wies mit seinen Hypothesen "zum Mythen- und Sagenvergleich ... auf Parallelen zwischen dem Gilgamesch-Epos und griechischen (vor allem Homer) sowie israelitischen 'Legenden' einschließlich der Geschichte um die Person Jesu im Neuen Testament hin. Danach arbeitete er diese Theorie zum Monumentalwerk 'Das Gilgamesch-Epos in der Weltliteratur' 1906 so aus, dass er die alttestamentlichen Gestalten von Abraham bis zu den judäischen Königen sowie auch Jesus und Paulus einer eigenwilligen Deutung als israelitische Gilgamesch-Sagen unterzog." (Wikipedia) Nachdruck des zweiten Teiles des ersten Bandes der Originalausgabe.
- 2019
Der Lanz/Wachsmuth ist ein Begriff – als opulent ausgestattete Darstellung der menschlichen Anatomie, als Brücke zwischen anatomischem Wissen und klinischem Handeln, als unerschöpfliche Informationsquelle zu den subtilsten Details. Bereits 2004 brachte der Springer-Verlag eine unveränderte Sonderausgabe von 7 Bänden des zwischen 1934 und 1993 erschienenen Werkes heraus. Über die broschierte Ausgabe von 2019 wird das Werk erneut einem breiten Leserkreis zugänglich. Sie umfasst folgende Bä - Kopf – übergeordnete Systeme - Kopf – Gehirn- und Augenschädel - Hals - Arm - Bein und Statik - Bauch - Rücken. Durch die Qualität der Abbildungen, den Detailreichtum der Beschreibungen, den konsequenten klinischen Bezug, das ausführliche Eingehen auf Verlaufsvarianten von Gefäßen und Nerven und auf Normvarianten bleibt der Lanz/Wachsmuth ein zeitlos aktuelles Werk.
- 2018
Das Gilgamesch-Epos in der Weltliteratur
2. Band - Die israelitischen Gilgamesch-Sagen in den Sagen der Weltliteratur
- 916 pages
- 33 hours of reading
Die Hypothesen von Peter Jensen beleuchten faszinierende Parallelen zwischen dem Gilgamesch-Epos und verschiedenen kulturellen Erzählungen, insbesondere aus der griechischen und israelitischen Tradition. In seinem 1906 veröffentlichten Werk "Das Gilgamesch-Epos in der Weltliteratur" interpretiert er alttestamentliche Figuren wie Abraham und Jesus als Varianten der Gilgamesch-Sagen. Jensen bietet eine innovative Analyse, die die Verbindungen zwischen diesen mythologischen Erzählungen und der Weltliteratur aufzeigt, und regt zur Reflexion über die universellen Themen in den Geschichten an.
- 2016
- 2011
Shakespeare's Lovers
- 202 pages
- 8 hours of reading
- 2011
Shakespeare's Name Code
- 438 pages
- 16 hours of reading
Exploring the enigmatic world of Shakespeare's works, this book delves into the hidden meanings behind the playwright's name and its connection to his writings. By uncovering a coded language within his texts, readers are invited to engage with Shakespeare's artistry in a new way. The author emphasizes the importance of perception, encouraging readers to "hear with eyes" as they unravel the layers of meaning embedded in the Bard's plays and sonnets, ultimately revealing a deeper understanding of his genius.