Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hans-Peter Walther

    Hans Fallada
    Der Erste Weltkrieg in Farbe
    Schräge Gestalten
    New Deal Photography
    A Calling in Question
    Darkness Falling
    • Darkness Falling

      • 384 pages
      • 14 hours of reading
      3.9(23)Add rating

      A dramatic account of Germany's slide from parliamentary democracy to dictatorship, and the history of Weimar Berlin in the three years before the Nazi takeover.

      Darkness Falling
    • A Calling in Question

      A Memoir

      • 340 pages
      • 12 hours of reading

      The narrative follows Peter Walther's journey from a devout Catholic upbringing in 1937 to his aspirations of becoming a missionary priest at age eleven. After being ordained, he embarks on a mission in Sabah, North Borneo. Throughout his experiences, Walther grapples with the complexities of his faith and the expectations placed upon him, ultimately seeking to liberate himself from the constraints of his early religious teachings. A Calling in Question explores themes of personal faith, identity, and the challenges of reconciling belief with individual desires.

      A Calling in Question
    • New Deal Photography

      • 605 pages
      • 22 hours of reading
      4.5(107)Add rating

      Amid the ravages of the Great Depression, the United States Farm Security Administration (FSA) was first founded in 1935 to address the country’s rural poverty. Its efforts focused on improving the lives of sharecroppers, tenants, and very poor landowning farmers, with resettlement and collectivization programs, as well as modernized farming…

      New Deal Photography
    • In diesem Band sind einige der schrägen Gestalten, Orte und Erlebnisse aus dem Leben des Autors versammelt, die er zu kleinen Geschichten verdichtet und im Lauf der Jahre in seinem Blog archilocheion. net veröffentlicht hat. „Den Text durchziehen mitunter Blue Notes wie Rauch die Stockwerke über der Pianobar. Atmosphäre, Kolorit, Zauber ... kurze Schnipsel, 5-Minuten-Lektüre, Bagatellen, Skizzen, Kurzerzählungen, ein ironisches und selbstironisches Dokument.“ „... eine Zeitreise, aber auch ein sehr individuelles Statement eines - wie mir scheint - Unbeugsamen.“ „Ein lesenswertes, unsentimentales und doch manchmal geradezu zärtliches Buch.“ „... eine selten leichtflüglig nüchterne Melancholie ... ein fantastischer Erzähler: lakonisch, unterhaltsam, wahrheitsgetreu, einem Raum fürs Nachdenken lassend.“

      Schräge Gestalten
    • Die verheerenden Ereignisse des Ersten Weltkriegs wurden in unzähligen Fotografien festgehalten, wobei Tausende von Büchern mit Schwarz-Weiß-Fotos über die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" erschienen sind. Weit weniger bekannt sind jedoch die seltenen Farbaufnahmen, die eine kleine Gruppe von Fotografen mit dem Autochrom-Verfahren anfertigte. Anlässlich des 100. Jahrestages des Kriegsausbruchs werden in diesem Band eindrucksvolle, durchgehend farbige Aufnahmen vom Geschehen an der Front und im Hinterland präsentiert. Über 320 Farbfotografien, aus Archiven in Europa, den USA und Australien zusammengetragen, vermitteln ein neues Bild der wichtigsten Ereignisse dieser Epoche – von der Mobilmachung 1914 bis zu den Siegesfeiern in Paris, London und New York 1919. Der Band enthält Bilder aller bedeutenden Autochrom-Fotografen jener Zeit, darunter Paul Castelnau, Fernand Cuville, Jules Gervais-Courtellemont und Frank Hurley. Diese Sammlung bietet einen faszinierenden Einblick in die Kriegsfotografie und zeigt, wie die Anfänge der Farbfotografie im Jahr 1861 viele experimentelle Phasen durchliefen, bevor sie massentauglich wurde. So können wir die Welt unserer (Ur-)Urgroßväter weniger verfremdet wahrnehmen und ihnen auf Augenhöhe begegnen.

