Irgendwo und irgendwann in den Wäldern unserer Heimat. Zwei Zapfen von Nadelgehölzen, mit den Namen Tann und Kien, werden Freunde und beginnen ihre spannenden Abenteuer in scheinbar auswegloser Lage. Bald darauf werden die Zwei zu hilfsbereiten Streitern von Lebewesen in der Not. Gemeinsam suchen und verfolgen sie Bösewichte und kämpfen gegen diese um die Freiheit von Gefangenen. Sie begegnen sprechenden Pilzen und finden Gefährten und Helfer in Katakomben unter der Erde. Vielerlei Hindernisse müssen unsere Helden überwinden, immer gut behütet, unter den Augen von Sonne und Wind. Dem gefräßigen Feuer entkommen erleben unsere Zapfen eine gefahrvolle Reise auf dem reißenden Fluss zusammen mit Geretteten. Ein verschollen geglaubter ermöglicht allen Flussfahrern eine neue Heimat in einem fremden Land zu finden.
Roland Pöschel Books



Der Autor Roland Pöschel schreibt in seinem Buch Kurioses und Abenteuerliches aus seiner Kinder- und Jugendzeit in Altentreptow von 1958 bis 1974. Wer nämlich geglaubt hat, dass Altentreptow damals ein langweiliges Nest war und noch heute ist, der wird spätestens mit diesem Buch eines Besseren belehrt! 45 heitere, erstaunliche und nachdenkliche Episoden bieten nicht nur einen Blick in seine eigene Lebensgeschichte, sie bilden auch ein buntes Mosaik von Ereignissen, die sich vor und hinter den Kulissen abgespielt haben. Auf ganz persönliche Art und Weise gelingt es dem Autor, den Altentreptowern jener Zeit ein bleibendes Denkmal zu setzen. Ergänzt werden die Erinnerungen durch einen kurzen Überblick zur Geschichte Altentreptows und durch zahlreiche Illustrationen im Text.
Dieses vorliegende, limitierte und spannende Buch-Highlight ist für uns Menschen ein kleiner Schritt in die Vergangenheit, aber ein großer Schritt im Erhalt der regionalen Heimatgeschichte. Im Inhalt dieser „Trollenhagener Zeitreise“ erleben sie eine historische Dokumentation im Zeitraum 1308 bis 1990 auf 504 Innenseiten, versehen mit 528 Abbildungen, wovon 95% erstmalig veröffentlicht werden. Acht Jahre lang wurde Material gesammelt. Viele wertvolle Informationen erhielt ich, durch die Zusammenarbeit mit dem Landeshauptarchiv sowie dem Landeskirchlichen Archiv Schwerin, verbunden mit vielen weiteren zugebrachte Stunden in den Lesesälen des Stadtarchivs und der Bibliothek Neubrandenburgs sowie des Kreisarchivs Neustrelitz. Persönliche Anekdoten von alteingesessenen bis weiter entfernt wohnenden Zeitzeugen konnte ich für unsere Regionalgeschichte retten. Über die Jahre hinweg blieben das Schreiben von etlichen E-Mails und unzählige geführte Telefonate nicht aus. Auf diesen vielen Wegen kamen unglaubliche und beeindruckende Tatsachen ans Licht. Zu Beginn der Zeitreise erfahren Sie geschichtliches über das Land Mecklenburg sowie über das einstige Herzogtum und späteren Landkreis Mecklenburg-Strelitz. Weiterhin erfahren Sie wissens-wertes über den Ort Trollenhagen, z. B. über die Gutsbesitzer, das öffentliche Leben im Ort und seiner Umgebung, die Schulen, den Erntekindergarten, die Post, den Konsum und die Gaststätte, das Herrenhaus, die Kirche einschließlich des Fliegerhorstes. Aber auch von Bürgermeistern bis Ehren-bürger, von Menschen und ihren Schicksalen, von politischen Maßnahmen, über Strukturentwick-lungen im Straßen- oder Wohnungsbau, bis hin zu historischen Funden oder Märchen, Sagen sowie Geschichten und vieles andere mehr. Die Publikation „Trollenhagener Zeitreise“ hat einen Verkaufspreis von 89,- Euro, eine Größe von L 30,0 cm x B 21,5 cm x D 3,0 cm, ist fadengeheftet, hat einen festen Einband und ein Gewicht von 2.076 Gramm.