Karol Musioł Books






Soziologie als Beruf
- 427 pages
- 15 hours of reading
Der starke Ausbau der Sozialwissenschaften seit den sechziger Jahren hat die bundesdeutsche Hochschullandschaft nachhaltig verandert. Daran maageblich beteiligt waren die soziologischen Institute. In diesem Band zieht die Generation von Soziologen, die diese Entwicklung in erster Linie getragen hat, erstmals Bilanz. Die 22 Autoren (unter ihnen funf ehemalige Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft fur Soziologie) berichten uber ihren Weg zur Soziologie sowie uber ihr Wirken und ihre Erfahrungen als Forscher und akademische Lehrer. In einem Nachwort werden generationsspezifische Gemeinsamkeiten, aber auch charakteristische Differenzierungen hinsichtlich der Vorstellungen uber Anliegen und Aufgaben der Soziologie, die in den autobiographischen Beitragen zutage treten, untersucht. Biographische Angaben zu den einzelnen Autoren erganzen die Texte.Die Veroffentlichung ist damit ein wichtiger Beitrag zur Geschichte der Soziologie in Deutschland und zur bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte uberhaupt. Lehrende und Studierende der Sozialwissenschaften erhalten einen in dieser Form einmaligen Einblick in den Zeitabschnitt, der das heutige Profil von soziologischer Forschung und Lehre entscheidend gepragt hat.
Mensch, Arbeit und Betrieb
- 335 pages
- 12 hours of reading
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung — Gegenstand und Anliegen der Veröffentlichung.2. Soziale Ungleichheit als Forschungsgegenstand.2.1 Soziale Ungleichheit als besondere Art sozial relevanter Differenzierung.2.2. Entstehung der Ungleichheitsforschung und zentrale Fragestellungen.2.3 Ungleichheitsdimensionen und Grundbegriffe der Ungleichheitsforschung.3. Ursachen sozialer Ungleichheit.3.1. „Natürliche“ Ungleichheit.3.2 Privateigentum als Ursache — unter besonderer Berücksichtigung der Marxschen Erklärung.3.3 „Klassen“, „Stände“ und „Parteien“ — die Argumentation Max Webers.3.4 Soziale Ungleichheit als Ergebnis eines gesellschaftlichen Belohnungsprozesses — die funktionalistische Erklärung.3.5 Macht als Ursache sozialer Ungleichheit — ausgewählte Erklärungsvarianten.3.6 Politik als Erzeuger sozialer Ungleichheit — die Theorie der Disparität der Lebensbereiche.3.7 Strukturen der Arbeitswelt als Ursachen sozialer Ungleichheit.3.8 Internationale Wirtschaftsbeziehungen als Produzenten sozialer Ungleichheit.3.9 Stigmatisierungsprozesse als Ursachen sozialer Ungleichheit.3.10 Zur Beurteilung vorliegender Erklärungsansätze sozialer Ungleichheit.4 Strukturen sozialer Ungleichheit in der vorindustriellen Zeit.4.1 Statusdifferenzierungen in der ländlich-feudalen Gesellschaft.4.2 Statusdifferenzierungen in der mittelalterlichen Stadtgesellschaft.4.3 Charakteristische Strukturzüge der Ständegesellschaft.5 Entwicklungstendenzen von der Ständegesellschaft bis zur Gegenwart.5.1 Wandlungsimpulse in der Zeit der Frühindustria lismus.5.2 Aufspaltung der Gesellschaft in zwei antagonistische Klassen oder Tendenz zur nivellierten Mittelstandsgesellschaft.5.3 Entwicklungstendenzen seit Marx.6. Soziale Ungleichheit in derBundesrepublik Deutschland — empirische Befunde.6.1 Materielle Ungleichheit.6.2 Ungleichheit der Bildung.6.3 Ungleichheit der Macht.6.4 Ungleichheit des Prestiges.6.5 Weitere Bereiche sozialer Ungleichheit.6.6 Besondere Benachteiligungen — Randgruppen.6.7 Kriterien sozialer Ungleichheit und milieutypische Lebensstile — ein Hinweis.7. Soziale Ungleichheit, Bewußtsein und Verhalten.7.1 Wahrnehmung und Beurteilung sozialer Ungleichheit.7.2 Familie, Erziehung und Sozialisation.7.3 Soziale Beziehungen.7.4 Politische Beteiligung.7.5 Abweichendes Verhalten und Kriminalität.7.6 Freizeitverhalten.8. Zur Erscheinungsform sozialer Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland — eine Zusammenschau von Daten und Entwicklungstrends.8.1 Wesentliche Struktureigenarten des Ungleichheits-gefüges.8.2 Die Bundesrepublik, eine multidimensional differenzierte, mittelschichtdominante Wohlstandsgesellschaft.Verzeichnis der im Text genannten Literatur.Verzeichnis der Abbildungen.Verzeichnis der Tabellen.