      Der Erste Weltkrieg in Farbe
    • Hans Fallada

      • 566 pages
      • 20 hours of reading

      Hans Fallada, ein Autor von weltliterarischem Rang, wurde in den letzten Jahren neu entdeckt, was die Notwendigkeit einer umfassenden Biographie aufzeigt. Diese Biographie wertet bislang unerschlossenes Material aus und bietet einen frischen Blick auf Falladas Leben. Sie beleuchtet die komplexe Persönlichkeit des Künstlers, der von seinen Dämonen geplagt, gleichzeitig ein Frauenheld, Opportunist, Ex-Sträfling und Morphinist war. Zudem wird er als respektierter Landwirt und liebevoller Familienvater dargestellt, der sich unter Lebensgefahr vom Alptraum des Dritten Reichs befreite. Die Erzählung von Peter Walther ist geprägt von neuen Archivfunden und zeichnet das dramatische Leben eines zerrissenen Menschen nach. Kritiker heben die Vielschichtigkeit und Rätselhaftigkeit Falladas hervor und betonen, dass die Biographie spannend wie ein Roman ist. Die detaillierte Darstellung seiner Auf- und Abstiege sowie der Begleitumstände seines Werkes bietet tiefere Einblicke in sein Leben. Diese Biographie wird als äußerst lesenswert und packend beschrieben, und sie schließt wichtige Lücken im Verständnis von Falladas Schaffen und seiner Persönlichkeit.

      Hans Fallada
    • ZERPOCHEN! ist ein einzigartiger Band, der einen Prosatext und ein Hörspielskript vereint und als Abgesang dient.

      Zerpochen. Ein Abgesang
    • Eine Ausstellung über Günther Eich, organisiert von der "Märkischen Dichterlandschaft" und dem Brandenburgischen Literaturbüro, wird ab März 2000 in Potsdam präsentiert. Der Band enthält zahlreiche, teils unveröffentlichte Fotos, Graphiken und Faksimiles sowie eine CD mit Ausschnitten aus Hörspielen, Gedichten und Interviews.

      Nach dem Ende der Biographie. Günter Eich
    • Fieber

      Universum Berlin 1930-1933

      • 364 pages
      • 13 hours of reading

      Berlin ist 1930 die glanzvolle Metropole des neuen Europa, schneller und freier als die anderen Hauptstädte des Kontinents. Nirgendwo sonst liegen Verschwendung und Elend so dicht beieinander. Während sich Kommunisten und Nationalsozialisten blutige Saalschlachten liefern und Dorothy Thompson Hitler interviewt, lädt der jüdische Hellseher Erik Jan Hanussen die Berliner SA-Führung zu „Weekend-Fahrten“ auf seiner Luxusyacht „Ursel IV“ ein. Maud von Ossietzky verfällt aus Sorge um ihren Mann Carl immer mehr dem Alkohol und der KPD-Vorsitzende Ernst Thälmann findet Trost bei seiner Geliebten. Heinrich Brüning, eben noch Kanzler des Deutschen Reichs, spielt am Abend seiner Entlassung mit seiner Patentochter „Mensch ärgere Dich nicht“. Am Ende geht es nur noch um eins: Kommt das »Dritte Reich«? Mit biographischen Porträts u. a. von Heinrich Brüning, Erik Jan Hanussen, Maud von Ossietzky, Ernst Thälmann und Dorothy Thompson. »Berlin ist am Ende der Weimarer Republik Schauplatz eines politischen Dramas. Peter Walther zeichnet ein facettenreiches Bild dieser Jahre ― so packend erzählt wie ein Roman.« LUTZ SEILER

      Fieber
    • Dieser wunderschöne Band zeigt ein Schlesien vor den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges, ein berührtes, beschauliches, farbenfrohes Land, das von seinen Bewohnern innig geliebt wurde und zum Inbegriff der idyllischen Heimat wurde.

      Schlesien in frühen Farbfotografien