Explore the latest books of this year!
Bookbot

Katharina Schubert-Wetzig

    Studienführer Schweden
    Kein Mann - ein Kind, kein Job, was nun?
    Fluchtweg Eifel
    Ein altes Haus für Laura oder wie Old Shatterhand nach Potsdam kam
    \"Der Panther\" von Rainer Maria Rilke. Entstehungsgeschichte und Interpretation
    Ein blindes Pferd darf man nicht belügen
    • Ein blindes Pferd darf man nicht belügen, sonst verliert es das Vertrauen und ist für keine Arbeit mehr zu gebrauchen. Hubert erfährt dies schon als Junge, und als alter Mann gibt er es an seinen Enkel weiter, der später in einem Umweltinstitut arbeiten wird. Hubert lebt in dem kleinen Eifeldorf Kambach nahe der belgischen Grenze, das nur scheinbar fernab der Welt liegt. Er verläßt Kambach während über achtzig Jahren nur dreimal: unfreiwillig während seiner Knechtzeit und als Soldat im zweiten Weltkrieg - und einmal freiwillig, als er mit seiner Frau die jüngste Tochter in New York besucht.§Ein packendes Stück deutscher Alltags- und Sozialgeschichte.

      Ein blindes Pferd darf man nicht belügen
    • Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum dieser Hausarbeit steht der bekannte "Panther" aus dem "Jardin des Plantes" in Paris. Das lyrische Werk stammt aus den "Neuen Gedichten" Rainer Maria Rilkes. Er beantwortet die Frage in den "Neuen Gedichten" im Bezug auf die Beziehung zwischen Innen und Aussen. Dies verschaffte ihm eine enorme Beliebtheit. Das Werk ist in die klassische Moderne um 1900 einzuordnen und gehort der Gattung der Dinggedichte an. Diese Art der Dichtkunst wird in Kapitel vier ergrundet. Kern dieser Arbeit stellt die umfangreiche Analyse und Interpretation des lyrischen Werkes dar. Die gewonnenen Erkenntnisse werden mit anderen, in der Forschungsliteratur bekannten, Interpretationen verglichen."

      \"Der Panther\" von Rainer Maria Rilke. Entstehungsgeschichte und Interpretation