Der 14-jährige David und sein bester Freund Moritz genießen den ersten Sommerferientag an ihrem Lieblingsbadestrand im Südwesten Berlins. In der abendlichen Dämmerung beobachten sie plötzlich merkwürdige Lichter auf der Pfaueninsel – die nachts eigentlich verlassen sein sollte. Am nächsten Tag wollen sie der Sache auf den Grund gehen und nehmen die Fähre auf die Insel. Doch statt verdächtiger Spuren finden sie einen alten Schlüssel. Wo der wohl hingehört? Bei ihren Recherchen stoßen David und Moritz auf Spuren des Glasmachers und Alchemisten Johann Kunckel, der im 17. Jahrhundert auf der Insel lebte und nicht nur kostbarste Kristallgläser für den Kurfürsten herstellte, sondern, so glaubte man, auch Gold – und Tränke, die den Tod besiegen. Bald wird David von unheimlichen Träumen und Visionen heimgesucht, die immer neue Fragen aufwerfen. Was verbirgt sich hinter der Tür im Baum? Warum versuchte der Erbe des Kurfürsten Kunckels Lebenswerk zu zerstören? Hat der Alchemist in seinem geheimen Labor wirklich mit dem Stein der Weisen experimentiert? Bei ihren Nachforschungen lernen David und Moritz die clevere Tessa kennen. Mit ihrer Hilfe suchen sie in den unterirdischen Gängen der Insel nach Antworten. Der Geist Kunckels scheint sie zu leiten. Doch die merkwürdigen Lichter am ersten Ferienabend hatten eine ganz andere Ursache. Die Freunde kommen skrupellosen Gangstern in die Quere – und geraten in große Gefahr.
Silke Böttcher-Völker Books



Das Werk liefert einen Beitrag für die Auslegung und Weiterentwicklung der Beratungspflichten von Versicherern und Versicherungsvermittlern nach neuem deutschen Versicherungsvertragsgesetz. Angesichts ungleicher Informationsverteilung auf dem Versicherungsmarkt haben Best Advice-Pflichten in letzter Zeit an Bedeutung gewonnen. Die Arbeit setzt sich zunächst mit den allgemeinen Voraussetzungen für das Bestehen von Informations- und Beratungspflichten nach deutschem, französischem und US-amerikanischem Versicherungsrecht auseinander. Dabei zeigt sich, dass alle untersuchten Rechtsordnungen Beratungspflichten kennen, aber unterschiedliche Anforderungen an ihr Entstehen stellen. Inwiefern dies tatsächlich zu verschiedenen Ergebnissen führt, wird anschließend durch rechtsvergleichende Analyse einzelner Informations- und Beratungspflichten vor und nach Abschluss des Versicherungsvertrages ermittelt. Auch werden die Rechtsfolgen untersucht, die das deutsche, französische und US-amerikanische Recht an die Verletzung einer Beratungspflicht knüpfen. Die aus dem Rechtsvergleich gewonnenen Erkenntnisse münden schließlich in einen Regelungsvorschlag, der zu mehr Rechtssicherheit führen könnte.
Den Spreewald entdecken
- 167 pages
- 6 hours of reading