„. there is a lack of a clear and simple exposition of the CISG for students and practitioners. That is the role of the current book, which it fills admirably. All of the issues that have been raised in the cases and the literature are considered, but without excessive detail. This is a book that will do much to make the CISG an easily understandable text for all users, student and pracitioner alike.“ Preface by Professor Eric E. Bergsten
In alternating chapters of fiction and nonfiction, Huber turns the computer against Orwell's words, reimagining Orwell's 1984 from the computer's point of view, interpolating Huger's own explanations and arguments.
This book brings together the work of researchers in Eastern and Western Europe, who analyze competitiveness, social exclusion and sustainability from a range of perspectives. It examines the key challenges faced by the EU in its efforts to establish a socially inclusive and greener path to growth and develops policy recommendations to simultaneously achieve the EU 2020 agenda’s long-term goals and address the current economic crisis in Europe.
The Rome II Regulation creates a common regime of conflict of law rules for tort, unjust enrichment, negotiorum gestio and culpa in contrahendo for (most of) the member states of the EU. This book provides an article-by-article commentary which explains the underlying concepts and suggests solutions for problems that have arisen or may arise in the application of the regulation. The book is the first volume of the new s. elp series of Pocket Commentaries on European regulations and international conventions in the area of conflict of laws. The series is meant to provide a first reference to the legal texts covered. This book - introduces the basic concepts of the Rome II Regulation - offers immediate insight into the problems arising in the application of the regulation - provides a coherent article-by-article commentary - assists in updating your knowledge with ease
Ein Forschungsbericht behandelt verschiedene Aspekte internationaler Zuständigkeit und Forum Shopping aus deutscher und ausländischer Sicht. Die Beiträge beleuchten Themen wie Masseanreicherung und Gläubigerschutz im europäischen Insolvenzrecht, insbesondere Anfechtung, Eigenkapitalersatz und Durchgriffshaftung. Zudem wird die Problematik der Verfahrenskoordination analysiert, insbesondere die Kooperation von Insolvenzverwaltern und Insolvenzgerichten bei grenzüberschreitenden Verfahren im Rahmen der EuInsVO. Ein weiterer Beitrag thematisiert das europäische Insolvenzrecht aus der Perspektive von Drittstaaten.
Die Diskussion umfasst auch die Definition der Funktion und des Umfangs von Gruppenklagen, insbesondere die Rolle von Sammelklagen für monetäre Schäden in den USA. Des Weiteren werden die Möglichkeiten von Shareholder Derivative Suits im deutschen Aktienrecht sowie kollektiver Rechtsschutz gegen Diskriminierung im Arbeits- und Wirtschaftsrecht behandelt, einschließlich rechtsvergleichender und rechtspolitischer Tendenzen.
In einer global vernetzten Welt gewinnen Fragen kollektiver Rechtsverfolgung zunehmend an Bedeutung. Die neue europäische Insolvenzverordnung hat bereits eine erste Bewährungsprobe bestanden, doch viele Probleme sind weiterhin ungelöst. Der Gesetzgeber hat punktuelle Erweiterungen im Erkenntnisverfahren vorgenommen, jedoch besteht weiterer Reformbedarf. Die Referate der Tagung der Wissenschaftlichen
Das Arbeitsheft zum Titel «Allgemeinbildung» enthält zahlreiche und vielfältige Aufgaben zu allen Themen des Lehrmittels: Richtig-falsch-Aufgaben, Zuordnungsaufgaben, Multiple-Choice-Aufgaben, Vervollständigungsaufgabe und Textaufgaben.
Erklärung und Hintergründe von Organisationstechniken
Ziel- und Zeitmanagement sind zentrale Themen, die alle Bevölkerungsgruppen betreffen. Die Arbeit untersucht die grundlegenden Konzepte und deren Bedeutung für individuelle Aufgaben. Sie erörtert die Notwendigkeit von Ziel- und Zeitmanagement und analysiert, wie es optimal gestaltet werden kann. Zudem werden verschiedene Randbedingungen betrachtet, die erfüllt sein müssen, um die Effektivität bei der Erledigung von Aufgaben zu maximieren. Die Erkenntnisse bieten wertvolle Impulse für die persönliche und berufliche Entwicklung im Umgang mit Zeit und Zielen.
Der TaschenGuide von Peter Huber bietet eine praxisorientierte Einführung in die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT und Co. mit Fokus auf Vertrieb und Verkauf. Er enthält zahlreiche Fallbeispiele und über 30 anpassbare Prompt-Beispiele sowie wertvolles Wissen aus Verkauf, Management und Hirnforschung für den Arbeitsalltag.