Explore the latest books of this year!
Bookbot

Wolf-Rüdiger Schmidt

    Wolf-Rüdiger Schmidt
    Ausweis von Marken im Abschluss nach IFRS
    Leben ohne Seele?
    Bibliotheken mit regionalen Funktionen
    Die wirtschaftliche Neuorientierung Südafrikas seit dem Ende der Apartheid
    Nietzsche für Anfänger
    Spezialgebiete aus der Schulter- und Ellenbogenchirurgie
    • Spezialgebiete aus der Schulter- und Ellenbogenchirurgie

      Sportverletzungen, Knorpeldefekte, Endoprothetik und Prothesenwechsel

      • 253 pages
      • 9 hours of reading

      InhaltsverzeichnisAus dem Inhalt: Klinische und bildgebende Diagnostik Sportverletzungen an Schulter und Ellenbogen: Die intramedulläre Osteosynthese der Klavikula beim Sportler.- Knorpelschäden an Schulter und Ellenbogen: Osteochondrale autologe Transplantation an der Schulter; Autologous chondrocyte implantation on a collagen scaffold.- Prothesenwechseloperationen: Management von infizierten Schulterendoprothesen; Ellbogenprothesenwechsel - technische Möglichkeiten und Probleme.- Konzepte der Schulterchirurgie: Surface replacement arthroplasty; Die Behandlung der Humeruskopffraktur.- Rotatorenmanschetten- und Weichteildefekte: Glenohumerale Chondromalazie bei Rotatorenmanschettenruptur; The Proximal Biceps Tendon: Pathology and Fixation.- Schulterinstabilität: Unterschiedliche operative Behandlungsstrategien bei der posterioren Schulterinstabilität.- Ellenbogen: Anatomical geometry of the elbow - new aspects; Operative Treatment of Chronic Moteggia Lesion in Younger Children.

      Spezialgebiete aus der Schulter- und Ellenbogenchirurgie
    • Nietzsche für Anfänger

      • 173 pages
      • 7 hours of reading
      3.4(25)Add rating

      »Meine Formel für die Größe am Menschen ist amor fati [lat.: Liebe des Schicksals]: dass man Nichts anders haben will, vorwärts nicht, rückwärts nicht, in alle Ewigkeit nicht. Das Nothwendige nicht bloss ertragen, noch weniger verhehlen - aller Idealismus ist Verlogenheit vor dem Nothwendigen -, sondern es lieben ...« (Friedrich Nietzsche, Ecce Homo) Die autobiographisch-philosophische Spätschrift ›Ecce homo‹ entstand in den Jahren 1888/89 und erschien posthum 1908. Sie ist die aufschlußreiche Selbstinterpretation Friedrich Nietzsches, bedeutsam vor allem auch durch den eingeschobenen Rückblick auf seine Werke. Der euphorische und apodiktische Ton des Textes erfordert jedoch besondere Kennerschaft, ein Vorwissen über die Person wie über die Werke gleichermaßen. Dieses Buch bietet sich als Wegbegleiter für eine sinnvolle Lektüre an. Dass Rüdiger Schmidt und Cord Spreckelsen kompetente Hilfestellung geben können, haben sie bereits mit ihrer Lese-Einführung zu ›Zarathustra‹ (30124) erfolgreich unter Beweis gestellt. Rüdiger Schmidt promovierte über Nietzsches Frühwerk und ist seit 1999 Leiter des Kollegs Friedrich Nietzsche in Weimar. Cord Spreckelsen studierte Physik und Philosophie in Heidelberg. Seit 1996 arbeitet er an der RWTH Aachen. Er leitet dort die Abteilung Wissensbasierte Systeme am Institut für Medizinische Informatik.

