Macrologistics Management introduces "Macrologistics" as a transformative approach for organizations, emphasizing its role in designing effective change catalysts. The book explores strategies and frameworks that facilitate operational improvements and enhance organizational efficiency, making it a valuable resource for leaders seeking to implement significant changes within their entities.
Stein Martin Books






Incentive-Centric Semantic Web Application Engineering
- 120 pages
- 5 hours of reading
The book explores the integration of human and machine-driven computation in semantic content authoring, addressing the scarcity of useful human contributions. It emphasizes the importance of understanding user behavior and incentives from social sciences and economics to enhance participation. A proposed methodology aims to guide software designers in embedding incentive-driven features into applications. Through various case studies, it highlights design considerations for incentivized Semantic Web applications, focusing on task suitability, knowledge domains, and mechanisms for ensuring quality contributions.
Eva-CBTM is a project for the Evaluation of Computer Based programs for learning and Teaching Mathematics. The idea of Eva-CBTM is to develop a complete system for such an evaluation which is valid, reliable and objective. The evaluation system is based on a process oriented view at computer based practicing of mathematics. The system has the following components: assessment, assistance resp. help, architecture of the system, system of choosing exercises, and degrees of freedom. The consideration of thematic com-pleteness plays an important role in the evaluation process. In the first two chapters over 60 platforms for learning and prac-ticing mathematics are present-ed in short, 15 of them are fully evaluated. Chapter III discusses the potential of platforms for presenting more complex tasks, for in-stance problem solving or mod-eling. Chapter IV describes a method to measure the „didactical comprehensiveness“ of CBTM-platforms, i. e., the depth in which a certain topic is dealt with in exercises.
Stein's Werk führt in die Grundlagen der Geometrie für die Primarstufe, zugleich aber auch in die Didaktik der Vermittlung dieser Grundlagen ein. Besonderer Wert wird dabei auf die Möglichkeiten und Methoden des Problemlösens gelegt. Deshalb werden viele Beweise und Problemlösungen nicht - wie üblich - knapp und formal behandelt, sondern Schritt für Schritt. Irrwege werden bewußt einbezogen und analysiert. Die Heuristik erfährt besondere Betonung; daher ist das Werk auch für Studierende des Lehramtes höherer Schulstufen geeignet. Dies ist der erste Band der „grünen“ Reihe für Studierende (sowie Ausführende) des Lehramtes der Mathematik: „Mathematik Primar- und Sekundarstufe“, herausgegeben von Prof. Dr. Friedhelm Padberg, Bielefeld.
»Das Papier ist die Bühne.« Die Gretchenfrage – Ein typografisches Schauspiel Das Buchprojekt »Die Gretchenfrage« setzt das Werk, »Faust I« von Johann Wolfgang von Goethe, mit den Möglichkeiten der Inszenierten Typografie, auf spielerische Weise um. Für die Handlung wichtige und zugleich inhaltlich kontrastreiche Szenen wurden ausgewählt und umgesetzt. Die Texte bleiben funktional lesbar, werden an manchen Stellen betont und inszeniert. Den Personen im Stück wird eine, ihrem Charakter entsprechende Schriftart zugewiesen. Es wird darauf geachtet, daß die Schriften untereinander formal und zugleich situationsbedingt zusammen harmonisieren. Gefühlszustände oder Veränderungen der auftretenden Charaktere werden durch den Einsatz und Anordung typografischer Auszeichnungen von Wort, Zeile bis zum Absatz dargestellt. Somit wird die Dramatik des Werkes visuell erlebbar. Bei der Gestaltung des Buches spielt neben dem theatralischen Erzählen, die Buchgestaltung, Verarbeitung und Materialität bewusst eine wichtige Rolle. Entstanden ist ein hochwertiges Buch, das mehr als nur lesbar ist. Es ist ein Theaterstück zwischen den Seiten.
After an introduction by Benjamin Rott, this Festschrift on the occasion of András Ambrus’ 75th birthday comprises articles by the following authors: • Krisztina Barczi-Veres • Laurinda Brown • Regina Bruder • Olive Chapman • Marianna Ciosek • Bronislaw Czarnocha • Lothar Flade & Manfred Pruzina • Torsten Fritzlar, Maria Kötters & Karin Richter • Gunnar Gjone • Stefan Götz • Günter Graumann • Olga Graumann • Ján Gunčaga & Péter Körtesi • Lenni Haapasalo • Frank Heinrich • Eszter Kónya & Gyöngyi Szanyi • Ana Kuzle • Anu Laine & Maija Ahtee • Leong Yew Hoong, Romina Ann Yap, Toh Tin Lam, Tay Eng Guan, Quek Khiok Seng, Toh Pee Choon, Teo Kok Ming & Ho Weng Kin • Shuk-kwan S. Leung • Nicolina A. Malara • John Mason • Jarmila Novotná & Hana Moraová • Antoni Pardała • Erkki Pehkonen • Klára Pintér • Benjamin Rott • Alan H. Schoenfeld • Fritz Schweiger • Johann Sjuts • Jorge Soto-Andrade • Gordana Stankov • Martin Stein • John Sweller • David Tall, Nic Tall & Simon Tall • Stefan Turnau • Shlomo Vinner
Dieses Buch wendet sich an Studierende der Lehrämter Grundschule und Haupt-Realschule im Bachelorstudium. Es behandelt die folgenden Gebiete: Teilbarkeit und Primzahlen Diophantische Gleichungen Teilbarkeitsregeln mit Rechenproben Stellenwertsysteme. Kongruenzen und Restklassen mit Anwendungen Aufbauend auf die Eigenschaften der Restklassen kann der Gruppenbegriff eingeführt werden. Logische Grundlagen werden so weit behandelt, wie dies für die Beherrschung exakter Argumentationen und die Fähigkeit zum korrekten Formulieren mathematischer Aussagen erforderlich ist. Von der Mengenlehre werden die grundlegenden Begriffe sowie Sprech- und Schreibweisen behandelt, das Gleiche gilt für den Bereich der Funktionen und Relationen. In vergleichbarer Weise erfolgt die Behandlung direkter und indirekter Beweise und der vollständigen Induktion, wobei viele Beispiele für das Verständnis hilfreich sind. Das Buch wurde viele Jahre in den Vorlesungen des Verfassers erprobt. Aus dieser langjährigen Arbeit heraus konnte besonders intensiv an der Verständlichkeit des Manuskripts gearbeitet werden, was sich unter anderem in sehr konkreten beispielgebundenen Beweis-führungen niedergeschlagen hat.
Dieser Band gibt eine problemorientierte Einführung in vier Bereiche geometrischen Arbeitens: Graphentheorie; Längen-, Flächen- und Volumenmessung; Raumgeometrie; Deckabbildungen und Bandornamente. Der Aufbau des Buches, die Entwick-lung der Sätze und die Darstellung der Beweise orientieren sich an heuristischen Techniken des Problemlösens und Beweisens. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Einbindung der Leserinnen und Leser in den Entstehungsprozess von Mathematik gerichtet. Mit dieser Konzeption richtet sich das Buch vornehmlich an Studierende der Lehrämter Grundschule und Haupt-Realschule im Bachelorstudium. Es bie-tet reichhaltige Anregungen und Übungsmaterial auch und vor allem für solche Studierende, die Mathematik nicht als Schwerpunktfach studieren. Die Aufgaben mit Lösungen werden für viele Studierende eine Hilfe sein. Das Buch fasst die zentralen Kapitel der beiden bei Spektrum erschienenen und mittlerweile vergriffenen Geometrie-Lehrbücher des Verfassers zusammen.