Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jörg-Stefan Bock

    Interaktion von Schockwellen bei hyperbolischen Systemen in Erhaltungsform und ein System aus der Elastizitätstheorie
    Objektorientierte Entwicklung eines parallel arbeitenden Materialflusssimulators
    Modelle und verteilte Algorithmen zur Planung getakteter Fließlinien
    Echtzeitfähige Steuerung von Speditionsnetzwerken
    Schriftliches Gestalten: die Bildgeschichte im Sprachunterricht
    Unsere lieben Haustiere
    • In humorvollen Reimen werden Kindern die wichtigsten Haus- und Nutztiere nähergebracht. Jedes Tier wird beschrieben und eine Botschaft vermittelt, die die Liebe betont. Die kindgerechte Sprache richtet sich an 1- bis 10-Jährige und wird durch liebevolle Fotos ergänzt. Die tiefgründigen Episoden sind auch für Erwachsene unterhaltsam und reflektieren das respektvolle Miteinander.

      Unsere lieben Haustiere
    • Echtzeitfähige Steuerung von Speditionsnetzwerken

      Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zur effizienten Durchführung von Transporten

      • 340 pages
      • 12 hours of reading

      Der zunehmende Wettbewerb durch die EU-Liberalisierung und die hohe Auslastung der Transportnetzwerke machen es für deutsche Speditionsunternehmen immer schwieriger, den vom Markt an sie gestellten Anforderungen zu entsprechen. So müssen sie zukünftig ihre Transportnetzwerke deutlich effizienter nutzen, um ihre Kostenposition - vor allem gegenüber osteuropäischen Konkurrenten - zu verbessern. Da innerhalb dieser Netzwerke jederzeit unerwartete Störungsereignisse wie Fahrzeugausfälle oder Staus auftreten können, wird hierzu eine leistungsfähige Steuerung benötigt. Stefan Bock präsentiert ein Konzept, das durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien in der Lage ist, in Echtzeit auf Veränderungen im Netzwerk zu reagieren und den in der Ausführung befindlichen Plan zieladäquat anzupassen. Grundlage hierfür ist ein neuer Ansatz, der eine kontinuierliche Optimierung der vorliegenden Transportpläne parallel zu deren Ausführung vorsieht, um bei Einhaltung der vorgegebenen engen Zeitrestriktionen einer Echtzeitsteuerung die auszuführenden Pläne möglichst umfassend korrigieren zu können.

      Echtzeitfähige Steuerung von Speditionsnetzwerken
    • Modelle und verteilte Algorithmen zur Planung getakteter Fließlinien

      Ansätze zur Unterstützung eines effizienten Mass Customization

      • 416 pages
      • 15 hours of reading

      Im Zuge der zunehmenden Differenzierung der Kundenbedürfnisse müssen auch die Hersteller von Massenprodukten ihre Produkte im Rahmen des Mass Customization individualisieren. Produktionswirtschaftlich ergeben sich daraus besondere Anforderungen, womit die effiziente Planung des hierfür einzusetzenden Produktionssystems wesentlich an Bedeutung gewinnt. Stefan Bock formuliert und analysiert ein umfassendes realitätsnahes Modell für die Planung von Produktionssystemen, die als getaktete Fließlinien strukturiert werden sollen. Dieses Modell ermöglicht auch im Vielvariantenfall erstmals eine integrierte Betriebsmittel-, Personal- und Prozessplanung. Die Effizienz der für diese und andere Problemstellungen neu entwickelten verteilten Lösungsverfahren wird in umfangreichen Simulationsstudien auf verschiedenen verteilten und parallelen Systemen praktisch nachgewiesen.

      Modelle und verteilte Algorithmen zur Planung getakteter Fließlinien
    • Bei der Gestaltung von Materialflusssystemen ist die Simulation eine anerkannte und oft auch einzige praktisch nutzbare Methode zur Modellierung und Analyse. Die dabei häufig eingesetzten bausteinorientierten Simulatoren lassen sich allerdings nur mit großem Aufwand um neue Bausteine und Funktionen erweitern, und die Simulation erfordert - besonders bei komplexen Problemstellungen und detaillierter Modellbildung - sehr viel Rechenzeit. Stefan Bock zeigt, wie durch einen objektorientierten Ansatz die Schwierigkeiten bei der Erweiterung bausteinorientierter Simulatoren effizient zu lösen sind. Er entwickelt ein massiv paralleles Simulationsverfahren, mit dem die Synchronisierungsprobleme vorhandener Ansätze vermieden werden können.

      Objektorientierte Entwicklung eines parallel arbeitenden Materialflusssimulators