Explore the latest books of this year!
Bookbot

Walter Höhn-Ochsner

    Leben wie die Kelten
    Auf den Spuren der Kelten in der Rhön, im Fuldaer Land und im Grabfeld
    Eisenach
    Bad Salzungen, die grüne Kurstadt an der Werra
    Die 50 schönsten Reisewege in der thüringischen Rhön
    Draußen, wo die Birken stehn
    • Draußen, wo die Birken stehn

      Erlebnisse eines Dorfjungen

      Der Autor, der sich im Buch Friedhelm nennt, erzählt seine Lebensgeschichten. Das Licht der Welt erblickte er vor dem 2. Weltkrieg, in dem auch in seiner Familie schweres Leid zu beklagen war. Mühsam, nicht leicht, war die Kindheit in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft der Eltern. In die Schule ist er gerne gegangen. Danach lernte und arbeitete er im Forst, wurde Förster und später sogar Bürgermeister. Er glaubte an das Gute im Sozialismus und musste selbst Unrecht erfahren. Doch unterkriegen ließ er sich nicht. Mit den Einwohnern seines Heimatdorfes organisierte er Dorffestspiele, gründete und leitete das Dorfensemble. Das Dorf wurde über Ländergrenzen hinaus bekannt. Er liebt seine Rhönheimat und mit der Natur eng verbunden, erzählt er Jagdgeschichten, beschreibt poetisch Flur und Wald und staunt über die Heldentaten seines Dackels Brix. Beim Jägerstammtisch auf dem Ellenbogen und beim Singen in der Wanderhütte auf der Milseburg, dem heiligen Berg der Rhön, erlebte er glücklich machende Geselligkeit. Liedtexte, Gedichte, farbige Fotos, Gemälde und Zeichnungen bereichern das Buch.

      Draußen, wo die Birken stehn
    • Schon die Kelten nutzten vor über 2500 Jahren die Solequellen am Ufer der Werra. Zwischen Rennsteig und Rhön entwickelte sich daraus schließlich ein leistungsfähiges, staatlich anerkanntes Soleheilbad. Gelegen am malerischen Burgsee ist Bad Salzungen eine gastfreundliche Kleinstadt, in der sich Einwohner und Gäste wohl fühlen können. Zauberhaft ist die umgebende Natur. Die kurzen Texte und zahlreichen Fotos des vorliegenden Kurführers wollen neugierig machen und zu einem Besuch des Städtchens einladen.

      Bad Salzungen, die grüne Kurstadt an der Werra
    • Eisenach

      • 120 pages
      • 5 hours of reading

      Der erfolgreiche Autor regionaler Literatur und zugleich Fotograf Walter Höhn stellt mit kurzen Texten und zahlreichen Farbaufnahmen die Stadt Eisenach und ihre nahe Umgebung vor. Die Stadt, dessen Wahrzeichen – die Wartburg – schon von Weitem sichtbar ist, schmiegt sich in die Landschaft, dort, wo der Thüringer Wald beginnt und sich die Flüsschen Nesse und Hörsel vereinen. Von der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1067, über viele Jahrhunderte bis in die Gegenwart bestimmte die Geschichte der Wartburg Stadt und Land und gab beiden ihre Beinamen: Wartburgstadt, Wartburgkreis. Doch es ist nicht nur die Ausstrahlung des UNESCO-Weltkulturerbes Wartburg, die den Bekanntheitsgrad und den Charme des Städtchens ausmacht. Hier leben Menschen, die die Kultur der Region wesentlich mitbestimmen. Das reich bebilderte Buch beschreibt die Wartburg, Sakral- und Profanbauten, das Schloss, Wohn- und Geschäftshäuser, Museen und Brunnen sowie technische Bauten. Es stellt außerdem Kultur und Sport, Bildungs- und soziale Einrichtungen sowie die nahe Landschaft vor.

