Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hans-Peter Lang

    Klassik
    Markus Wirthmann
    Gewissheit - Vision
    Karl Hans Janke vs. Wernher von Braun
    Urban Flashes Asia
    Waldorf kindergartens today
    • Waldorf kindergartens today

      • 224 pages
      • 8 hours of reading

      Considers the principles, characteristics and future of Steiner-Waldorf kindergartens There are over two thousand Steiner-Waldorf early years centers worldwide, and the number keeps on growing. What are the principles and characteristics of Waldorf kindergartens, and how can they adapt to the new challenges the twenty-first century brings? This book of articles by Waldorf experts is a valuable overview of Waldorf early years education today. It discusses the vision behind Waldorf kindergartens, as well as the increasing number of childcare facilities for the under threes, and the basics of child development. It looks in detail at contemporary practice, from daily rhythms and nutrition to singing, eurythmy, working with parents and media and technology. The contributors are experienced Waldorf teachers and educators in Germany, and include editors Marie-Luise Compani and Peter Lang, Freya Jaffke, Birgit Krohmer, Andreas Neider, Claudia McKeen, Angelika Prange, Jacqueline Walter-Baumgartner, Elisabeth Göebel, Michael Kassner, and Claudia Grah-Wittich. This is both a useful introduction for parents and an informative review for Waldorf professionals.

      Waldorf kindergartens today
    • Urban Flashes Asia

      • 128 pages
      • 5 hours of reading

      Urban Flashes Asia , from Wiley's Architectural Design series is a bold conceptual and architectural response to Eurocentric research in architecture. It introduces a network of globally dispersed architects and theorists working primarily in Asia. The contributors of Urban Flashes Asia  are a globally active body that is fast developing a rapidly evolving language of urban imagination and invention. This is a new and intriguing version of events which is in step with the nature of urban developments in Asia, as much of the region continues to come alive.

      Urban Flashes Asia
    • Gewissheit - Vision

      • 104 pages
      • 4 hours of reading

      Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 350. Geburtstag von August Hermann Francke findet vom 22. September 2013 bis zum 23. März 2014 die internationale Kunstausstellung „Gewissheit. Vision. Francke von heute aus gesehen“ statt, kuratiert von Peter Lang und Moritz Götze. Internationale Künstler wie Adela Babanova, Marc Bijl, Sergey Bratkov, Esther Ernst, Christian Jankowski, Via Lewandowsky, Gabriel Machemer, Christian Niccoli, Serkan Özkayan und el Seed setzen sich mit Franckes Ideen und Erbe auseinander und entwickeln Werke zu den zentralen Begriffen „Gewissheit“ und „Vision“. Der zweisprachige Begleitkatalog präsentiert die Künstler und ihre Arbeiten, ergänzt durch kurze Texte, Fotografien und die eigenen Worte der Künstler. Zudem enthält der Katalog acht Interviews, in denen Fachleute aus verschiedenen Disziplinen ihre subjektiven Perspektiven auf das Ausstellungsthema teilen. Sie erkunden die Bedeutungen von Gewissheit und Vision und diskutieren deren kreatives Potenzial. Der Katalog dient sowohl als Dokumentation und Informationsquelle zur Ausstellung als auch als eigenständiges Text- und Bilderbuch, das zur Auseinandersetzung mit den künstlerischen Arbeiten und den damit verbundenen Themen einlädt.

      Gewissheit - Vision
    • Klassik

      • 143 pages
      • 6 hours of reading
      Klassik
    • Der von 1907 bis 1934 in Leipzig tätige Niederländer Herman H. ter Meer prägte das Berufsbild des wissenschaftlichen zoologischen Präparators nachhaltig und weltweit. Das Naturkundemuseum Leipzig bewahrt die größte geschlossene Sammlung seiner dermoplastischen und kleinplastischen Exponate. Das Buch zeigt vieles davon und gibt einen Einblick in die spannende Biografie ter Meers.

      Annette Schröter + Erasmus Schröter
    • Die Autobiographie von Hans-Peter Lang bietet einen tiefen Einblick in sein Leben als Sozialunternehmer im Dienste Gottes. Der Gründer und langjährige Leiter der Stiftung Wendepunkt startete zu Beginn des Jahres 1993 in ein Abenteuer, das in einer Garage mit 1’000 Franken seinen Anfang nahm. Das Buch beschreibt die spannende Geschichte, wie daraus die Sozialunternehmung Wendepunkt entstand. Das Buch beschreibt anschaulich den beruflichen und geistlichen Werdegang von Hans-Peter Lang. Pioniergeist, Risikobereitschaft, rasches Handeln und Gottvertrauen gehören zu seinen Eigenschaften, die den Wendepunkt zum Erfolg machten. Aber auch Herausforderungen, Zweifel, Existenzängste und Glaubenskrisen prägten den Sozialunternehmer auf seinem Weg. Die Geschichte von Hans-Peter Lang inspiriert und macht jungen Menschen Mut, Risiken einzugehen und ihren Weg mit Gott zu bestreiten. Das Leitmotiv der Stiftung „Was ihr getan habt für einen meiner geringsten Brüder, das habt ihr mir getan“ aus der Bibel (Matthäus 25, 40) ist erfrischend und regt den Leser an, sein eigenes Handeln in einer postmodernen Gesellschaft zu überdenken.

      Wendepunkte - mit Gott ist alles möglich