Günter Verheugen: Die Ausdehnung der EU: Frieden durch Integration; Jutta Koch: Die NATO: Out of area und out of business; Charles Knight: Bush ans Europe: Neglect or Respect?; Hans-Joachim Heintze: Überwindung des internationalen Terrorismus: Der Beitrag des Völkerrechts; Carl Conetta: The Pentagon: New Budget, New Strategy and New War & Dislocating Alcyoneus: How to Combat Al Qaeda and the New Terrorism; Erich Schmidt-Eenboom: Operative Außenpolitik: Nachrichtendienste als Ursache oder Lösung der Probleme?; Hermann Hagena: Luftverteidigung und Krisenreaktion: Trends und Alternativen; Lutz Unterseher: Polizei zur Friedensunterstützung: Freund und Helfer?; Arno Truger: Zivile Krisenintervention: Vorbereitung des Friedens mit friedlichen Mitteln; Alexander van den Busch: Die leidigen Finanzen: Grenzen und Chancen der Verteidigungsplanung; Lutz Unterseher: Zur Personalsituation künftiger Streitkräfte: Angebot und Nachfrage; Volker Kröning: Eine moderne Bundeswehr: Realistischer Pfad zwischen finanz- und sicherheitspolitischen Erfordernissen
Volker Kröning Books





Seit fast zwanzig Jahren beschäftigt sich die internationale Studiengruppe Sicherheitspolitik (SAS) mit der Entwicklung alternativer Ansätze zur offiziellen Verteidigungspolitik. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie militärische Konflikte verhindert, begrenzt oder beendet werden können. Besonders in Bezug auf die Verteidigungspolitik der Bundesrepublik in den 80er und 90er Jahren entwarf die Studiengruppe kritische Modelle, die intensiv mit Politikberatern und Politikern diskutiert wurden. Angesichts aktueller internationaler Entwicklungen hat die Arbeit der Gruppe an Bedeutung gewonnen, da militärische Ungleichgewichte in verschiedenen Regionen eine neue Kultur militärischer Intervention hervorgebracht haben. In diesem Band präsentieren die Mitglieder der SAS ihr Konzept einer 'Vertrauensbildenden Verteidigung' einer breiteren Öffentlichkeit. Sie erläutern ihren Ansatz einer 'Nichtoffensiven Verteidigung' anhand von Fallbeispielen und unterschiedlichen Perspektiven, der pragmatische und stabilitätsfördernde Abrüstungsmaßnahmen anstrebt. Auch globale Perspektiven und die Chancen einer europäischen Sicherheitspolitik werden behandelt. Das Buch ist Teil der WIFIS-Reihe, die wissenschaftliche Untersuchungen zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik fördert und veröffentlicht. Ziel ist es, den Dialog zwischen Wissenschaftlern und Militärs zu intensivieren und das Thema internationale Sicherheit einem breiteren Publikum näherzubring