A foray into the worlds of animals and humans
- 248 pages
- 9 hours of reading
The influential work of speculative biology-and a key document in posthumanist studies-now available in a new, accurate English translation.
This author delves into the profound questions of human existence and the urgent challenges facing society. His work is driven by a commitment to finding practical and exemplary solutions, reflecting a lifelong dedication to fostering positive change. Through his writings, he seeks to inspire readers to contemplate the world around them and actively engage in its betterment. His approach is characterized by an effort to connect theoretical considerations with tangible, viable answers.







The influential work of speculative biology-and a key document in posthumanist studies-now available in a new, accurate English translation.
Dieses Buch markiert die Entdeckung der "Umwelt" in den Biowissenschaften, es hat die Entwicklung der OEkologie und Ethologie beschleunigt und ist mit seinem Zentralbegriff der "Umwelt" die Wurzel der Grunen Bewegung und auch eine Zentralpublikation fur die Umweltgeschichte.
Quels sont les mondes de la taupe, de l'oursin, de l'abeille, du chien, du choucas ? Quelles en sont les structures, réelles ou imaginaires, les principales lignes de force ? En quoi se différencient-ils du monde humain ? Quelles relations magiques unissent la mouche à l'araignée, qu'est-ce qu'un espace vécu, un temps perceptif, une image d'action, un chemin familier ? Tel est l'ensemble de questions auquel Jacob von Uexküll apporte ici une réponse. Ouvrage désormais classique, Mondes animaux et monde humain ouvre la voie à l'étude des comportements en même temps qu'il jette une lumière nouvelle sur le problème des univers parallèles, fondamental dans la science, l'art et la littérature d'aujourd'hui.
In „Das sind wir unsern Kindern schuldig“ legt Jakob von Uexküll die Grundlagen seines Denkens und aktiven Handelns dar. Dabei geht er von einer für ihn unumstößlichen Erkenntnis aus, für die er unermüdlich kämpft: Dem ökonomischen Wachstum sind natürliche Grenzen gesetzt. Wir können die endliche Welt nicht endlos ausbeuten, ohne die Grundlagen unserer Zukunft selbst zu zerstören. Durch seine eigene Tätigkeit als Stifter, Vordenker und Initiator möchte Jakob von Uexküll einen globalen Wandel befördern, der vor allem fair und nachhaltig ist. Auf der Basis gemeinsamer Wertevorstellungen sucht er - über Ländergrenzen hinweg - Kommunikations- und Kooperationspartner in allen Bereichen der Gesellschaft.