Hermann Müller-Karpe Books






Erwachen in der Steinzeit
- 157 pages
- 6 hours of reading
Wann wurde der Mensch eigentlich zum Menschen? Sind Intellekt, künstlerische Schaffenskraft, das religiöse Empfinden ein Produkt der Evolution? Was ist wirklich dran an unseren Vorstellungen vom primitiven, die Keule schwingenden Steinzeitmenschen? Der renommierte Prähistoriker Hermann Müller-Karpe führt den Leser zunächst in die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Entstehung des Menschen (Homo sapiens) in der Altsteinzeit ein. Dann zeigt er an drei fiktiven, aber eindrücklichen Lebensbildern aus der Frühgeschichte des Menschen, wie es allmählich zum Erwachen des Geistes gekommen sein könnte. Müller-Karpe erklärt auch, wie mit dem menschlichen Geist die Wahrnehmung Gottes verbunden ist und wie die Gotteserkenntnis zum wesentlichen Merkmal menschlichen Geistes wird. Damit werden erstmals nicht nur die üblichen Klischees vom rohen Urmenschen überwunden, sondern auch der ursprüngliche Zusammenhang von Gott und Geist überzeugend dargelegt.
Authentische Informationen über den Kartäuserorden sind selten, denn Besichtigungen oder gar Exerzitien im Kloster sind nicht möglich. Interviews lehnen die Mönche des Eremitenorden, der 1084 bei Grenoble (in der Chartreuse) durch Bruno von Köln gegründet wurde, im Allgemeinen ab. In dieser Broschüre versuchen Mönche der Kartause Marienau im oberschwäbischen Bad Wurzach (Landkreis Ravensburg) Antwort zu geben auf die Fragen all derer, die sich für das Leben der mehr als 400 Kartäuser in ihren 23 Kartausen interessieren. Das Buch vermittelt die wichtigsten Informationen über die Klosteranlage, den Tagesablauf, die Ausbildung, die Liturgie, die Spiritualität, die Geschichte des Ordens sowie dessen Aufgabe in der Kirche. Der Text, verfasst von den Mönchen der Kartause Marienau, wird ergänzt durch exzellente, eigens für diese Broschüre erstellte Farbfotos von Hermann Müller, Dietmannsried. Diese Aufnahmen möchten den Betrachter hineinnehmen in das Schweigen und die Stille der Kartause und das hieraus erwachsende Gespräch der Seele mit dem lebendigen Gott
Der Autor, Jahrgang 1934, schreibt neben Sachbüchern auch Kurzgeschichten und Erzählungen - wie diese. Zwölf Kurzgeschichten - mit und ohne Leiche - stehen zur Wahl. Warum legt jemand seine Leichen gerade im Schwarzwald nahe beim Titisee mit genauer Ortsangabe ab? Und was sagen der Fingerabdruck und die DNA-Spuren über den Täter wirklich aus? Was treibt den älteren Herrn sich seinen Mitreisenden als Mördervorzustellen - und ruft dann mit der Leiche im Arm die Polizei? Warum erschießt die Polizei einen harmlosen Reisenden? Was macht der Lokführer mit der Leiche im Zug? Ist es ein Verbrechen, schwanger zu sein? Klar, der ermittelnde Kommissar ist wieder der Mörder - oder? Wer spielt die Geige unter dem Fußboden? Die Krähe und der Täter. Wie viel Väter hat ein Kind? Huanita ist die Spur 13 - aber wohin?
Der Autor, Jahrgang 1934, schreibt neben Sachbüchern auch Kurzgeschichten und Erzählungen - wie diese. Ein Blitz und eine Notlandung. Ein anderes Land, eine andere Kultur, andere Menschen, anderer Umgang, andere Ideologie, andere Religion- und ein Mädchen als Gefangene.
Der Autor, Jahrgang 1934, schreibt neben Sachbüchern auch Kurzgeschichten und Erzählungen wie diese. Eine kurze Zeitungsmeldung: „Deutsche Schülerin während Klassenfahrt in Südfrankreich verschwunden“ war die Anregung. Wir erleben ihre Schule und die Dramatik ihrer Entführung. Wir verfolgen ihr weiteres Leben in der Sahara. Wir lernen sie dort in verschiedener Umgebung kennen. Wir sehen ihre Flucht. Wir fühlen ihre nie endende Hoffnung auf Befreiung, die sie am Ende, wenn auch anders als erwartet, erreicht. Eine Erzählung mit vielen Wendungen, Krisen und Dramatik.
Der Autor, Jahrgang 1934, schreibt neben Sachbüchern auch Kurzgeschichten und Erzählungen wie diese. Glauben Sie an Hexen? Die kleine Stadt verfällt plötzlich in unserer sonst so aufgeklärten Zeit diesem Wahn, man wiederholt an einem Mädchen einen Prozess aus der Zeit um 1650. Doch einer spielt falsch es kommt zum Mord.