Explore the latest books of this year!
Bookbot

Konrad Paul Liessmann

    April 13, 1953
    Konrad Paul Liessmann
    Die Freiheit des Denkens
    Lauter Lügen
    Über Gott und die Welt
    Philosophie des verbotenen Wissens
    Philosophie der modernen Kunst : eine Einführung
    Erwin Wurm, De profundis
    • Erwin Wurm, De profundis

      • 143 pages
      • 6 hours of reading

      The Austrian artist Erwin Wurm (born 1954 in Bruck an der Mur) gained entry into the international art scene many years ago with his One Minute Sculptures, staged and for the most part absurd situations captured on film, and his sculptures that distort objects, such as Fat Car. The heart of this publication is a group of works on a new theme: De profundis. Availing himself of a variety of media, Wurm confronts the actual appearance of the human body in the 21st Century with the Gothic language of the body, a body which arose from an internalised, ascetic spirit.

      Erwin Wurm, De profundis
    • In den klassischen ästhetischen Konzeptionen bei Kant und Hegel werden die wichtigsten Stationen der ästhetischen Theorie des 19. und 20. Jahrhunderts beschrieben und analysiert: die Romantik, Schopenhauer und Nietzsche, das Fin de siècle, Lukacs, Benjamin, Adorno - aber auch Ortega y Gasset, Gehlen und Sedlmayr. Die Untersuchung mündet in einer Auseinandersetzung mit aktuellen Kunsttheorien, die sich vor allem um den Begriff der 'Postmoderne' und die Entwicklung der 'Medienwelt', um die Kategorie des 'Neuen' und die Renaissance der 'Naturästhetik' rankt.

      Philosophie der modernen Kunst : eine Einführung
    • Ich weiß etwas, was du nicht weißt. Die ist der Kindervers, der neckisch damit lockte, dass Zurückgehaltenes die Neugier weckt. Ich weiß etwas, was du nicht wissen darfst: Dies ist die Formel, nach der Wissen sich in Macht verwandelte und die einstmals die Grundfigur pädagogischen Schutzdenkens wurde – es ist nicht gut, in jungen Jahren zu viel zu wissen. Ich weiß etwas, was ich nicht wissen darf: Das war Nietzsches Problem, das in Philosophie des verbotenen Wissens ausarbeiten wollte. Dazu ist er nicht mehr gekommen. Inspiriert von Notizen aus Nietzsches Nachlaß, entwirft Konrad Paul Liessmann mit diesem Buch eine Philosophie, die gerade nicht um das Wahre, Gute und Schöne kreist, sondern eine Theorie des Unwahren, eine Ästhetik des Unschönen und eine Ethik des Bösen ins Zentrum drückt.

      Philosophie des verbotenen Wissens
    • Über „Gott und die Welt“ zu sprechen, klingt auf den ersten Blick beliebig. Auf den zweiten Blick verbergen sich dahinter entscheidende Fragen der Gesellschaft. Fragen, denen sich auch die Philosophie seit mehr als zwei Jahrtausenden widmet. In einer Zeit voller Widersprüche und Differenzen, in einer Zeit des technologischen Fortschritts, in einer Zeit, in der wissenschaftliche Erkenntnisse mit einer Wiederkehr von Religion Hand in Hand gehen, lohnt es sich, wieder einmal grundsätzlich über Gott und die Welt nachzudenken. Beim 20. Philosophicum Lech stellten sich renommierte Vertreter der Philosophie, Soziologie und anderen Wissenschaften diesen fundamentalen Fragen.

      Über Gott und die Welt
    • Die Lügen unserer Zeit – Konrad Paul Liessmann liefert einen pointierten und provokanten Beitrag zu den Themen der Gegenwart. Halbwahrheiten, Meinungsblasen, Propaganda, Euphemismen, Fake News, Verschwörungstheorien – lauter Lügen. Schrill, unüberseh- und unüberhörbar dominieren sie die Medien und die Diskurse. Um in diesem Gewirr und auch abseits davon die Wahrheit zu erhaschen, bedarf es eines scharfen Blicks und Ohrs. Konrad Paul Liessmann seziert die Gegenwart, sowohl aus der Distanz und mit sanfter Ironie als auch engagiert und mit großem Ernst. Hinter den pathetischen Formeln unserer Kultur erkennt er deren beengte Verhältnisse, in den Alltäglichkeiten unseres Denkens entdeckt er die Signaturen der Epoche. Pointiert entwirft der Philosoph ein facettenreiches Panorama unserer Gesellschaft und ein Mosaik ihrer Irrtümer und Selbsttäuschungen.