      Nietzsche für Anfänger
    • Als im Jahr 1990 in Südafrika die Abschaffung der Apartheid durch den damaligen Staatspräsidenten de Klerk verkündet wurde, befand sich das Land in einer tiefen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Krise. Es zeigte sich, dass für ein dauerhaft friedliches Zusammenleben der vielen ethnischen Gruppen neben der politischen Gleichberechtigung eine deutliche Verbesserung der sozio-ökonomischen Situation der bislang benachteiligten Bevölkerungsgruppen erforderlich ist. Rüdiger Schmidt untersucht die wirtschaftliche Neuorientierung Südafrikas vor dem Hintergrund der Apartheidsökonomie, denn die ökonomischen Strukturen der vergangenen Ära sind Ausgangspunkt der Neuorientierung und wirken bis in die heutige Zeit hinein.

      Die wirtschaftliche Neuorientierung Südafrikas seit dem Ende der Apartheid
    • Das erklärte Ziel der IFRS-Vorschriften ist es, die Inhalte der Abschlüsse des Unternehmens so zu gestalten, dass deren Adressaten ihnen entscheidungsnützliche Informationen entnehmen können. Nützlich für wirtschaftliche Entscheidungen der Adressaten sind Abschlussinformationen dann, wenn sie die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Unternehmen derart wiedergeben, dass die Adressaten die Wahrscheinlichkeit der Befriedigung ihrer Ansprüche abschätzen können. Diese Analyse wird verzerrt, wenn nicht alle Vermögenswerte einbezogen werden, die einen nennenswerten Einfluss auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Unternehmens haben. Dies betrifft u. a. selbsterstellte Marken, für die in IAS 38.63 ein Aktivierungsverbot festgelegt wurde. Marken gehören zu den Vermögenswerten, die in der gegenwärtigen wirtschaftlichen Situation einen besonderen Einfluss auf den Absatz der Produkte und damit auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Unternehmen haben. Kapferer formuliert es sehr deutlich: „Das Produkt ist das, was das Unternehmen herstellt, die Marke das, was der Kunde kauft.“ Aufgrund der großen Bedeutung von Marken für die Unternehmen sind das Aktivierungsverbot und die Gründe für dieses Verbot kritisch zu hinterfragen. Der IASB begründet das Aktivierungsverbot für selbsterstellte Marken mit der fehlenden Identifizierbarkeit und Trennbarkeit der Herstellungskosten von den Entwicklungskosten des Unternehmens als Ganzes. In der vorliegenden Arbeit wird diese Meinung des IASB kritisch analysiert und Argumente herausgearbeitet, die die Auffassung widerlegen. Des Weiteren wird ein eigener Gestaltungsvorschlag für den Ausweis von Marken im Abschluss nach IFRS unterbreitet, der die nachteiligen Folgen der Vorschriften de lege lata reduziert und die Vermittlung von Informationen an die Abschlussadressaten verbessert.

      Ausweis von Marken im Abschluss nach IFRS
    • der Nestor deutscher Nietzsche-Forschung Eugen Biser, aus Finnland Tarmo Kunnas, aus Israel Dominique Bourel, Milos Havelka aus Prag und der Senior der Kritischen Theorie Hermann Schweppenhauser.

      Nietzsche im Exil
    • Zur Rückkehr des Autors

      • 125 pages
      • 5 hours of reading

      Zwischen uns und Nietzsche steht die Tradition der Editoren. Nietzsches Schriften wurden nie in der von ihm gewünschten Form herausgegeben. Was er uns in welcher Form zu lesen geben wollte, wird die im L.S.D. Verlag erscheinende Edition 'Nietzsches Nietzsche' offenbaren: Sie präsentiert die handschriftlichen Druckmanuskripte seiner vollendeten Werke, faksimiliert in Originalgröße, gedruckt auf unterschiedlichen Papieren, jedes Werk in einer eigenen Schachtel.Nach der Textsammlung 'Friedrich Nietzsche. Lernt mich gut lesen! –' wird auch dieser Band auf die Edition einstimmen. Kam im vorherigen Band der Philosoph selbst zu Wort, äußern sich diesmal ausgewiesene Kenner über Friedrich Nietzsche und sein Werk. Gespräche zwischen Peter Sloterdijk, Bazon Brock, Renate Reschke und Rüdiger Schmidt-Grépály geben Aufschluss über den Philosophen Nietzsche als Autor.

      Zur Rückkehr des Autors