Gamechanger AI
How Artificial Intelligence is Transforming our World
Artificial intelligence changes everything. This book encourages readers to consider the challenges of the digital transformation driven by Artificial Intelligence.
How Artificial Intelligence is Transforming our World
Artificial intelligence changes everything. This book encourages readers to consider the challenges of the digital transformation driven by Artificial Intelligence.
This book is based on the European Comenius project CROSSNET with eight case studies about innovation and science teacher education in six European countries. Guiding questions were how teachers, policy makers and teacher educators collaborate in the process of change and how local background projects respond to opportunities for the exchange of experiences and reflection in terms of a common theoretical framework of boundary crossing. The case studies were conducted by local coordinators and contracted teachers. They are supplemented by a cross-case analysis of common and distinct features in the projects and an essay about the relationship between boundary crossing, transformative learning and curriculum theory. Main outcomes are about school-based reform and collaboration for science education.
Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Tagungsbands setzen sich mit der Frage auseinander, wie kybernetische Ansätze ökonomisch sinnvoll eingesetzt werden können, um die Unternehmen von heute auf die Welt von morgen vorzubereiten. Unter dem Titel »Unternehmenskybernetik 2020 – Betriebswirtschaftliche und technische Aspekte von Geschäftsprozessen« sind die Vorträge der gleichnamigen Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik (GWS) versammelt, die vom 14. bis 16. Mai 2007 stattfand. Sie wurde an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen durchgeführt und vom Institut für Unternehmenskybernetik e. V. (IfU) in Kooperation mit dem Zentrum für Lern- und Wissensmanagement und Lehrstuhl für Informatik im Maschinenbau (ZLW / IMA) ausgerichtet. In den sechs Keynotes sowie den mehr als 70 interdisziplinären Beiträgen aus insgesamt acht verschiedenen Arbeitsforen spiegelt sich zugleich die Wichtigkeit wie Vielfältigkeit eines prospektiven und ökonomischen Umgangs mit den komplexen Problemstellungen unternehmenswirtschaftlicher Prozesse wider. Die Autorinnen und Autoren widmen ihre Beiträge der Aufgabe einer kybernetisch orientierten Zukunftsgestaltung in unterschiedlichen Problemfeldern. Nachhaltige Verbesserungen interner Produktions- und Geschäftsprozesse in den Bereichen ökonomischer Entscheidungsfindung, technischer Entwicklung und partizipativer Prävention bilden den Kern der Foren eins bis drei. Die Foren vier bis sechs untersuchen konkrete Werkzeuge und Strategien der Kybernetik für eine prospektive Entwicklung sowie Stabilisierung von Unternehmen. Die Beiträge aus Forum sieben zeigen neue Möglichkeiten des Wissensmanagements auf, damit Informationsaufnahme, -verständnis und -verarbeitung heute sowie in Zukunft überhaupt noch gewährleistet werden können. In welcher Hinsicht insbesondere Innovationen mehr und mehr zur entscheidenden Größe der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen avancieren, zeigen die Beiträge des Forums acht.