Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jürgen Nöll

    January 1, 1949
    Horex. seit 1923
    Jahrbuch Motorräder 2025
    Motivationale Grundlagen von Open-Source Software
    Sicherung von Vertrauen als Basis des Vertragsrechts und Motor des E-Business
    Unternehmensführung & Management-By-Methoden: ein vergleichender Überblick
    Motorrad-Restaurierung
    • 2024

      Jahrbuch Motorräder 2025

      • 144 pages
      • 6 hours of reading

      Die Buchbeschreibung bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Motorradsports in Deutschland, beginnend mit NSU im Rennsport 1951 bis hin zu den beeindruckenden Rekordfahrten der 1960er Jahre. Besondere Erwähnung finden die verschollenen Münch RS 59 sowie die Rolle von Franz Diller als Konstrukteur bei Ardie. Zudem wird die Entwicklung der deutschen Motorradszene seit 1925 thematisiert, einschließlich der KTM Moto Cross-Ära von 1970 bis 1989 und dem Pionier Alfred Angas Scott. Abschließend wird das 60-jährige Jubiläum der Simson KR 51 Schwalbe gewürdigt.

      Jahrbuch Motorräder 2025
    • 2016
    • 2012

      Opel hat Motorräder gebaut? Richtig, 1901 verließ das erste und 1930 das letzte motorisierte Zweirad die Montagehallen der Fabrik, die bereits 1862 gegründet wurde. Zusammen mit Herstellern wie Adler, Brennabor, Dürkopp und NSU zählt Opel zu den ersten Firmen, die in Deutschland Motorräder herstellten. Jürgen Nöll bietet eine umfassende Typologie aller Opel-Motorräder. Er zeigt und erläutert die Maschinen, die bereits damals schon mit Parallel-Zweizylinder-Motoren ausgestattet waren, die seitengesteuerten Viertakter, die preiswerten leichten Motorräder, die Werks-Rennmodelle und die legendären Motoclub-Maschinen, die noch heute bei Oldtimertreffen Aufsehen erregen.

      Opel-Motorräder
    • 2012

      Motorräder, und alte Motorräder allzumal, sind Herzensangelegenheiten. Was liegt da näher, als diesen Schätzchen auch eine entsprechende Bühne zu bieten? Die kleinen Erfolgsbändchen aus dem Motorbuch Verlag sind da genau passend: Jürgen Nölls »Motorrad-Klassiker« ist eine feinfühlige und stimmungsvolle Hommage an die schönsten Motorräder von gestern und vorgestern. Abgerundet durch informative Texte, ist dieser Geschenkband ein Fest für alle, deren Herz für altes Eisen schlägt. Ein Kultbuch über Kultmobile in kultverdächtiger Ausstattung.

      Motorrad-Klassiker
    • 2011

      Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir präsentieren theoretische Überlegungen sowie empirische Resultate zu der Frage, warum erfahrene Programmierer unentgeltlich an Projekten zur Entwicklung von Software teilnehmen. Dabei zeigt sich, dass nur ein Zusammenspiel ökonomischer, psychologischer und soziologischer Erklärungsansätze ein gutes Bild von der tatsächlichen (durchschnittlichen) Motivationsstruktur der Teilnehmer ergibt. Karrierebezogene Motive können eine solche Entwicklung nur bedingt erklären. Der Aufbau von Reputation und politische Motive erscheinen gelegentlich als bessere Ansätze. Dies wird durch unsere empirische Studie bestätigt. Intrinsische Motivation wie die intellektuelle Herausforderung ist in einer durch Autonomie und Selbstbestimmung gekennzeichneten Gemeinschaft sehr wichtig. Die Programmierer wollen nicht nur Software nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten, sondern eine gute Reputation in der Community erlangen. Wenn dabei noch ein Erfolg gegen die großen kommerziellen Softwarehersteller gelingt, motiviert das die Programmierer weiter.

      Motivationale Grundlagen von Open-Source Software
    • 2011

      Auch wenn die Firma Opel seit vielen Jahren als Autohersteller ein Begriff ist: Ihre Anfänge reichen zurück in eine Zeit, in der das Automobil noch nicht erfunden war. Es war die Fahrradindustrie, die den Menschen Ende des 19. Jahrhunderts echte individuelle Mobilität ermöglichte. Adam Opels Unternehmen war an dieser Entwicklung federführend beteiligt. Mit eindrucksvollen zeitgenössischen Fotos und Werbegrafiken illustriert gibt dieses Buch die spannende Geschichte der Rüsselsheimer Fahrradproduktion wieder. Auch die Opel-Radsportgeschichte wird ausführlich dargestellt. Ganz wichtig für Sammler: Zahlreiche Faksimile-Wiedergaben von Opel-Katalogen erlauben einen genauen Einblick in die Fahrrad-Modellgeschichte.

      Opel Fahrräder : fünf Jahrzehnte Fahrradbau in Rüsselsheim
    • 2010

      Horex war von 1923 bis 1958 die begehrteste Motorradmarke in Deutschland und genießt heute Kultstatus. Jürgen Nöll widmet sich in der STC-Reihe der Geschichte der Marke mit ausgewählten Prospekten, Bildern und Berichten und würdigt so die legendären Motorräder.

      Horex. seit 1923
    • 2010

      Dieser Titel beschreibt detailliert alle Arbeiten Schritt für Schritt. So lassen sich teure Fehler vermeiden.

      Motorräder
    • 2008

      Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Von den verschiedenen Arten der Unternehmensführung sind einige unter schlagwortartigen Begriffen bekannt, die sogenannten Management-by-... Methoden (kurz: Mb-M). Häufig werden jedoch neue Bezeichnungen geschaffen, ohne dass wirklich gravierende Unterschiede bestehen. Vieles in der Nomenklatur hat daher eher mit Modeerscheinungen zu tun als mit der Notwendigkeit einer Änderung des Führungsstils. Der folgende Beitrag versucht nun, einige bekannte Mb-M zu charakterisieren und auf Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zu analysieren. Dabei wird klar, dass gewisse Grundmerkmale immer vorhanden sind, welche daher als wesentliche Managementelemente identifiziert werden können.

      Unternehmensführung & Management-By-Methoden: ein vergleichender Überblick