Ruth Hoffmann-Erz Books



Deutsch in der Grundschule
Eine Einführung
Diese Einführung verbindet Themen der Sprachwissenschaft und der Sprachdidaktik und ist speziell auf das Grundschullehramtsstudium Deutsch zugeschnitten. Fachwissenschaftliche Kapitel zu Semiotik, Phonologie, Graphematik, Textlinguistik, Grammatik sind verzahnt mit fachdidaktischen Kapiteln zu Sprechen und Zuhören, Schriftspracherwerb, Lese- und Rechtschreibdidaktik, Texte verfassen und Sprache untersuchen. So wird die Relevanz fachwissenschaftlicher Inhalte für die Lehrerprofessionalisierung ersichtlich. Der Band ist auch für die Fort- und Weiterbildung zu empfehlen. - Im zweifarbigen Layout, mit Definitionen, Beispielen und Aufgaben.
Rechtschreibkompetenz geht nicht mit explizitem Regelwissen einher, sondern basiert überwiegend auf implizitem Können. Wie dieses im Entwicklungsprozess aufgebaut wird, zeigt die vorgestellte empirische Studie. Sie belegt, dass Schüler Generalisierungen zu orthographischen Phänomenen erst auf der Grundlage genügender wortspezifischer Kenntnisse entwickeln können. Um Rechtschreibkompetenz zu fördern, bedarf es daher eines orthographischen Wortschatzes. Mit der Arbeit wird eine neue Form des Wortschatztrainings begründet, welches auf implizite Lernprozesse und eine effektive Rechtschreibförderung abzielt. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung induktiven Lernens für die Rechtschreibdidaktik.