Inhaltsverzeichnis1. Einleitung 2. Methodik 3. Fragestellung 4. Informationsverhalten der Jugendlichen bei der Studien- und Berufswahl 5. Informationsverhalten der Jugendlichen bei Konsumentscheidungen 6. Soziodemographische Basis der Studie
Rolf-Jürgen Kirsch Books






Organisation der Bauproduktion nach dem Vorbild industrieller Produktionssysteme
- 246 pages
- 9 hours of reading
Im Bauwesen wurde Mitte der 90er Jahre begonnen, singuläre Gestaltungsprinzipien und Methoden der Lean Production zu adaptieren sowie neue bauspezifische Methoden zu entwickeln (Lean Construction). In der vorliegenden Arbeit werden die bisweilen einzeln betrachteten Methodenbausteine zu einem Ganzheitlichen Produktionssystem Modell für Bauproduktions-Unternehmen zusammengeführt und vervollständigt. Dieses Bau-PSM ist ein Ordnungsrahmen für die Transformation in ein „leanes“ Bauunternehmen.
Dieses Buch vermittelt Managerinnen und Managern die Grundlagen des aktuellen Marketings. Der Leser wird auf leicht verständliche und anschauliche Weise mit den wichtigsten Marketing-Themen vertraut gemacht.
Um prozessorientierte Organisationskonzepte erfolgreich und effizient umsetzen zu können, müssen Unternehmen ihre Informationssysteme und damit einhergehend ihr Informationssystem-Management an den Anforderungen der Geschäftsprozesse ausrichten. Die gegenwärtig zur Verfügung stehenden prozessorientierten Konzepte des Informationssystem-Managements sind diesen Herausforderungen jedoch nicht gewachsen. Jürgen Kirsch entwickelt einen Bezugsrahmen für ein prozessorientiertes Informationssystem-Management, das den aktuellen Anforderungen zur Abwicklung von Geschäftsvorfällen gerecht wird. Es besteht aus einem Ebenenkonzept, einem Informations- und einem Vorgehensmodell, welche die Phasen der prozessorientierten Planung, Realisierung, Anwendung und Kontrolle des Informationssystems sowie ihre Abhängigkeiten beschreiben. Das Ebenenmodell basiert auf der Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS) und beinhaltet Erweiterungen zur Verwaltung der einzelnen Instanzen der Geschäftsprozesse und zur Verwaltung der Informationssystemkomponenten. Den Schwerpunkt bildet jedoch die Entwicklung des Informationsmodells für das prozessorientierte Informationssystem, dessen Anwendbarkeit anhand von Beispielen aus der Praxis verdeutlicht wird.
Das Werk bietet einen praxisnahen Einblick in das Marketing der neunziger Jahre. Es behandelt das Marketing-Denken, die Terminologie und die Entscheidungsfindung im Marketing. Der Leser wird auf verständliche Weise mit den Marketing-Instrumenten vertraut gemacht. Die Autoren konzentrieren sich auf das Wesentliche, was das Buch in Zeiten der Informationsüberflutung zu einer wertvollen Orientierungshilfe für Studium und Weiterbildung im Marketing macht. Auch Praktiker, die sich schnell über Marketing-Fragestellungen informieren möchten, finden hier nützliche Informationen. Der Inhalt umfasst das Marketing-Konzept, die Entwicklung und Bedeutung des Marketings, die Aufgaben des Marketing-Managements, Anwendungsfelder, die Marketing-Entscheidung, Situationsanalysen, Ziel- und Strategienentwicklung, Marketing-Maßnahmen, Marketing-Kontrolle sowie die Marketing-Organisation. Zudem werden Grundlegung, Entwicklungsstufen und Typen der Marketing-Organisation sowie Marketing-Informationssysteme behandelt. Die Autoren, Prof. Dr. Jürgen Kirsch und Prof. Dr. Bernd Müllerschön, lehren Marketing an der Berufsakademie Stuttgart und bringen umfangreiche Erfahrungen in Kommunikationspolitik, Strategischem Marketing, Marktforschung, Dienstleistungs- und Handels-Marketing sowie Konsumentenverhalten mit.