      Lauter Lügen
    • Die Selbstverantwortung und Autonomie des Menschen, seine Freiheit im Denken und Handeln werden spätestens seit der Aufklärung allseits behauptet. Gleichermaßen mangelte es zu keiner Zeit an Versuchen, diese Freiheit wieder in Frage zu stellen. Milieutheorie, Psychoanalyse und Hirnforschung sahen und sehen im Menschen ein von seiner Umgebung, seinen Trieben oder seinen Hirnaktivitäten gesteuertes Wesen. Trotzdem hören Menschen nicht auf, nach Freiheit und Selbstbestimmung zu streben und die Freiheit des Denkens angesichts der globalen Meinungsindustrie einzufordern. Der Band versammelt Beiträge namhafter Philosophen und Wissenschaftler, die sich am 10. Philosophicum Lech den differenzierten Fragen nach der Freiheit und ihrer Grenzen stellten.

      Die Freiheit des Denkens
    • Theorie der Unbildung

      • 174 pages
      • 7 hours of reading
      4.3(155)Add rating

      Was weiß die Wissensgesellschaft? Wer wird Millionär? Wirklich derjenige, der am meisten weiß? Wissen und Bildung sind, so heißt es, die wichtigsten Ressourcen des rohstoffarmen Europa. Debatten um mangelnde Qualität von Schulen und Studienbedingungen - Stichwort Pisa! - haben dennoch heute die Titelseiten erobert. In seinem hochaktuellen Buch entlarvt der Wiener Philosoph Konrad Paul Liessmann vieles, was unter dem Titel Wissensgesellschaft propagiert wird, als rhetorische Geste: Weniger um die Idee von Bildung gehe es dabei, als um handfeste politische und ökonomische Interessen. Eine fesselnde Streitschrift wider den Ungeist der Zeit.

      Theorie der Unbildung
    • Die fundierte Einstiegslektüre in die Philosophie in überarbeiteter und gestraffter Neufassung: Die Substanz des bewährten Lehrbuches ist erhalten geblieben. Struktur, Aufbau und Abfolge der Kapitel wurden überarbeitet, der Text durchgängig gestrafft und im Hinblick auf die zur Verfügung stehende Stundenzahl sowie im Sinne größerer Benutzerfreundlichkeit in mehreren Passagen gekürzt. Aktuelle Abschnitte sind hinzugekommen.

      Vom Denken
    • Die großen Philosophen und ihre Probleme

      Vorlesungen zur Einführung in die Philosophie

      • 199 pages
      • 7 hours of reading
      4.3(21)Add rating

      Philosophie ist vom Leben und von der Zeit des Philosophierenden nicht zu trennen. Was in den Lehrbüchern als philosophisches Problem auftaucht, war in der Tat nur allzu oft das Problem eines Philosophen. Ziel dieses Buches ist es, mit einem biographischen, mitunter auch anekdotischen Ansatz, den Zugang zu den zentralen Konzepten und Fragestellungen der Philosophie zu eröffnen. Porträtiert werden: Sokrates, Platon, Augustinus, Spinoza, Kant, Hegel, Marx, Kierkegaard, Nietzsche, Wittgenstein, Popper, Heidegger, Adorno, Anders und Arendt.

      Die großen Philosophen und ihre Probleme
    • Eine in 12 Themen gegliederte Einführung des Wiener Universitätsprofessors in die Philosophie (analog seinen Vorlesungen), verbunden durch die Spannungen zwischen den Ansprüchen der Theorie und den Verlockungen des Lebens

      Vom Nutzen und Nachteil des Denkens für das Leben