      Eisenach
    • In der europäischen Antike üben die Kelten eine besondere Faszination aus. Vor fast 3000 Jahren tauchten sie aus dem Nebel der Geschichte auf und verschwanden auf tragische Weise kurz vor Beginn der Neuzeit. Geblieben ist bis in die Gegenwart ein beträchtliches Erbe an Kultur und Traditionen. Ihr nördliches Ausbreitungsgebiet reichte hierzulande bis in die Rhön, einem der schönsten Mittelgebirge Deutschlands. Das reich bebilderte Buch möchte dem steigenden Interesse an diesem Thema entgegenkommen. Es beschreibt, wer die Kelten waren und wo sie auf den Bergen, an Hängen und in Tälern der Rhön lebten. Davon zeugen Forschungen und Funde, die in den vorgestellten Museen aufbewahrt werden. Wir besuchen rekonstruierte Keltensiedlungen und wandern auf den Spuren der Kelten in fast intakter Natur des Biosphärenreservats Rhön.

      Auf den Spuren der Kelten in der Rhön, im Fuldaer Land und im Grabfeld
    • Das vorliegende Buch ersetzt den bereits nach kurzer Zeit vergriffenen Band „Die Kelten in der Rhön“. Dargestellt wird, wie und wo heute die Keltenwelt nacherlebt werden kann. Dabei bilden die Kelten in der Rhön den Schwerpunkt des Buches. Vor allem das Keltendorf bei Sünna, die Keltenhöfe Mackenzell und das Keltenbad in Bad Salzungen zeigen Möglichkeiten auf, wie die Kelten arbeiteten, wohnten und feierten. Auf dem Keltenpfad kann man wandern, dabei Spuren und Zeugnisse des Lebens vor ca. 2500 Jahren entdecken und die fast intakte Natur im Biosphärenreservat Rhön bewundern.

      Leben wie die Kelten
    • Die Kelten in der Rhön

      • 160 pages
      • 6 hours of reading

      Vor etwa 2500 Jahren bis Christi Geburt bevölkerten Keltenstämme große Teile Europas. Archäologische Funde und Reste von Wallanlagen auf zahlreichen Bergkuppen belegen, dass die Kelten auch in der Rhön zu Hause waren. Die bekanntesten Anlagen befinden sich auf der Milseburg und auf dem Öchsenberg. Das Buch geht diesen Spuren nach. Es berichtet zudem über die Entstehung einer eisenzeitlich-keltischen Wohnstätte zwischen zwei geschichtsträchtigen Bergen der Vorderrhön bei Sünna und darüber, dass man im Keltendorf so oder ähnlich leben, arbeiten, wohnen und feiern konnte. In Sünna besteht bereits ein sog. Keltendorf, das rekonstruierte Bauten zeigt. Ebenso wird im Sommer 2006 bei Mackenzell (nahe Hünfeld) ein weiteres Dorf mit zwei Bauten eingeweiht. Zahlreiche Heimatmuseen zeigen Funde aus dieser Zeit, die gleichfalls im Buch vorgestellt werden. Ein Keltenpfad führt auf und um den Öchsen und Dietrichsberg. Wanderziele in die Rhön und der nahen Umgebung runden das reich bebilderte Buch ab, das einen Beitrag zur Frühgeschichte und zum Tourismus leisten möchte.

      Die Kelten in der Rhön
    • Die thüringische Rhön

      • 159 pages
      • 6 hours of reading

      Das Buch stellt einen Teil der landschaftlich und kulturhistorisch bedeutenden Rhön – die thüringische Rhön und ausgewählte Objekte der näheren Umgebung – vor. Es wird sowohl auf die geologische Entstehung der Rhön, als auch auf die geschichtlichen und baulichen Besonderheiten der Städte, Dörfer, Burgen, Schlösser und Landschaften eingegangen. Ein Kapitel widmet sich dem UNESCO Biosphärenreservat Rhön. Außerdem werden ausgewählte Ausflugsziele in West- und Südthüringen beschrieben, so beispielsweise die Wartburg bei Eisenach oder Schmalkalden. Das Buch soll dazu beitragen die Rhön in ihrer Gesamtheit zu verstehen und zu bewahren. Das Buch zeichnet sich besonders durch seine zahlreichen und hervorragenden Farbabbildungen aus.

      Die thüringische Rhön